EU-Projekt Mountadapt
Anpassungslösungen für eine gesunde Zukunft
MOUNTADAPT ist ein Horizon Europe Projekt, das von der Europäischen Kommission gefördert wird und ein Konsortium von 27 Partner:innen aus ganz Europa umfasst. Im Rahmen der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel zielt MOUNTADAPT darauf ab, die Resilienz der Gesundheitssysteme in den Alpenregionen Europas gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu stärken.
Dies wird durch verbesserte Prognosen der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels sowie durch die Stärkung der Kompetenzen von Gesundheitsfachkräften in den Bereichen Prävention, Vorbereitung, Erkennung und Reaktion auf klimawandelbedingte gesundheitliche Bedrohungen, erreicht.
Dazu werden innovative Lösungen in ausgewählten Gesundheitseinrichtungen in Österreich, Slowenien, Rumänien und Frankreich getestet. In Folge werden Replikationsstudien in Hamburg, Timișoara und Andorra durchgeführt, um die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gesundheitssysteme zu evaluieren.
Projektinformationen
Name | Adaptation solutions to reduce climate change impact on health in the Mountain area |
Akronym | MOUNTADAPT |
Laufzeit | 3 Jahre (Juni 24 – Mai 27) |
Anzahl der Partner | 27, aus 10 Ländern |
Budget | ca. 6,5 Mio Euro |
Programm | HORIZON Europe |
Typ | Innovation Action |
Projektkoordination | Euroquality |
Wissenschaftliche Koordination | DEMOKRITOS |
Projektziele & Ergebnisse
Das Ziel des Projekts ist es, die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels in den Alpenregionen Europas zu stärken. Diese Regionen sind besonders stark vom Klimawandel betroffen, insbesondere durch die Verschlechterung der Luftqualität, den überdurchschnittlichen Temperaturanstieg und das steigende Risiko von Steinschlägen und Erdrutschen infolge Überschwemmungen.
Um die Anpassung an den Klimawandel voranzutreiben, wurden fünf spezifische Ziele definiert:
Verbesserung der Vorhersage kurz- und langfristiger gesundheitlicher Folgen des Klimawandels.
Stärkung der Reaktionsfähigkeit des Gesundheitssystems im Hinblick auf klimabedingte Herausforderungen.
Förderung der Kompetenzen von Gesundheitsfachkräften zur Prävention, Vorbereitung, Erkennung und Reaktion auf klimabedingte Gesundheitsgefahren sowie Steigerung des Bewusstseins und der Bereitschaft in der Bevölkerung.
Entwicklung, Erprobung und Bewertung innovativer Win-Win-Anpassungslösungen zur Unterstützung der Gesundheitsplanung.
Übertragung bewährter Anpassungsmaßnahmen und Best Practices von Demonstrationsstandorten auf andere Einrichtungen innerhalb und außerhalb von Bergregionen.