Museum St. Anton am Arlberg

Geschichte und Entwicklung der Region - Arlberg als Verkehrsweg von der Salzstraße bis in die Gegenwart, Bruderschaft St. Christoph, St. Anton im Wandel, Tourismus, Entwicklung des Skigebietes (Seilbahnen, Lifte) und des Skilaufs (Ski-Club Arlberg), Arlbergbahnbau, Biographien von Hannes Schneider und Rudolf Gomperz (Tourismus- und Skisportpioniere).

Informative Beiträge zum "Museum St. Anton am Arlberg":

Geschichte

Seit den 1960er Jahren Plan zur Errichtung eines Ortsmuseums, um den Handelsverkehr vom Inntal über den Arlbergpass sowie die Entwicklung der Region als Wintersportgebiet zu dokumentieren, Ankauf der "Trier-Villa" (erbaut 1912) in den 1970er Jahren, 1982 erste Museumseröffnung im 1. Stock, ab 2007 vollständige Neukonzeption, Wiedereröffnung 2008.

Schwerpunkte

BiographieGeschichteSport / Alpinismus / TourismusVerkehr / Transport

Angebote

Führungen auf Anfrage / Filmvorführung / jährlich Sonderausstellungen

Besucherservice

Restaurant Café Museum / Parkplatz vorhanden

Besonderes

jährlich Sonderausstellungen

Öffnungszeiten

Sommer 2021: Täglich von 12:00-18:00 Uhr / Montag Ruhetag

Ausstattung und Services

Führungen möglich

Keine Angebote für Kinder

Nicht barrierefrei

Gastronomie vorhanden

Kein Shop vorhanden

Parkplätze vorhanden

Adresse

Rudi-Matt-Weg, 6580 St. Anton am Arlberg

https://museum-stanton.com

Kontakt

TrägerIn: St. Antoner Fremdenverkehrsförderungs GmbH


 Museum

 +43 5446 22690

 office@museum-stanton.com

Außenansicht

Innenansichten