HPV-Impfprogramm
Informationen zur Impfung gegen HPV (HUMANE PAPILLOMA VIRUS) in der Impfaktion Tirol.
Internationaler HPV - TAG - jedes Jahr am 04. März
Humane Papillomaviren können bei Infektion zu abnormem Zellwachstum beim Menschen führen und Genitalwarzen, Krebsvorstufen und Krebs verursachen. Bestimmte HPV-Typen können zu unangenehmen, ansteckenden, stark wachsenden, hartnäckigen Hautveränderungen – in erster Linie im Genitalbereich (Genitalwarzen) – führen, die oft durch Operationen entfernt werden müssen. Sie neigen aber dazu, wieder aufzutreten. Einige HPV-Typen können bei länger bestehender Infektion Krebsvorstufen und Krebs (Gebärmutterhals, Scheide, Vulva, Penis, Anus, Rachen und Kehlkopf) auslösen. Gefährdet sind daher beide Geschlechter. Deshalb gilt die Impfempfehlung für Mädchen und Jungen. Im besten Fall sollte im Alter von 9 bis 14 Jahren geimpft werden – noch vor dem ersten Sexualkontakt, über den die Erreger hauptsächlich übertragen werden. Aber auch spätere Nachholimpfungen sind möglich und sinnvoll.
Die frühzeitige HPV-Impfung (Impfung gegen Humane Papilloma-Viren) reduziert deutlich das Risiko einen Gebärmutterhalskrebs oder andere Krebsarten zu entwickeln.
In England hat diese Impfung in Schulen bereits den Gebärmutterhalskrebs bei Frauen, welche seit 1. September 1995 geboren sind, fast eliminiert. Frauen, die vor ihrem 17. Geburtstag geimpft wurden (Beispiel Schweden), erkrankten später bis zu 88 Prozent seltener an Gebärmutterhalskrebs als Ungeimpfte.
DIE HPV-IMPFUNG SCHÜTZT MÄNNER WIE FRAUEN!
Die Impfung senkt das Risiko für Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs um bis zu 90 %, auch das Risiko für Krebs an Rachen, Kehlkopf, Scheide, Anus und Penis wird deutlich gesenkt. Sie wird aber zu wenig genutzt.
ACHTUNG:
Die Gratis-Impfaktion gegen HPV für Personen zwischen dem 21. und 30. Geburtstag endet am 31.12.2025 – Nutzen Sie diese Gelegenheit zur Gratis-HPV-Impfung heuer noch!
Quellen:
Österreichische Krebshilfe
HPV-IMPFUNG GEGEN KREBS 2024 oder Infektionen / HPV / Impfung
RKI
HPV - Impfen - Studien
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu HPV-Impfung und HPV-Infektion
PowerPoint-Präsentation
New England Journal of Medicine
HPV-Impfung und das Risiko von invasivem Gebärmutterhalskrebs
Personen im Alter vom vollendeten 9. bis zum vollendeten 30. Lebensjahr werden HPV-Impfungen mit Gardasil 9, derzeit gratis, angeboten. Da die Effektivität der Impfung im jungen Lebensalter am höchsten ist, wird sie als Schulimpfung in der 5. Schulstufe, zu der eingeladen wird, durchgeführt.
Die HPV Impfung wird in Tirol allen Personen gratis im Alter vom 21. Geburtstag bis zum 30. Geburtstag (= vollendetes 30. Lebensjahr) zeitlich befristet ab dem 01. Juli 2024 bis zum 31. Dezember 2025 bei den teilnehmenden niedergelassenen ÄrztInnen der IMPFAKTION TIROL und in den Gesundheitsreferaten der Bezirkshauptmannschaften/dem Gesundheitsamt des Stadtmagistrats Innsbruck und in der Abteilung Öffentliche Gesundheit, angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Sozialministeriums:
Humane Papillomaviren (HPV)
HPV-Impfprogramm des Landes Tirol
HPV-Impfempfehlungen des Landes Tirol
HPV-INFO der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)
Wer wird in der Impfaktion Tirol geimpft?
Gratis HPV-Impfung
Die HPV-Impfung (Gardasil 9) wird ab 01.07.2024 Personen im Alter von 9 bis 30 Jahre, derzeit gratis, zweimalig in einem Mindestabstand von 6 Monaten und einem Maximalabstand von einem Jahr angeboten. Auch die Folgeimpfungen einer bereits begonnenen Impfserie ist innerhalb eines Impfintervalles von maximal einem Jahr gratis, sofern die erste der beiden HPV-Impfungen vor dem 30. Geburtstag stattgefunden hat.
Die Gratis HPV-Impf-Aktion ist für die Altersgruppe der 21 bis 29-Jährigen zeitlich vom 01.07.2024 bis zum 31.12.2025 befristet.
Regelimpfung:
- Die HPV-Impfung wird für Kinder bis 12 Jahre durch AmtsärztInnen als Schulimpfung in der 5. Schulstufe oder als Amtsimpfung in den Gesundheitsreferaten der Bezirkshauptmannschaften/Stadtmagistrat Innsbruck durchgeführt. Schulimpfungen sind besonders niederschwellig und bringen die Impfung direkt vor Ort, ohne dass die Eltern zeitlich belastet werden.
Die Impfung ist aus immunologischen - wie auch aus Expositionsgründen frühzeitig - jedenfalls vor dem ersten Sexualkontakt - empfohlen, um den bestmöglichen Immunschutz zu erzielen. Gegen eine bereits stattgefundene Infektion bewirkt die Impfung wenig.
Catch-up- Impfung:
- Ab 12 Jahre bis zum 30. Geburtstag kann die HPV-Impfung als Catch-up Impfung, derzeit gratis, primär bei ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie FachärztInnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe erhalten werden, sofern diese an der IMPFAKTION TIROL teilnehmen.
Als unterstützende Impfstellen stehen die Gesundheitsreferate der Bezirkshauptmannschaften/Gesundheitsamt des Stadtmagistrats Innsbruck zur Verfügung. Erforderlichenfalls erhalten Sie auch dort Auskunft über teilnehmende ÄrztInnen im niedergelassenen Bereich.
Sonstige HPV-Impfungen:
- Wird die Erstimpfung mit Gardasil 9 nach dem vollendeten 30. Lebensjahr verabreicht, benötigt die Person eine kostenpflichtige Impfserie mit 3 Impfungen. Die ersten beiden Dosen sind im Mindestabstand von 2 Monaten, die 3. Dosis 6 - 8 Monate nach der 2. Dosis zu verabreichen. Die Impfserie ist innerhalb eines Jahres abzuschließen.
- Die Impfempfehlung stimmt auf bestimmte Risikogruppen ab, oder wird auf eigenen Wunsch verabreicht: Impfplan Österreich (sozialministerium.at)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Impfaktion Tirol ist ein Arbeitsplatz oder ein Wohnsitz in Tirol (bzw. in Österreich).
Im Bundesimpfkonzept / Impfaktion Tirol wird der Neunfachimpfstoff Gardasil 9 eingesetzt.
Einverständniserklärungen:
EV Schule Impfung mit Gardasil 9
EV Ordination Impfung mit Gardasil 9
Wie erhalten Sie einen Impftermin in einem Gesundheitsreferat der Bezirkshauptmannschaft / Stadtmagistrat Innsbruck?
Primär sind für Catch-up Impfungen niedergelassene ÄrztInnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde sowie FachärztInnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sofern diese an der IMPFAKTION TIROL teilnehmen, die ersten AnsprechpartnerInnen für HPV Impfungen. Ein Termin ist mit der jeweiligen Ordination direkt zur vereinbaren.
Sie können sekundär auch einen Impftermin telefonisch im Gesundheitsreferat/Stadtmagistrat, das Ihrem Wohnort zugeordnet ist, erhalten oder über ein Web-Anmeldeformular der Bezirksverwaltungsbehörde/des Stadtmagistrates. Hier sind die Impfkapazitäten allerdings begrenzt.
Weitere Informationen zur HPV-Impfung:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
Fragen & Antworten zur HPV-Impfung
HPV-Impfungen österreichweit - Regionalansicht
Broschürenservice.sozialministerium.at
Faktencheck Humane Papillomaviren HPV 2023
Broschüren der Österreichischen Krebshilfe
HPV-Impfung gegen Krebs
HUMANE PAPILLOMAVIREN
Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)
HPV-INFO
Robert Koch Institut
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu HPV-Impfung und HPV-Infektion
European Medicines Agency (Europäische Arzneimittelbehörde)
Beipacktexte zu Gardasil 9 (in allen EU-Sprachen)