Bergbaumuseum Hall

Salzbergbau im Halltal - Stollennachbau, Schächte, Rutsche, Werkzeuge, Fossilien- und Mineraliensammlung.

Informative Beiträge zum "Bergbaumuseum" in Hall i.T.:

Geschichte

1926-1929 Errichtung des Museums mit Stollengang und kleiner Grubenbahn, um in der Zeit des beginnenden Tourismus und der Nutzung der Sole für Kurmittel den Gästen einen Eindruck über den Salzabbau zu bieten, nach dem 2. Weltkrieg Abbau der Grubenbahn und Veränderung des ursprünglichen Stollenverlaufes im Museum, 1967 Schließung des Salzbergwerkes im Halltal, 2000 Umbau des Museums.

Schwerpunkte

BergbauGeologie / Mineralogie

Angebote

Gruppenführungen (mehrsprachig) nach Voranmeldung / Kinderführungen (Quiz) nach Voranmeldung / Kindergeburtstage im Museum

Besonderes

Kombination Stadtführung und Bergbaumuseum: Anfang April bis Ende September: Mo+Do+Fr+Sa+So 10:00 Uhr Führung / Anfang Oktober bis Ende März: Mo+Do+Fr+Sa 10 Uhr Führung / (Treffpunkt: TVB Hall, Wallpachgasse 5)

Öffnungszeiten

Führungen auf Anfrage jederzeit, regelmäßig angebotene Führungen am Mo+Do+Sa um 11:30 Uhr (Treffpunkt: Bergbaumuseum, Fürstengasse 1, 6060 Hall; Dauer ca. 40 Minuten); Wochenprogramm des TVB Region Hall-Wattens (s. Homepage)

Ausstattung und Services

Führungen möglich

Angebote für Kinder

Nicht barrierefrei

Keine Gastronomie vorhanden

Kein Shop vorhanden

Keine Parkplätze vorhanden

Adresse

Fürstengasse, 6060 Hall in Tirol

https://www.hall-wattens.at/de/bergbaumuseum-hall-in-tirol.html

Kontakt

TrägerIn: Tourismusverband Region Hall-Wattens


 +43 5223 4554423

 a.toechterle-graber@hall-wattens.at

Außenansicht

Innenansichten