Archäologielehrpfad Goldbichl
Brandopferplatz und Siedlung (kultische Wall- und Grabenanlage, Häuserreste) - erste Funde aus der frühen und mittleren Bronzezeit, größter Ausbau in der La-Téne-Zeit. Ausstellung eines Teiles der Fundgegenstände im Museum Haus des Gastes in Innsbruck-Igls.
Informative Beiträge zum "Archäologielehrpfad Goldbichl" in Innsbruck-Igls:
Geschichte
1995 Beginn der Grabungen im Bereich des Goldbichls (bzw. "Galtbichl" - "nutzlos, unzugänglich") durch den Verein zur urgeschichtlichen Erforschung des südöstlichen Mittelgebirges in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck, 2003 Abschluss der Grabungsarbeiten, Gestaltung der Ausgrabungsstätte als Freilichtmuseum sowie 2006 Errichtung eines Archäologiepfades mit Informationen zum Goldbichl.
Schwerpunkte
ArchäologieFreilichtbereichGeschichteWohnkultur
Angebote
Archäopfad mit 16 Stationen
Besucherservice
Parkmöglichkeiten in der Nähe
Öffnungszeiten
frei zugänglich
Ausstattung und Services
Führungen nicht möglich
Keine Angebote für Kinder
Nicht barrierefrei
Keine Gastronomie vorhanden
Kein Shop vorhanden
Parkplätze vorhanden
Kontakt
TrägerIn: Verein zur Förderung der urgeschichtlichen Forschung im südöstlichen Mittelgebirge bei Innsbruck
Dr. Dieter Manhartsberger