Fortbildungen
Hier finden Sie unsere Fortbildungsformate, die in Kooperation zwischen dem Verband Tiroler Museen tiMus und der Servicestelle für Museen und regionale Kulturarbeit der Abteilung Kultur zur Professionalisierung Ihrer Museumsarbeit und zur Förderung der kollegialen Vernetzung angeboten werden.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche – oder möchten Sie ein konkretes Thema in Ihrem Museum im Rahmen eines Mentorings bearbeiten? Dann wenden Sie sich gerne an johanna.boehm@tirol.gv.at
Werkstattgespräche
Was sind Werkstattgespräche?
Werkstattgespräche wurden 2021 von tiMus ins Leben gerufen und bieten als offene, informelle best practice-Exkursionen Raum für kollegialen Austausch und praxisnahes Lernen. Gemeinsam besuchen wir Museen und museumsähnliche Kultureinrichtungen, die innovative Projekte oder beispielhafte Konzepte einer kritischen und kreativen Museumsarbeit vorstellen. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und das Lernen aus konkreten Erfahrungen. Teilnehmende erhalten so wertvolle Einblicke in gelungene Umsetzungen, sammeln Inspiration und nehmen neue Ideen mit, die sie in ihrer eigenen Museums- und Kulturarbeit direkt anwenden können.
- Montag, 19. Jänner 2026, 13.30-17 Uhr | „Kooperationsausstellungen: Ausstellungskonzept, -planung und -umsetzung“ (Schwerpunkt Euregio-Museumsjahr) im Tiroler Volkskunstmuseum mit Lisa Noggler (Kuratorin für kulturhistorische Ausstellungsprojekte/TLM)
weitere Termine folgen
Nähere Informationen sowie die Anmeldung zu den einzelnen Werkstattgesprächen finden Sie hier
Webinare
Was sind Webinare?
Webinare sind digitale Weiterbildungsformate, die Fachwissen, praxisorientierte Methoden und Impulse für die Museums- und Kulturarbeit in Seminarform weitergegeben. Sie ermöglichen ortsunabhängiges und flexibles Lernen – unkompliziert vom Schreibtisch oder aus dem Homeoffice. Expertinnen und Experten eines gewissen Themas vermitteln Einblicke in aktuelle Themen, theoretische Grundlagen, erfolgreiche Praxisbeispiele und Trends im Museums- und Kulturbereich. So werden die Webinare zu digitalen Lernräumen, die aktuelles Fachwissen zugänglich machen und Impulse für eine zeitgemäße Museums- und Kulturpraxis geben.
- Mittwoch, 26. November 2025, 13-14 Uhr | „Next Generation: Junge Menschen & Museumsarbeit – Wege aktiver Beteiligung im Rahmen der Jungen Uni und dem Innsbrucker Ferienzug“ mit Silvia Prock (Leitung Junge Uni) und Sarah Mair (Referatsleitung Generationenförderung und Projekte der Stadt Innsbruck)
- Dienstag, 9. Dezember 2025, 14-16 Uhr | „Qualitätsmuseen und Qualität im Museum – von der kleinsten Hürde (Museumsregistrierung) zur größten Auszeichnung (Museumsgütesiegel)“ mit Sabine Fauland (Geschäftsführerin des Museumsbunds Österreich), Heimo Kaindl (OEMG-Juryvorsitzender und Direktor des Diözesanmuseums Graz), Lisa Noggler (OEMG-Jurymitglied und Kuratorin für kulturhistorische Ausstellungsprojekte/TLM) und Karl Berger (OEMG-Jurymitglied und Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums/TLM)
weitere Termine folgen
Nähere Informationen sowie die Anmeldung zu den einzelnen Webinaren finden Sie hier
Mentoring
Was ist Mentoring?
Mentoring bietet individuelle oder kleingruppenbasierte Begleitung durch erfahrene Fachleute bei der Bewältigung von Stolpersteinen oder Herausforderungen in der eigenen Praxis. Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung wird dabei gezielt in Ihrem Haus und passgenau auf Ihre Bedürfnisse gefördert. Mentor:innen teilen ihr Fachwissen zu spezifischen Themenfeldern, geben konstruktives Feedback und unterstützen Reflexionsprozesse im Arbeitsalltag. So entstehen vor Ort Lernräume, die auf Ihr Team zugeschnitten sind, den Wissenstransfer über Hierarchie- und Institutionsgrenzen hinweg fördern, den fachlichen Austausch vertiefen und Ihr Netzwerk nachhaltig stärken.
- 25. November 2025, ab 14 Uhr | “NS-Devotionalien im Museum?” im Museum im Metzgerhaus in Kirchdorf in Tirol mit Niko Hofinger (Stadtmuseum/Stadtarchiv Innsbruck) und Lisa Noggler-Gürtler (Kuratorin für kulturhistorische Ausstellungsprojekte/TLM)
- 19. Mai 2026, 13 bis 17 Uhr | „1x1 der Kulturvermittlung“ im Sixenhof in Achenkirch mit Katharina Walter (Leiterin der Kulturvermittlung/TLM)
Die Anmeldung ist für zusätzliche 8 Personen geöffnet - melden Sie sich bitte direkt bei johanna.boehm@tirol.gv.at
Melden Sie sich bitte jederzeit gerne, wenn wir Sie beim Überwinden einer konkreten Hürde in Ihrer Museumsarbeit unterstützen können!
vergangene Fortbildungsmöglichkeiten
- Montag, 17. November 2025, 9.30-13.30 Uhr | Werkstattgespräch: „Interaktivität im Museum: Potenziale und Stolpersteine“ im AUDIOVERSUM Science Center, Innsbruck