Rerobichl Bergbau-Museum
Sowohl Einheimischen als auch kulturinteressierten Gästen möchte das Rerobichl-Museum die reiche Tradition des Kupfer- und Silberbergbaus am sogenannten Röhrerbühel wieder näherbringen. Veranschaulicht wird die Bergbaugeschichte in einem Haupt- und kleineren Nebenraum durch mehrere maßstabsgetreue, technische Holzmodelle (z.B. Göpel, Kehrrad, etc.), einer Auswahl an historischem Arbeitsgerät und weiteren Exponaten, Info-Tafeln, Karten und Plänen. Auch der Bergrat Bartholomäus Ludwig Edler von Hechengarten (1700-1773) spielt eine zentrale Rolle, der als Klauberbub am Rerobichl begonnen, und dann eine beeindruckende Karriere hingelegt hat. Als Abrundung der Fülle an Eindrücken ist eine reichhaltige Mineralien- und Fossiliensammlung besonders zu empfehlen.
Informative Beiträge zum "Rerobichl Bergbau-Museum" in Oberndorf in Tirol:
Geschichte
Aufgrund der großen Fülle an historischem Material, das von Vereinsmitgliedern zusammengetragen wurde und als Ergänzung zum bereits bestehenden Rundwanderweg "Bergwerks-Lehrpfad-Rerobichl" , wurde 2016 das Bergbau-Museum gegründet. In nächster Nähe zum Rundwanderweg konnte im Untergeschoss des Wohn- und Pflegeheims eine passende Örtlichkeit gefunden werden.
Schwerpunkte
AlltagskulturArchäologieBergbauBibliothek / ArchivBiographieFreilichtbereichGeologie / MineralogieGeschichteHandwerk / Gewerbe / IndustrieTechnik
Angebote
(Themen-) Führungen, auch im Freilichtbereich bzw. entlang des Rundwanderwegs "Bergwerks-Lehrpfad-Rerobichl" / Veranstaltungen siehe Homepage
Besucherservice
Angeboten wird eine hauseigene, kleine Publikation zur regionalen Bergbaugeschichte
Öffnungszeiten
Auf Anfrage
Ausstattung und Services
Führungen möglich
Angebote für Kinder
Nicht barrierefrei
Keine Gastronomie vorhanden
Kein Shop vorhanden
Parkplätze vorhanden
Kontakt
TrägerIn: Knappenverein Rerobichl-Oberndorf
Georg Brunner