Tiergesundheit
Aktuelle Information zur Maul- und Klauenseuchen (MKS) in den Nachbarländern Slowakei und Ungarn
Am 07. 03.2025 informierten die ungarischen Veterinärbehörden, dass im ungarischen Bundesland Győr-Moson-Sopron ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (Serotyp 0) bestätigt wurde.
Am 21.03.2025 wurden drei Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Süden der Slowakei bestätigt. Einer der Betriebe befindet sich in der Überwachungszone, die im Zusammenhang mit dem ungarischen Ausbruch eingerichtet wurde, zwei weitere in deren unmittelbarer Umgebung.
Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass die Seuche durch Transporte aus der Slowakei oder Ungarn nach Österreich eingeschleppt wurde. Es wird
eindringlich darum ersucht, penibel auf allgemeine Biosicherheitsmaßnahmen (saubere Stallkleidung, Quarantäne, Reinigung und Desinfektion von Transportmitteln, Zutritt für Betriebsfremde zu Stallhaltungen verhindern, etc.) zu achten bzw. diese aufgrund der angespannten Lage in unseren Nachbarländern zu erhöhen.
Weitere Information zu Situation in Österreich findet man auf der KVG und der AGES:
Tierärztliche Not- und Wochenenddienste:
Sonn- u. Feiertagsnotdienste der Tiroler Tierärzte für Kleintiere (ausgenommen Lienz) entnehmen Sie bitte der Website: Wer hat heute Notdienst (tierarzt-notdienst.tirol)
Die hier angeführten Tierarztpraxen leisten den Wochenend- und Nachtnotdienst freiwillig und ohne finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand. Dieser Einsatz ist zum Wohle Ihres Tieres und ermöglicht jederzeit eine verlässliche tierärztliche Erstversorgung bei akuter Erkrankung oder Verletzung und anderen Notfällen. Diese Bereitschafts- und Arbeitszeit außerhalb der normalen Praxiszeit wird deshalb mit einem 2 - 4 fach erhöhter Tarif (Wochenend- und Nachtzuschläge) abgerechnet. Bitte haben Sie Verständnis, dass Praxen im Notdienst nicht auf offene Rechnung arbeiten sondern die erbrachten Leistungen an Ort und Stelle in bar (in manchen Praxen auch per EC bzw. Kreditkarte möglich) zu bezahlen sind.
Sonn- und Feiertagsnotdienste der Tiroler Tierärzte für Großtiere im Monat:
Die Tiroler Tierärzte - im Dienst von Tier, Mensch und Natur
Nach diesem Grundsatz stellen die Tiroler Tierärzte die tierärztliche Versorgung und Gesunderhaltung der Nutz- und Heimtierbestände sicher.
- Für die flächendeckende Versorgung an Sonn- und Feiertagen ist ein tierärztlicher Notdienst eingerichtet.
- Neben der Vorbeugung und Heilung von Tierkrankheiten besorgen die bestellten Fleischuntersuchungstierärzte die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Rindern (auch Bison und Büffel), Schweinen, Schafen, Ziegen, Einhufern und Schalenwild (Zuchtwild).
- Zur Unterstützung der Amtstierärzte bei der Besorgung der veterinärbehördlichen Aufgaben werden Sprengeltierärzte bestellt.
Weitere Information über Tierärzte finden Sie auf der Hompage der Österreichische Tierärztekammer.
Die erste Instanz für den Vollzug des Veterinärwesens und damit die direkte Anlaufstelle für die Problemlösung vor Ort sind die neun Amtstierärzte der Tiroler Bezirkshauptmannschaften und der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck.
Der öffentliche Veterinärdienst umfasst ein breites Spektrum: von der Überwachung der Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft und der Tierseuchenbekämpfung bis zur Überwachung von Tierhaltung, -zucht, -schutz oder -transport.
Die Bezirke: