Museen in Tirol
200 Museen gefunden:
-
In neun Ausstellungsräumen werden die Besucher in die Welt von James Bond geleitet. Das Kreativteam von Optimist Inc., Los Angeles, unter der Leitung von Tino Schaedler erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Kreativdirektor Neal Callow eine beeindruckende cineastische Installation, welche wohl nicht…
Dorfstraße, 6450 Sölden
https://007elements.soelden.com/
Tourismusbüro
-
Holz als Naturstoff (Entstehung und Entwicklung von Holz, Holzarten, Holzschädlinge), Gegenstände aus Holz (Einrichtungen, Spielzeug, Krippenfiguren, Holzinstrumente), Werkzeuge zur Holzbearbeitung (Holzwirtschaft, Tischlerei, Drechslerei, Holzschuhmacherei), Haushaltsgeräte, Wintersportgeräte,…
Dorf, Auffach, 6313 Wildschönau
-
Im AUDIOVERSUM dreht sich alles um das menschliche Gehör. Mitmachen, verstehen und staunen lautet die Devise. Multimediale Installationen, spannende Workshops und Veranstaltungen machen auf spielerische Weise mit dem menschlichen Hörsinn und dessen Bedeutung vertraut. Die Initiative für das…
Wilhelm-Greil-Straße, 6020 Innsbruck
-
Puppen, Puppenstuben mit Ensembles, altes Spielzeug, Schulmöbel, Bücher.
Informative Beiträge zum "Abfall-Puppenmuseum" in Breitenbach:
Museum des Monats September 2022Objekt des Monats April 2016
Oberberg, 6252 Breitenbach am Inn
-
Traktorensammlung, Polizei-Gendarmerie-Zollwache, Vereine und Institutionen der Region (Feuerwehr, Bergrettung), Puppen und Spielzeug (u.a. 400 Puppen der Schwazer Künstlerin Anni Pramsoler), Handwerk, Bildchronik Maurach und Pertisau, Mineralien, Flora, Präsentationen heimischer zeitgenössischer…
Museumsweg, 6212 Eben am Achensee
-
Geschichte, Kultur und Alltagsleben einer wohlhabenden Handelsstadt in der römischen Provinz - vorwiegend Ausgrabungsgegenstände aus Aguntum zu den Themen Verwaltung, Kultur, Religion, Schmuck, Handwerk, Kunst, etc. Grabungsgelände (ca. 25.000 m²) mit Therme, Handwerkerviertel, Atriumhaus,…
Stribach 97, 9991 Dölsach
-
Das Gebäudeensemble zeigt die hochalpine Almarchitektur und die Almwirtschaft. Das heutige Erscheinungsbild des Sennhauses mit Sennerei, Stube, Schlafräumen für Senner/in und Hirten geht auf das Jahr 1910 zurück. Darüber hinaus existieren noch 38 denkmalgeschützte, einzelne Kleinställe für Kühe und…
Au, 6555 Kappl
https://www.kappl.com/de/reise-planen/kappl-a-z/almmuseum-alpe-dias_infra_100002391
-
"Dynamik der Berge" (Alpenfaltung, Erosion, Klima, Niederschläge und ihre Auswirkungen im Alpenraum, z.B. Lawinen und Hochwasser), "Memento" (Gedenkraum an die Lawinenopfer von Galtür 1999, Tryptichon von Arthur Salner aus Galtür), Leben in den Bergen, Fauna und Flora in hochalpinen Regionen,…
Galtür, 6563 Galtür
-
Anatomie des menschlichen Körpers (Schwerpunkt: das Bewegungssystem), Anatomie von Wirbeltieren (vergleichende Anatomie), menschliche Schädelsammlung (mehr als 1.500 Exponate, u.a. bemalte Beinhausschädel), menschliche Skelette und Skelettteile, menschliche Feucht- und Trockenpräparate, Föten,…
Müllerstraße, 6020 Innsbruck
-
Leben und Werk der Kartographen Peter Anich (1723-1766) und Blasius Hueber (1735-1814) - technische Geräte, Globen, Karten, Dokumente, Bildmaterial. Orgelbauerfamilie Weber aus Oberperfuss (Instrumente, Gemälde).
Informative Beiträge zum "Anich-Hueber-Museum" in Oberperfuss:
Museum des Monats…
Riedl, 6173 Oberperfuss
https://www.gemeinde-oberperfuss.at/tourismus/anich-hueber-museum/
-
Als Schutzbau konzipiertes, über den Mauerresten eines mittelalterlichen Wohnturmes (13. Jh. ) errichtetes, Privatmuseum. Die Baureste des ehemaligen turmartigen Burgbaus können in ihrer ursprünglichen Lage besichtigt werden. In den darüberliegenden Geschossen werden auf 63 m² Ausstellungsfläche…
St. Zeno, 6534 Serfaus
https://www.serfaus-fiss-ladis.at/de/Blog/Berge-erleben/Architektonische-Highlights
Info Serfaus
-
Brandopferplatz und Siedlung (kultische Wall- und Grabenanlage, Häuserreste) - erste Funde aus der frühen und mittleren Bronzezeit, größter Ausbau in der La-Téne-Zeit. Ausstellung eines Teiles der Fundgegenstände im Museum Haus des Gastes in Innsbruck-Igls.
Informative Beiträge zum…
Hilberstraße, 6080 Innsbruck
-
Ausgrabungsgegenstände aus dem Gemeindegebiet von Assling (Kirchhügel von St. Justina, Mortbichl, etc.) - Kunstschätze aus Eisen und Keramik des Hoch- und Frühmittelalters, römisches Grab, etc.
Informative Beiträge zum "Archäologieraum" in Assling:
Objekt des Monats September 2019Museum des Monats…
Unterassling, 9911 Assling
-
Ausgrabungen vom Lavanter Kirchbichl (ca. 1600 v.Chr. - 15. Jh. n.Chr.), die meisten Funde stammen aus der spätantiken Siedlung des 3.-6. Jh. n.Chr. (Schmuck, Münzen, Fibeln, Werkzeug, Hausrat, Keramik, Waffen).
Informative Beiträge zur "Archäologischen Schausammlung" in Lavant:
Museum des Monats…
Kirchbichl, 9906 Lavant
-
Nachbau einer neolithischen alpinen Siedlung mit Darstellung des Alltagslebens - Wohnen, Handwerk, Jagd, Getreideanbau- und verarbeitung, Haustierhaltung und Haustierzucht, Kult und Religion.
Informative Beiträge zum "Archäologischen Freilichtpark Ötzi-Dorf" in Umhausen:
Museum des Monats August…
Am Tauferberg, 6441 Umhausen
-
Archäologische Funde von einem hallstattzeitlichen Bronzehort, Brandopferplatz (mittlere Bronzezeit bis Ende des römischen Reiches) sowie einem Hort aus der mittleren Bronzezeit (Schmuck, Werkzeuge, Waffen, Münzen, Gefäße, Kultgegenstände).
Informative Beiträge zum "Archäologischen Museum" in…
Dorf, 6521 Fließ
-
Sammlung aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit über 1000 Objekten (größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich), nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst (Objekte der Plastik, Architektur und Kleinkunst von der minoisch-mykenischen Zeit…
Langer Weg, 6020 Innsbruck
-
Historische Klosterräume (gotischer Kreuzgang, Ecce-Homo-Kapelle, Klosterkirche), historischer Kirchturm und begehbarer Dachboden der Klosterkirche, sakrale Kunst - gotische Plastik, Gold- und Silberschmiedearbeiten (liturgische Gegenstände), Paramente, Kunst des Barock, religiöse Volkskunst…
Klostergasse, 6240 Rattenberg
Kassa
-
Wenn von Technik und animativen Informationen die Rede ist, dann wahrlich in diesen Ausstellungsbereichen. Auf über 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche können die Besucher – zwar nicht körperlich – aber mit guten Ideenfindungen in die Arbeitswelt des Tunnelbaus quasi eintauchen. Auf alle Fälle…
Alfons-Graber-Weg, 6150 Steinach am Brenner
-
Bäuerliche Dorfkultur (landwirtschaftliche Geräte, Haushaltsgeräte, Trachten, Schützenwesen, Jagd, Holzarbeit, Volksfrömmigkeit), Jochberger Bergbau (Ausgrabungen aus dem bronzezeitlichen Bergbau, Arbeitsgeräte), archäologische Funde 16. - 19. Jh., Handwerke (Tischlerei, Schmiede, Schusterei,…
Schulgasse, 6373 Jochberg
-
Alpbacher Holzblockbau mit bäuerlichen Wohn- und Arbeitsräumen - Stube, Rauchküche und Schlafkammern mit zahlreichen Einrichtungsgegenständen und Kleidungsstücken, Milch-, Getreide- und Machkammer mit landwirtschaftlichen Haushalts- und Handwerksgeräten, an die Labe angebaute Hauskapelle, Backofen…
Alpbach, 6236 Alpbach
https://www.alpbachtal.at/de/region-und-orte/a-z-liste/Alpbacher-Bergbauernmuseum_isd_212095
Franz Moser (Führungen)
-
Gerätschaften vom Beginn des 19. Jh. bis ins beginnende 20. Jh. zu den Themen: Forstwirtschaft, Ackerbau, Milchverarbeitung, Flachsverarbeitung, Hauswirtschaft, Eisenverarbeitung.
Informative Beiträge zum "Bergbauernmuseum Ropferstub'm" in Telfs:
Objekt des Monats Mai 2022Museum des Monats Februar…
Buchen, 6410 Telfs
-
Bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt, Wohnhaus, bäuerliches Handwerk, Volksfrömmigkeit, Volksmagie, Flachsverarbeitung - Textilherstellung, Alltagsgegenstände, Trachten, regionale Spezifika (berühmte Wildschönauer Personen - z.B. Hanns Hörbiger – Techniker und Astronom, Bergbau in der Region). Mühle,…
Bach, Oberau, 6311 Wildschönau
-
Der "Brennende Berg" im Pölvenkeller des Café Linde in Bad Häring stellt die 250 Jahre lange Bergbau-Tradition der Gegend mittels eines interaktiven Bergbaumuseums dar. Das "Einraum-Museum" zeigt diverse Objekte, Fotografien und Fundstücke in Vitrinen an den Wänden, mitten im Raum stehen…
Dorfstraße, 6323 Bad Häring
-
Salzbergbau im Halltal - Stollennachbau, Schächte, Rutsche, Werkzeuge, Fossilien- und Mineraliensammlung.
Informative Beiträge zum "Bergbaumuseum" in Hall i.T.:
Objekt des Monats Mai 2017Museum des Monats November 2010
Fürstengasse, 6060 Hall in Tirol
https://www.hall-wattens.at/de/bergbaumuseum-hall-in-tirol.html
-
Den Verkaufsraum passierend wird der hallenartige Arbeitsbereich erreicht, in welchem auf großen Tischen die Möglichkeit für Sonderausstellungen geboten wird. Praxisunterricht wird erzielt, indem den Mitgliedern der Familie Hofinger beim „Rahmen“ zugeschaut werden kann - Restaurierung und…
Bahnhof Umgebung, 6170 Zirl
-
Der „Weg des Bieres“ im BrauKunstHaus ist ein multidimensionaler, inszenierter Rundgang auf dem die BesucherInnen tiefe Einblicke in die Auswahl und Zusammensetzung der Zutaten, den Brauprozess und Abfüllung und in die regionsspezifischen Traditionen und Einzigartigkeiten auf modernste, informative…
Bräuweg, 6280 Zell am Ziller
-
Münzprägestätte - Maschinen und Werkzeuge zur Münzherstellung (Hammerprägung, Spindelpresse, Walzprägemaschine), Münzen, Europatalerraum, Münzerturm mit dreiläufigem Treppenhaus und Falkenbereich.
Informative Beiträge zur "Münze Hall":
Objekt des Monats April 2018Museum des Monats Mai 2012
Burg Hasegg, 6060 Hall in Tirol
-
"Leben, Lieben und Sterben auf einer mittelalterlichen Burg" - Leben im Mittelalter auf Ehrenberg sowie im damaligen Europa anhand der fiktiven Lebensgeschichte des Ritters Heinrich und seiner Geliebten Maria in der zweiten Hälfte des 14. Jh. - Themenbereiche: Via Claudia Augusta, Ritteralltag,…
Klause, 6600 Reutte
-
Bäuerliche Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände aus dem Tiroler Unterland vor der Mechanisierung - Bodenbearbeitung, Heu- und Futtergewinnung, Getreidebau und -verarbeitung, Viehhaltung, Holzbearbeitung, Milch-, Woll- und Flachsverarbeitung, Hausrat.
Informative Beiträge zur "Bäuerlichen…
Rotholz, 6200 Strass im Zillertal
-
Die Gliederung der Museumsobjekte erfolgte in fünf Themenbereiche – Ackerbau, Transport, Getreide, Milchwirtschaft, Ernte. Diese Ausstellungsschwerpunkte finden auf 150 qm Ausstellungsraum Platz, weiters wurde ein umfassendes Depot angeschlossen. Rund 400 Objekte der bäuerlichen Gerätesammlung…
Meraner Straße, 6460 Imst
-
Einzigartige und umfassende Brauereiartikelsammlung mit Schwerpunkt auf österreichische Brauereien: Bierdeckelsammlung, Biergläsersammlung, Bügelflaschensammlung, Ton- und Maßkrugsammlung, Kronkorkensammlung inkl. Kronkorkenmaschine um 1900, Bierdeckelhalterungsammlung, Bierkistensammlung,…
Timls, 6471 Arzl im Pitztal
-
Konzertflügel (u.a. Bechstein), Cembalo, Eigenbau-Orgel, Holzkunstobjekte.
Informative Beiträge zum "Flügelmuseum Nufels" im Kaunertal:
Objekt des Monats Oktober 2021Museum des Monats März 2014
Nufels, 6524 Kaunertal
Tourismusinfo
-
Entwicklung des Friseurhandwerkes seit 100 Jahren - Waschbecken, Onduliereisen, Haarschneidemaschinen, Dauerwellengeräte, Rasierutensilien, Perückenherstellung.
Informative Beiträge zum "Friseur-Museum Lener" in Hall in Tirol:
Objekt des Monats Mai 2021Museum des Monats Oktober 2014
Schulgasse, 6060 Hall in Tirol
https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/hall-in-tirol/ortsrundgang/Lener_Friseur_Museum.php
Josef Lener
-
Das Holzhaus mit gemauerter Herdstelle diente vom 15. bis 18. Jh. als Arbeits- und Aufenthaltsgebäude für Bergleute. Unter der Bezeichnung "Krame" sind solche Bergbau-Gebäude mit drei Funktionsbereichen- Unterkunft, Küche und Arbeitsraum – durch Bildquellen und auch im archäologischen Befund…
Sankt Gertraudi, 6235 Reith im Alpbachtal
-
Auf kleinstem Raum werden mit unterschiedlichsten multimedialen und interaktiven Elementen, welche spannend und effizient vom Team Eiswelten geplant und gestaltet wurden, Bildgeschichten zu den Themen „Architektur“, „Lifestyle“ und „Geschichte“ der Innsbrucker Nordkettenbahnen erzählt.
Informative…
Höhenstraße, 6020 Innsbruck
-
Bäuerliches Wohnhaus (spätgotisches Stubenhaus) mit eingerichteten Räumen (Rauchkuchl, Schlafkammer, Vorratsräume), historisches bäuerliches Handwerk, Schuster, Tischler, Volksfrömmigkeit, Themenpräsentationen "vom Flachsbau zum Leinen" sowie "von der Kornverarbeitung zum Brotbacken".
Informative…
Oberdorf, 9904 Thurn
-
Europas erste kleine Schneekristall-Welt in einem sechseckigen kristallinen Gebäude auf fast 3000 m Seehöhe. Verschiedene Schneekristallformen werden in einer auf dem Kopf stehenden Glaspyramide gezeigt, ein Kaleidoskop zeigt unterschiedlichste Kristallformen. Mittelpunkt des Besucherzentrums ist…
Obermoos, 6632 Ehrwald
https://www.zugspitze.at/de/gipfel/besuch-am-gipfel/der-schneekristall/
-
Hofensemble Wurzerhof:
Im Wurzerhof Machlkammer mit Werkzeug, alte Schmiede mit Esse, Backofen, Waschhaus mit Selche.Wurzermühle - Dreifachmühle-Sägewerk.
Informative Beiträge zum "Wurzerhof" in Ausservillgraten:
Objekt des Monats Juli 2016 (Die Getreidemühle, Nr. 2)
Außervillgraten, 9931 Außervillgraten
-
Darstellung regionaler Besonderheiten mittels der Errichtung von 5 Stationen an der Timmelsjochstraße: Passmuseum mit "Eishöhle" im „Findling“, einem modernen Bau, welcher den Gesteinsformen der Gegend ähnelt. Themen des Museums sind der mühevolle Straßenbau sowie die herausragende Leistung der…
Museumstraße, 6020 Innsbruck
-
Zirbe - "Grenzgänger mit Talenten" - Gegenüberstellung der Zirbe mit der menschlichen Entwicklung in den alpinen Grenzregionen, Eigenschaften, Nutzung und Bedeutung der Zirbe (als Schutzwald, Bau- und Möbelholz, Schnitzholz, Dekorations- und Gesundheitselement).
Informative Beiträge zu "Die Zirbe"…
Jerzens, 6474 Jerzens
https://www.pitztal.com/de/jerzens/info/zirbenausstellung.html
-
Das Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta beherbergt Funde von der Via Claudia Augusta in Tirol (Münzen, Waffen, Bestandteile von Transportgeräten, ect.). Die Geschichte und der Verlauf der römischen Kaiserstraße werden mittels Publikationen und Bücher dokumentiert. Eine Kopie der Tabula…
Dorf, 6521 Fließ
-
Im Dorfmuseum Rietz, welches 2015 im alten Kühlhaus eröffnet wurde, werden Objekte bäuerlicher, dorf- und kulturgeschichtlicher Herkunft ausgestellt. Alle ausgestellten bzw gesammelten Objekte (gesamt über 1300 Museumsraritäten) stammen aus Rietz – teilweise Dauerleihgaben oder aber Geschenke an das…
Hintere Gasse, 6421 Rietz
-
Das Drei Mohren Museum vereint folgende Schwerpunkte: die ehemalige Anwaltschaft, die Geschichte des einstigen Nobelhotels mit musealer Inszenierung des historischen Speisesaals (im Kontext mit dem heutigen, luxuriösen MOHR-life-resort auf der gegenüberliegenden Straßenseite) und die Lage an der…
Innsbrucker Straße, 6631 Lermoos
-
Hier wird auf 1.800 m², 97 m Länge und 18 m Breite Eisenbahngeschichte vorgestellt, außerdem ein Zugang zur jüngeren Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region Osttirol angeboten. Das gilt v. a. für die Sonnenstadt Lienz selbst. Das Museum umfasst mehrere kleine Räume südseitig und den…
Bahnhofsplatz, 9900 Lienz
Mag Dr Karl Notdurfter (Museum)
-
Entstehung, Verbreitung und Nutzung der Zirbe (Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse).
Informative Beiträge zum "Erlebnis Zirbe" in St. Jakob i.D.:
Objekt des Monats Jänner 2022Museum des Monats November 2015
Unterrotte, 9963 St. Jakob in Defereggen
-
Sammlungsschwerpunkt liegt auf Mopeds, Motorräder und Fahrräder von nationalen und internationalen Herstellern; Zeitspanne Motorräder 1907 – ca. 1980er Jahre (hauptsächlich 1920 und 1930er Jahre). Zeitspanne Fahrräder ca. 1887 bis 1980er Jahre. Sammlungsumfang: 137 Mopeds und Motorräder, ca. 60…
Steinweg, 6425 Haiming
-
Telfer Fasnacht - "Schleicherlaufen", Arbeit und Wirtschaft in Telfs (bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte, Textilindustrie), Volkskunst und sakrale Kunst (Krippen, Volksfrömmigkeit, liturgische Gegenstände), archäologische Funde (späte Bronze- und La-Tène-Zeit, frühmittelalterliches…
Untermarktstraße, 6410 Telfs
https://www.telfs.at/kulturzentrum-noaflhaus.html
Mag. Sandra Marsoun-Kaindl
-
Nassereither Fasnacht - "Schellerlaufen" - Masken (mit über 300 Masken größter Bestand im alpenländischen Raum - u.a. vom Nassereither Künstler Franz Josef Kranewitter), Kostüme, Schellen, Fotos.
Informative Beriträge zum "Fasnachtshaus Nassereith":
Objekt des Monats Jänner 2019Museum des Monats …
Sachsengasse, 6465 Nassereith
-
Ausstellung zu den Themenbereichen: "Eroberung der Zugspitze" (Erstbesteigung, Geschichte und Entwicklung der Zugspitzbahn) / "Ausblicke" (Aussichtsplattform, Höhenmodell und begehbare großflächige Landkarte der Zugspitzregion) / "Sinnesvisionen" (Naturschauspiele am Berg) / "Abschied vom Berg"…
Obermoos, 6632 Ehrwald
https://www.zugspitze.at/de/gipfel/besuch-am-gipfel/erlebnismuseum/
-
Barockes, im 19. Jh. weiter ausgebautes Wohnhaus als Museum zeigt bürgerliches Wohnen auf dem Lande. Dezente, sparsame Beschriftung in den Räumen mit Möbeln aus verschiedenen Epochen (17.- Anf. 20. Jh.). Räume: Stube, Oberstube, Musikzimmer, Gaden (Schlafzimmer), Kammer, inkl. historische…
Höf, 6675 Tannheim
-
Kufsteiner Urgeschichte, Geologie, Volkskunst und bäuerliches Leben (Rauchküche, Stube), Trachten, Bürgertum, Geschichte der Festung Kufstein, Belagerungen - kriegerische Ereignisse, Handwerk und Zünfte, sakrale Kunst, Malerei im 20. Jh., Zoologie (u.a. zweitgrößte Vogelsammlung Tirols),…
Festung, 6330 Kufstein
https://www.festung.kufstein.at/de/festungs-und-heimatmuseum.html
Hugo Oberkofler
-
Der Zillertaler Familienbetrieb Binderholz gibt Einblick in seine Pellets- Produktion und in eines der modernsten und wirtschaftlichsten BioMasseHeizKraftWerke Europas. Das Schaukraftwerk ist Teil einer museumsähnlichen Einrichtung, die alles Wissenswerte zum Thema Holz vermittelt und Künstler, die…
Binderholz Straße, 6263 Fügen
-
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Imst - Ausrüstung, Bekleidung, Dokumente, Fotografien.
Informative Beiträge zum "Feuerwehrmuseum" in Imst:
Museum des Monats Januar 2017Objekt des Monats Oktober 2010
Bigerweg, 6460 Imst
-
Feuerwehrwesen in Schwaz - Ausrüstungsgegenstände, Fahrzeuge, Uniformen, Schutzanzüge, Dokumente, Fotografien.
Informative Beiträge zum "Feuerwehrmuseum" in Schwaz:
Objekt des Monats März 2022Museum des Monats Juli 2015
Münchner Straße, 6130 Schwaz
-
Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr Telfs (gegründet 1875) - Spritzenfahrzeuge, Pumpen, Werkzeuge, Bekleidung, Schutzgeräte, historische Dokumente.
Informative Beiträge zum "Feuerwehrmuseum" in Telfs:
Museum des Monats April 2020Objekt des Monats Februar 2014
Dr.-Klaus-Ebner-Weg, 6410 Telfs
-
Die auf 400 m2 ausgestellten Militärflugzeuge und Artefakte beleuchten richtungsweisende Entwicklungen der Luftfahrtgeschichte von 1914 bis 1945, also im Zeitraum beider Weltkriege. Basis für die Objektauswahl und Zusammenstellung der Schau ist die Ambition, einen Beitrag für Geschichtsaufarbeitung…
Lechau, 6604 Höfen
Mag. Wolfgang Falch
-
Im Nostalgieschauraum lebt die bewegte Geschichte des ehemaligen Kinos mit dem bezeichnenden Namen Grenzlichtspiele Sillian wieder auf. Es war mehr als ein halbes Jahrhundert (von 1936 bis 1989) in Betrieb und für Filmliebhaber aus dem gesamten Kulturraum Hochpustertal die erste Adresse. Als…
Sillian, 9920 Sillian
-
Sieben landwirtschaftliche Gebäude sind in ein Freilichtgelände transloziert worden: aus der Gemeinde Oberlienz der sogenannte Haiglkasten, eine Wollkartatsche, die letzte erhaltene Brechelstube und die Gemeindesäge; aus dem Weiler Lesendorf der sogenannte Moserkasten, ein Kornspeicher; aus…
Oberlienz, 9900 Oberlienz
-
Zementgewinnungsanlage (2 Kalkbrennöfen), nachgebauter Schau- Zementofen.
Informative Beiträge zum "Freiluft-ZementMuseum" in Schwoich:
Objekt des Monats Juni 2018Museum des Monats November 2011
Egerbach, 6334 Schwoich
https://www.kufstein.com/de/schwoich/info/freiluft-zementmuseum.html
-
Imster Fasnacht – Schemenlaufen, Buabefasnacht, Auskehren. Das Haus der Fasnacht präsentiert multimedial eine der größten, ältesten und farbenprächtigsten Fasnachten der Alpen. Seit seiner Eröffnung ist das Imster Fasnachtshaus zu einem fixen Bestandteil der Imster Kultur geworden. BesucherInnen…
Streleweg, 6460 Imst
Tourismusverband Imst
-
Geigenbau - Jakob Stainer (*1617 in Absam, † 1683), Salzbergbau im Halltal, Sport (Absamer Pioniere im Alpinsport, Olympiasieger und Weltmeister aus Absam)
Informative Beiträge zum „Gemeindemuseum stainer-salz-sport“ in Absam:
Objekt des Monats April 2017Museum des Monats Mai 2010
Walburga Schindl-Straße, 6067 Absam
-
Glocken und Glockentechnik - moderne Schauwerkstätte und historische Werkstätte, Entstehung einer Glocke, Entwicklung in der abendländischen Kultur, Glocken in außereuropäischen Kulturen, Geschichte der Tiroler Glockengießer Grassmayr.
Informative Beiträge zum "Glockenmuseum Grassmayr" in…
Leopoldstraße, 6020 Innsbruck
-
Kutschen und Schlitten, bäuerliche Arbeitsgeräte und Transportfahrzeuge für den Einsatz mit Pferden (Pflüge, Eggen, Tragsättel, Leiterwagen), Geschichte der Haflinger und der Haflingerzucht (Zuchtbücher, Abstammungsnachweise, Stallplaketten, Zuchtpreise, Turniersport, Bilddokumente).
Informative…
Schloßallee, 6341 Ebbs
https://www.haflinger-tirol.com/de/projekt-fohlenhof-neu.html
-
Hafnereiwesen bis ins 20. Jh. - rekonstruierte Glasurmühle, Arbeitsgeräte, keramische Werkstücke.
Informative Beiträge zum "Hafnereimuseum Steger" in Abfaltersbach:
Museum des Monats Juli 2019Objekt des Monats Oktober 2012
Abfaltersbach, 9913 Abfaltersbach
Hochpustertal Information
-
Bäuerliches Mobiliar aus unterschiedlichen Regionen Nordtirols, Haus- und Handwerksgerät, Geräte aus der Landwirtschaft (Milch-, Heu-, Holzbearbeitung), Einzelobjekte (Heiligenfiguren, Gemälde, Bruderschaftstruhe, Krippe, Trachtenpuppen, Armbrust, etc.). Restaurierte Nagelschmiede (von außen…
Südtirolerstraße, 6240 Rattenberg
-
Schi- und Wintersportausstellung, Ausgrabungsfunde vom Goldbichl (Brandopferplatz und Siedlung aus den Epochen frühe und mittlere Bronzezeit, frühe Eisenzeit bis 15 v. Chr.), Bräuche in Igls - "Schiane giahn" (Fasnacht), "Tuifllauf" (Masken, Kostüme), Igler Weihnachtskrippe, Schulchronik in Bild und…
Hilberstraße, 6080 Innsbruck
-
Volksfrömmigkeit, umfangreiche Krippensammlung, sakrale Kunst, Alltagsgegenstände, Handwerkzeug, Geschichte der Gemeinde Zirl - archäologische Fundstücke aus der Umgebung, Weltkriege, regionale Persönlichkeiten, Schulwesen, Münzen ("Archengeld"), Bekleidung (Trachten, Uniformen), Fotografien und…
Dorfplatz, 6170 Zirl
https://www.zirl.at/heimatmuseum/
Mag. Sabine Neuner
-
Bäuerliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Garten und Bienenhaus, Dreschtenne, bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt - eingerichtete Wohnräume (Stube, Küche, Schlafkammer, Speisekammer), Milch-, Acker-, Jagd- und Forstwirtschaft, Handwerke (Schuster, Binder, Schneider, Weber), Volksfrömmigkeit,…
Steinerner Tisch, 6352 Ellmau
https://www.wilderkaiser.info/de/ellmau/events/besichtigung-heimatmuseum-ellmau.html
-
Dorfgeschichte und -leben, Volksfrömmigkeit, landwirtschaftliche Geräte, hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände, Funde aus der Römerzeit, Klaubauf-Masken, Hinterglasbilder, Bergbau, Mineraliensammlung aus den Hohen Tauern, Fotosammlung.
Informative Beiträge zum "Heimatmuseum Medaria" in Matrei…
Rauterplatz, 9971 Matrei in Osttirol
-
Präsentation diverser Handwerke (Schmied, Tischler, Zimmermann, Schuster, Metzger, Gerber, Dachdecker, Kupferschmied, Weber, Schneider), Landwirtschaft (Milchwirtschaft, Käserei, Imkerei), dörfliches Leben (Vereine, Schützen, Feuerwehr), Volksfrömmigkeit.
Informative Beiträge zum Heimatmuseum "Zur…
Dorf, 6342 Niederndorf
https://www.kufstein.at/de/niederndorf/info/heimatmuseum.html
-
Geschichte und Entwicklung des Achentales - bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt - Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Kleidung, Gegenstände aus der Vieh-, Feld- und Holzwirtschaft, Handwerke (Hufschmiede, Schusterei, Weberei), Jagd, Fischerei, Feuerwehrwesen, Achenseeschifffahrt, Geologie und Tierwelt der…
Achenkirch, 6215 Achenkirch
-
Bäuerliches Wohnhaus mit Einrichtung (Küche, Stube), bäuerliche Arbeits- und Gebrauchsgegenstände, Schisammlung, Fotoausstellung "Altes Berwang".
Informative Beiträge zum "Heimatmuseum" in Berwang:
Museum des Monats Juni 2021Objekt des Monats Juli 2014
Berwang, 6622 Berwang
https://www.gemeinde-berwang.at/gemeindeberwang/heimatmuseum/heimatmuseum.html
-
Bäuerliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Kornkammer und Backofen, eingerichtete Schlafkammer, bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt (landwirtschaftliche Geräte zur Heu- und Kornernte, Viehwirtschaft, Textilherstellung, Arbeitsgeräte aus Haus und Hof), Handwerk (Stör-Schuster, Weber, Tischler,…
Stubaitalstraße, 6167 Neustift im Stubaital
https://www.stubai.at/aktivitaeten/sehenswuerdigkeiten/heimatmuseum/
-
Rauchkuchl mit angebauter Wohnstube, bäuerliche Handwerks- und Gebrauchsgegenstände, Bekleidung, Volksfrömmigkeit, Bräuche im Tal, Ausrüstungsgegenstände der Glocknerführer, Musikinstrumente, Münzsammlung, Fotodokumentation.
Informative Beiträge zum "Heimatmuseum" in Kals:
Museum des Monats…
Ködnitz, 9981 Kals am Großglockner
-
Rauchkuchl, bäuerliche Arbeitsgeräte, Bräuche im Jahreswandel und sakrale Kunst, Gegenstände aus den Napoleonischen Kriegen. Schmelzofen vom ehemaligen Kupferbergwerk Sajat (2.600 m Höhe).
Informative Beiträge zum "Heimatmuseum Oberbichl" in Prägraten:
Objekt des Monats September 2017
Bichl, 9974 Prägraten am Großvenediger
-
Dorfgeschichte und Leben in der Gemeinde Oberhofen - u.a. Unterrichtsmittel aus der alten Schule, Sitzgruppe aus dem ehemaligen Dorfgasthaus, erstes Fernsehgerät des Ortes, Geräte aus dem bäuerlichen Lebens- und Arbeitsbereich (Feld-, Holz-, Hofwirtschaft, Haushaltsgeräte), Handwerksgeräte…
Franz-Mader-Straße, 6406 Oberhofen im Inntal
-
Bäuerliche Wohneinheit (Rauchküche, Speis, Stube, Stubenkammer, Keller) mit vollständiger Einrichtung, Erzgewinnung (Abbau im Gemeindegebiet Pfunds-Tösens bis 1925), Tiroler Freiheitskämpfer aus Pfunds, Jagd, Waffensammlung, Dorfleben, bäuerliche Geräte, Handwerke (u.a. Schellenschmied), religiöse…
Dorf, 6542 Pfunds
-
Bäuerliches Wohnhaus, bäuerliche Wohnräume mit Einrichtung (Stube, Schlafzimmer, Küche), Sennerei/Käserei (Gegenstände der Milch- und Viehwirtschaft), Handwerke (Schmiede, Weberei, Tischlerei, Schusterei), landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge, Bekleidung - Trachten, Musikzimmer von Anton…
Kienzen, 6675 Tannheim
-
Dorfgeschichte, Handwerke (u.a. Schusterwerkstatt, Schmiede), bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt (Stube, Rauchkuchl, Schlafkammer).
Informative Beiträge zum "Heimatmuseum" in Tarrenz:
Objekt des Monats Juli 2019Museum des Monats Juni 2013
Schulgasse, 6464 Tarrenz
https://www.imst.at/die-region/ausflugsziele/museen/heimatmuseum-tarrenz
-
Bäuerliche Wohn- und Arbeitsräume mit Einrichtung (Bauernstube, Schlafkammer, Küche), Bauernmöbel, Bekleidung, Haushaltsgeräte, landwirtschaftliche Arbeitsgegenstände (Milch-, Holzverarbeitung), Dokumentation der Handels- und Handwerkstätigkeit in Holzgau im 18. und 19. Jh. (Handel in Holland,…
Holzgau, 6654 Holzgau
-
Stimmungsvolle Ausstellung ausgewählter Stücke der Ikonen-Sammlung von Univ.-Prof. DDr. Ekkart Sauser, welche sich seit 2006 durch Ankauf im Besitz des Landes Tirol befindet. 53 Ikonen aus dem 15. - 20. Jh., meist Mariendarstellungen in den verschiedensten Ausdrucksformen, aber auch Christus-Ikonen…
Stiftshof, 6422 Stams
-
Industrie in der Region (Sensenerzeugung, Jenbacher Werke), Achensee- und Zillertalbahn, Achensee-Schifffahrt, Eisenerz-Bergbau-Verhüttung, Jenbacher Geschichte und Besonderheiten, Südtiroler in Jenbach, Natur (Mineraliensammlung, Vogelsammlung, Eier, Schmetterlinge, Spinnen, Insekten, Schnecken,…
Achenseestraße, 6200 Jenbach
-
Maria Theresianische Prunkräume: Die Hofburg Innsbruck, ehemals Residenz von Kaiser Maximilian, verdankt ihr heutiges Aussehen Maria Theresia. Die Rokoko-Fassade, die Hofkapelle und die Prunkräume tragen ihre Handschrift. Die Monarchin ließ die Burg nach dem Tod ihres Mannes als Gedenkstätte…
Rennweg, 6020 Innsbruck
-
Geschichte und Entwicklung der Region um den Großglockner - Besiedelung, Tiere und Pflanzen des Hochgebirges, bäuerliches Leben und Arbeiten im Hochgebirge (Arbeitsgeräte, Volksfrömmigkeit, Bräuche, Kunsthandwerk), Alpinismus und hochalpiner Tourismus (Bergrettung, Schutzhütten),…
Ködnitz, 9981 Kals am Großglockner
https://www.kalskommunikation.at/leben-in-kals/glocknerausstellung-heimatmuseum.html
Gemeindeamt
-
Mehrere kleine Holzbauten über horizontalen Wassermühlen befinden sind entlang des Kalser-/Dorferbaches situiert. Der weltweit bekannte Mühlentypus Horizontalmühle ist zwischen 1600 und 1800 für die Region urkundlich nachgewiesen. Genaue Daten über die Errichtung der einzelnen Kalser Stockmühlensind…
keine nominelle Adresse. Lage entlang des Kalserbaches (Dorferbaches), 9981 Kals
-
Im Klaubaufmuseum wird die historische Entwicklung des Matreier Klaubaufbrauchtums bis hin zur unmittelbaren Gegenwart präsentiert. Dazu wurden drei Ebenen geschaffen, die über Stiegen zugänglich sind. Unentbehrlich für das Fortleben dieser Tradition sind die Brauchtumsakteure, insbesondere die…
Hintermarkt, 9971 Matrei in Osttirol
-
Bergbau (Kupferkies, Bleiglanz, Pyrit) im Wörgetal im 16. Jh. - Leben und Arbeiten der Bergknappen, Werkzeuge und Verarbeitungsgeräte, Geologie, Flora und Fauna. Nachbau von Knappenhaus, Pochermühle, Scheidhütte und Siebanlage.
Informative Beiträge zu "Knappenhaus Wörgetal" in Oetz:
Museum des…
Ausgangspunkte: Hochoetz/Kühtai/Ochsengarten, 6433 Oetz
https://www.oetz.com/de/sommer/hochoetz-die-grosse-familie/themenwege-in-hochoetz/knappenweg.html
Tourismusbüro Ötztal
-
Bergbau in der Region Gurgltal (Abbau von Bleiglanz, Graubleierz und Zinkmineralien) - Darstellung der Erzaufbereitung, Nachbauten von Grubenhaus (Verwaltungsgebäude), Knappenhaus (Wohn- und Schlafgebäude), Pochwerk, Siebe-Herde, Scheidstube, Erzhof, Schreibstube und Schmiede, 18 m Stollennachbau…
Tschirgant, 6464 Tarrenz
-
In bester Lage der Bezirkshauptstadt Lienz befindet sich das geschichtsträchtige, private Kosakenmuseum. Ausgangspunkt für diese Schau, die sich auf zwei Räume ausbreitet, ist ein folgenschweres Ereignis am Ende des Zweiten Weltkrieges, das sich in das kulturelle Gedächtnis Osttirols und…
Hauptplatz, 9900 Lienz
-
Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 300 qm in den Kellerräumen des Aktiv-Hotels Traube in Wildermieming werden verschiedenste Krippen - Großkrippen, Tiroler Krippen, Orientalische Krippen, Fastenkrippen, Herbergsuche, Verkündigung an die Hirten, usw. ausgestellt. Faszinierend sind die Krippenräume,…
Affenhausen, 6413 Wildermieming
-
Bauernhaus - bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt (Arbeitsgeräte der Feld-, Holz-, Milch- und Viehwirtschaft, Werkzeug, Volksfrömmigkeit, Trachten), Magnesit-Bergbau in Tux (Ausrüstungsgegenstände, Bekleidung, Mineralien), Fotografien "Tuxertal gestern und heute".
Informative Beiträge zum "Kulturerbe…
Madseit, 6294 Tux
-
Ludwig Ganghofer (Schriftsteller, 1855-1920), Literatur, Jagd (Jagdgeräte, Tierpräparate, Trophäen), Dorfgeschichte (vorwiegend Fotografien und Dokumente).
Informative Beiträge zum "Kulturhaus Ganghofermuseum" in Leutasch:
Museum des Monats Februar 2017Objekt des Monats August 2011
Kirchplatzl, 6105 Leutasch
https://www.leutasch.at/Einrichtungen/Kulturhaus_Ganghofermuseum
-
Der Mitterstall, ein ehemaliges Stall- und Futtergebäude ist ein bergbäuerliches Kulturdenkmal, das gewissermaßen als museales Objekt adaptiert wurde. Im denkmalgeschützten, zweigeschossigen Holzbau, der einst im Erdgeschoss den Stall, im Obergeschoss die Tenne (Futterlagerung) beherbergte, wird die…
Dorf, 6290 Brandberg
https://naturpark-zillertal.at/naturpark-erleben/ausstellungen.html
-
Geschichte der Pfarre Mariahilf - historisches Pfarrarchiv (Urkunden, Bilder, Skizzen), liturgische Gegenstände, figurale Goldschmiedearbeiten, Paramente, Wallfahrt - Volksfrömmigkeit (Gnadenbild Mariahilf, Votivgaben), Gemälde, Ausstattung der Mariahilfer Kirche, kirchliches Brauchtum…
Höttinger Au, 6020 Innsbruck
https://www.tirol.gv.at/landtag/wissenswertes/pfarre-mariahilf/kunstkammer-mariahilf/
Führungen
-
Sakrale Kunst, Gemäldesammlung und Grafiken (16.-19. Jh.), Münzsammlung, naturwissenschaftliche Sammlung, Reliquien und persönliche Gegenstände von Anna Katharina von Gonzaga (1566- 1621), nach Philippine Welser die zweite Gemahlin Erzherzog Ferdinands II. von Tirol, nach dem Tod Ferdinands Gründung…
Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck
https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/maennerorden/218-serviten
-
Kutschen, Schlitten, Wägen, bäuerliche Arbeitsgeräte.
Informative Beiträge zum "Kutschen- und Heimatmuseum" in Obertilliach:
Museum des Monats August 2018Objekt des Monats September 2011
Dorf, 9942 Obertilliach
Herr Vinatzer
-
Gerätschaften zur Milchverarbeitung und Käseerzeugung, bäuerliche Arbeitsgeräte (vorwiegend Almwirtschaft) aus der Region.
Informative Beiträge zum "Käsereimuseum Hochzeller Käsealm" in Hainzenberg:
Museum des Monats August 2022Objekt des Monats Juni 2016
Unterberg, 6278 Hainzenberg
-
Geschichte der Käserei, historische Gerätschaften zur Käse- und Buttererzeugung.
Informative Beiträge zum "Käsereimuseum" in Fügen:
Objekt des Monats Juli 2021Museum des Monats Februar 2014
Sennereistraße, 6263 Fügen
Tourismusverband
-
Die Firmengeschichte des Traktorenwerkes Lindner, die nicht von der Familiengeschichte zu trennen ist: Von den Anfängen im Jahr 1948 bis heute werden die Meilensteine und Innovationen in einem digitalen Rundgang erklärt und anhand mehrerer auch interaktiver Stationen verdeutlicht. Diese Stationen…
Weinberg, 6250 Kundl
https://www.lindner-traktoren.at/de-at/lindner/Innovationszentrum
-
Lokalbahnwesen in Nord- und Südtirol sowie Trentino – historische Schienenfahrzeuge, technische Geräte, Modelle, Pläne, historische und aktuelle Fotografien, beinahe lückenlose Dokumentation des Straßenbahnwesens in Innsbruck, Gondeln der Muttereralmbahn.
Informative Beiträge zum "Localbahnmuseum"…
Pater-Reinisch-Weg, 6020 Innsbruck
Mag. Werner Duschek
-
Geschichte des Kufsteiner Schneidermeisters Joseph Georg Madersperger (1786 Kufstein-1850 Wien), Nähmaschinen, Mode.
Informative Beiträge zum "Madersperger Museum" in Kufstein:
Museum des Monats Februar 2018Objekt des Monats März 2012
Kinkstraße, 6330 Kufstein
https://www.wilderkaiser.info/de/kufstein/info/naehmaschinenmuseum-madersperger.html
-
Werke (Gemälde, Zeichnungen, Skizzenbücher), Dokumente und Erinnerungsstücke des Malers Mathias Schmid (1835 See im Paznaun-1923), Volkskunst aus dem Paznaun.
Informative Beiträge zum "Mathias-Schmid-Museum" in Ischgl:
Museum des Monats Mai 2018Objekt des Monats Mai 2012
Stöckwaldweg, 6561 Ischgl
https://www.ischgl.com/de/More/Service/Ischgl-A-Z/Mathias-Schmid-Museum_isd_173954
-
Absamer Fasnacht - "Matschgerer" - Masken und Kostüme (Zottler, Klötzler, Flitscheler, Fleckler, Fasserrössl, Bock, Spiegeltuxer, Lale, Hexe, Bär, etc.), szenische Darstellung eines Matschgererbesuches, umfangreiche Holzmaskensammlung.
Informative Beiträge zum "Matschgerer Museum" in Absam:
Museum…
Stainerstraße, 6067 Absam
-
Die seit 1999 auf etwa 5000 Objekte angewachsene Sammlung des Medizinhistorischen Vereins "Freundeskreis Pesthaus" versteht sich seit ihrer Begründung als Bewahrerin historischer Objekte, die thematisch im weiteren Sinne der Gesundheit des Menschen, der Medizin und den Gesundheitsberufen zuordenbar…
Milser Straße, 6060 Hall in Tirol
-
In Obergurgl-Hochgurgl befindet sich der Top Mountain Crosspoint, ein Treffpunkt und Kreuzungsknoten, der Fremdenverkehr und Reisetourismus mit Freizeitsport und Aspekten der Mobilitätskultur verbindet. Das geschwungene Bauwerk versammelt Mautstation, Restaurant, die Talstation der Seilbahn zum…
Timmelsjochstraße, 6456 Sölden
-
Die Besucher werden ausschließlich anhand von geschulten Kulturvermittlern durch Heinfels begleitet. In jeder Burgkammer, jedem Saal wird ein Kapitel der Geschichte von Heinfels erzählt. Dabei kommen Burgmodelle, Film- und Audiostationen, Fotografien, originale Objekte und Animationen zum Einsatz.…
Panzendorf, 9919 Heinfels
-
In einigen der über 70 Räumen der Festung wurde ein Militärmuseum mit Waffen, Ausrüstung, Uniformen aller Armeen, die in der Festung Nauders stationiert waren, sowie eine Ausstellung "Verkehr über den Reschenpass" und eine Ausstellung des Modellclubs Nauders eingerichtet.
Informative Beiträge zum…
Festung Nauders, 6543 Nauders
https://www.nauders.com/de/Ihr-Nauders/Orte-Sehenswuerdigkeiten/Nauders-A-Z/Festung-Nauders_i-2975
-
Gedenkstätte für Kaiser Maximilian I. (1459-1519), Dokumentation seines Zeitalters und die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des "letzten Ritters" für Europa an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Prunkerker "Goldenes Dachl".
Informative Beiträge zum "Museum Goldenes Dachl" in…
Herzog-Friedrich-Straße, 6020 Innsbruck
-
Belebung einer alten „Holzerhütte“, Baujahr 1913, welche in der Länd wieder errichtet wurde und in vier Räumen ein interaktives Museum beherbergt. Gezeigt wird das oft harte und entbehrungsreiche Leben der Waldarbeiter, die ihren Lebensmittelpunkt in dieser Hütte hatten und von dort aus ihre…
Hinterautalstraße, 6108 Scharnitz
-
Geschichte und Entwicklung der Stadt Kitzbühel - spätbronzezeitlicher Bergbau (1000 v. Chr.), altes Handwerk, Haus- und Landwirtschaft, Volkskultur und Volksfrömmigkeit, sakrale Kunst, Wintersport und Tourismus, Galerie Alfons Walde (1891-1958), Künstler-Zeitgenossen Alfons Waldes (W. Bosse, L.…
Hinterstadt, 6370 Kitzbühel
https://www.museum-kitzbuehel.at/
Museum (außerhalb Öffnungszeiten)
-
Glaube und Aberglaube im Alltag - von der Geburt bis zum Tod, von früh bis spät, Objekte des Volksglaubens und der Volksmagie sind in Kombination mit Alltagsgegenständen in den Wohnräumen des Hauses (Rauchküche, Stuben, Kammern) präsentiert.
Informative Beiträge zum "Museum Rablhaus" in…
Kirchgasse, 6133 Weerberg
-
Bräuche und Religion im Jahres- und Lebenslauf, Hexenprozesse in Landeck, Kriege im Oberland, Wanderschaft als Lebensform - Karrner und Jenische, Auswanderer und ihre neue Heimat - Pozuzo, Schwabenkinder, Saisonarbeiter und Handwerker auf Wanderschaft, Wanderhändler in aller Welt, Einwanderer in…
Schloßweg, 6500 Landeck
-
Geschichte und Entwicklung der Region - Arlberg als Verkehrsweg von der Salzstraße bis in die Gegenwart, Bruderschaft St. Christoph, St. Anton im Wandel, Tourismus, Entwicklung des Skigebietes (Seilbahnen, Lifte) und des Skilaufs (Ski-Club Arlberg), Arlbergbahnbau, Biographien von Hannes Schneider…
Rudi-Matt-Weg, 6580 St. Anton am Arlberg
-
Gemeindegeschichte und -entwicklung - Geologie, Kupfer- und Silberbergbau, Trachten, Ansichten von St. Johann, Notgeld, Traditionsvereine, Schulgeschichte, Tiroler Freiheitskämpfer, Anfänge des Tourismus, Geschichte der Dekanatspfarre zum Hl. Johannes (Gemälde, sakrale Gegenstände, Krippen- und…
Bahnhofstraße, 6370 Kitzbühel
-
Die beidseitig eines breiten Mittelganges angelegten und nach Zitaten der "Benediktsregel" gegliederten Museumsräume geben nicht nur Einblick in das Alltagsleben im Kloster, sondern zeigen auch Musikinstrumente sowie die berühmte Stiftsapotheke in einer neuen Aufstellung. Der "Astronomische Tisch"…
Stiftshof, 6422 Stams
-
Wohnhaus, bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt - eingerichtete Räume (Küche, Stube, Schlafkammer), Alltagsgegenstände, Haushaltsgeräte, Kleidung, Textilerzeugung, Volksfrömmigkeit, Handwerke, "Stille Nacht" - Verbreitung durch die Zillertaler Nationalsänger (Zeitungsberichte, Musikinstrumente,…
Laimach, 6283 Hippach
https://www.hippach-schwendau.at/hippach/chronik/laimach/
Gerhard Hundsbichler
-
Archäologische Funde aus dem Gemeindegebiet von Völs (Steinzeit über Bronzezeit bis zur spätrömischen Zeit) - Waffen, Grabbeigaben, Urnen, Keramik, Laufgewicht (1,38 kg) einer römischen Schnellwaage (Bacchus), Vollgriffschwert aus dem 16. Jh. v. Chr. (Typ "Spatzenhausen"); großes Modell der…
Dorfstraße, 6176 Völs
-
Bäuerliche Architektur im Zustand vor der Mechanisierung der Landwirtschaft, Wohnen und Leben der bäuerlichen Bevölkerung in vorindustrieller Zeit - derzeit 15 transferierte Höfe aus Nord-, Ost- und Südtirol (Vals, Zillertal, Wildschönau, Alpbachtal, Walchsee, Söll, Kartitsch, Pfalzen, Ötztal,…
Angerberg, 6233 Kramsach
-
Vom Gedächtnis zum Labor - der Heimatbegriff wird im Erdgeschoß erläutert, spannende Erzählungen und geteilte Erinnerungen von Wattnerinnen und Wattnern entführen in vergangene Zeiten. Die Dauerausstellung im 1. Stock schildert die Industriegeschichte des Ortes sowie das Alltagsleben von damals bis…
Innsbrucker Straße, 6112 Wattens
-
Jährlich wechselnde Ausstellungen aus dem Bestand der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen thematisieren nicht nur die Flora und Fauna Tirols, sondern auch ökologische Aspekte, Artensterben, Zuzug fremder Arten nach Tirol, spezifisch alpine bzw. hochalpine Lebensbedingungen…
Weiherburggasse, 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/externe-ausstellungsflaechen/
-
Stadtgeschichte Wörgl (Vereinswesen, Handwerk, Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände, Volksfrömmigkeit), Ur- und Frühgeschichte, (archäologische Funde aus der Hallstatt- und Römerzeit), Mineraliensammlung, Kriege in Wörgl (Tiroler Freiheitskriege, 1. und 2. Weltkrieg), Wörgler Freigeld, Kerbhölzer,…
Brixentaler Straße, 6300 Wörgl
-
Kupfer- und Silberbergbau, Stadtgeschichte und -entwicklung, Industrie, Handel und Handwerk - Zünfte, bäuerliche Einrichtungsgegenstände, Schützenwesen und Tiroler Freiheitskriege, Waffen, eingerichtete Turm-Wohnräume mit gotischer Wandtäfelung und Fresken.
Informative Beiträge zum "Museum der…
Burggasse, 6130 Schwaz
-
Ausgewählte Exponate der Sammlung Gert Chesi sowie Dauerleihgaben aus der Sammlung Huber, der Schell Collection Graz und anderen werden in einer neuen Dauerausstellung sowie spannenden Sonderausstellungen dem Hier und Jetzt gegenübergestellt. Die Aufforderung, sich mit den unterschiedlichsten…
St. Martin, 6130 Schwaz
-
Bäuerliches Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Dorfgeschichte (Ausgrabungen von der Burg Erpfenstein, Tiroler Befreiungskriege), Uniformen (1900-2000), Trachten, Vereine (Musikkapelle, Schützen), Persönlichkeiten aus Kirchdorf (u.a. Rupert Wintersteller, Balthasar Waltl), bäuerliche Arbeitswelt (Milch-,…
Litzlfeldner Straße, 6382 Kirchdorf in Tirol
https://www.kitzbueheler-alpen.com/de/stjo/reisefuehrer/metzgerhaus.html
Bettina Reiter
-
Kulturgeschichte von Imst - urgeschichtliche Funde, Bergbau, Zunftwesen, Textilindustrie, Volksfrömmigkeit, Vogelhandel, Zeitgeschichte, Kunst - Barock, 19. Jh. (Theodor von Hörmann (1840-1895), Thomas Walch (1867-1943), zeitgenössische Kunst.
Informative Beiträge zum "Museum im Ballhaus" in…
Ballgasse, 6460 Imst
https://www.imst.at/die-region/ausflugsziele/museen/museum-im-ballhaus
-
Kulturgeschichtliche Bedeutung des Außerfern, insbesondere der Marktgemeinde Reutte - Frühgeschichte, Geologie, Via Claudia Augusta, Geographie des Außerfern, Kunst in Reutte (Gemäldesammlung bedeutender Reuttener KünstlerInnen, z.B. Malerfamilie Zeiller, Balthasar Riepp, Anna Stainer-Knittel),…
Untermarkt, 6600 Reutte
-
Dorfgeschichte und -entwicklung, Leben im Dorf (historische Fotografien, Urkunden, dörfliche Vereine).
Dorf, 6136 Pill
Peter Schuhwerk, Ortschronist
-
Neuaufstellung des Ehrwalder Heimatmuseums 2020: Neu ist die Objektauswahl und die Präsentation in den neu adaptieren Räumlichkeiten des sogenannten „Spinnhofs“. Unter dem Motto „weniger ist mehr“ werden die quantitativ wenigeren Exponate dafür qualitativ mit mehr Inhalten und Geschichten aufgeladen…
Innsbrucker Straße, 6632 Ehrwald
-
Die Ausstellungsschwerpunkte zeigen sich in der Darstellung von Wenns als Krippendorf mit seinem rege tätigen Krippenverein, der Fasnacht in Wenns, der Präsentation der alten Wennser Schützenfahne, sowie dem Augenmerk auf einen großen, in Wenns geborenen und wohl einem der bedeutendsten Kartographen…
Georg-Matthäus-Vischer-Platz, 6473 Wenns
https://www.pitztal.com/de/wenns/info/museum-stamser-haus.html
-
Zillertaler Nationalsänger (Biografien, Instrumente, Fotografien), "Stille Nacht" (Entstehung und Verbreitung), Handwerke in Fügen (Schlosserei, Schnapsbrennerei, Hutmacherei, Holzverarbeitung, Wagnerei, Fassbinderei, Imkerei), Sakralgegenstände, heimische Künstler (Franz Xaver und Serafikus Nissl,…
Hochfügenerstraße, 6263 Fügen
Tourismusverband Fügen
-
Grabkreuze und Marterln mit außergewöhnlichen Inschriften, Weltfriedenskreuz, Arkadenhof
Informative Beiträge zum "Museumsfriedhof Tirol" in Kramsach:
Objekt des Monats August 2020Museum des Monats November 2013
Hagau, 6233 Kramsach
-
Die Kernthemen der Ausstellung sind die Landwirtschafts- und Handwerksgeschichte der Ortschaft Weißenbach am Lech im Zeitraum 1850 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Alle Objekte haben örtlichen Bezug, und sie verdeutlichen durch ihre ungeheure Dichte eindrücklich die Durchdringung von…
Oberbach, 6671 Weißenbach am Lech
-
Die Schausammlung zeigt einen repräsentativen Ausschnitt aus dem umfangreichen fotographischen Werk von Artur Nikodem, ergänzt durch Handzeichnungen aus Bulgarien und der Türkei sowie persönliche Gegenstände des Künstlers, Autographen und einige Skizzen zu Gemälden. Die photographischen Aufnahmen…
Kirchplatz, 6162 Mutters
-
Natur- und kulturkundliche Besonderheiten aus der Osttiroler Region der Hohen Tauern - Almleben, Gletscher, Fauna und Flora.
Informative Beiträge zum "Nationalparkhaus Matrei" in Matei i.O.:
Objekt des Monats Oktober 2018Museum des Monats Januar 2012
Kirchplatz, 9971 Matrei in Osttirol
https://hohetauern.at/de/besuchen/nationalparkhaus-matrei.html
-
Das Naturparkhaus bietet Einblick in die Natur- und die Kulturgeschichte des Naturschutzgebietes Karwendel. Das Karwendel ist mit 730 Quadratkilometern das größte und auch das älteste (1928) Tiroler Schutzgebiet. Erklärungen und Anschauungsmaterialien zu ausgewählten im Karwendel lebenden Tierarten…
Hinterriß, 6215 Vomp
-
Lebensräume im Naturpark Kaunergrat - Reise durch die Höhenlagen des Naturparkes: Klima/Wetter, Geologie, Glaziologie, Flora und Fauna im Hochgebirge, Spezialbereiche: Moor, Wiese, Wald, Wasser.
Informative Beiträge zum "Naturparkhaus Kaunergrat" in Fließ:
Museum des Monats März 2019Objekt des…
Gachen Blick, 6521 Fließ
-
Fiktive Reise vom Tal bis zu den Gletschern des Hochgebirgs- Naturparkes auf den Spuren einer verschollenen Gletscher- Expedition in die Zillertaler Alpen, Präsentation der Besonderheiten des Naturparkes.
Informative Beiträge zum "Naturparkhaus Zillertaler Alpen" in Mayrhofen:
Objekt des Monats…
Ginzling, 6295 Mayrhofen
https://www.naturpark-zillertal.at/naturpark-erleben/ausstellungen.html
Willi Seifert
-
Verehrung der Hl. Notburga (allgemeine Verbreitung und regionale Spezifika), Wallfahrt (sakrale Kunst, Volksfrömmigkeit, Votivgaben, liturgische Gegenstände, Archivalien).
Informative Beiträge zum "Notburga Museum" in Eben:
Museum des Monats August 2017Objekt des Monats Juli 2010
Ebener Straße, 6212 Eben am Achensee
https://www.notburga-museum.at/
Pfarramt St. Notburga
-
Bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt, Objekte der Haus-, Vieh- und Feldwirtschaft, Handwerkzeuge in eingerichteter Werkstatt, Webkammer, eingerichtete Schlafkammer (Mobiliar, Bekleidung, etc.), Stube, Berg- und Skitourismus im Paznaun.
Informative Beiträge zum "Paznauner Bauernmuseum" in…
St. Sebastianweg, 6562 Ischgl
-
Geschichte der Pfarre und der Serfauser Marienwallfahrt aus wissenschaftlich-kritischem Gesichtspunkt. Details: Entstehung und Geschichte der Marienwallfahrt in Serfaus - Vergleich Legende und archivalische Quellen. Die Pfarre als Wirtschaftskörper, Grundbesitzer und Auftraggeber der Künstler,…
Dorfbahnstraße, 6534 Serfaus
-
"Kunst in Schwaz" - Werke von der Spätgotik bis in die Gegenwart (Bilder, Skulpturen, Schmuck, Fresken, Holzschnitzereien, Majolika-Arbeiten, Papierkrippen, Goldschmiedearbeiten), Archiv des Schwazer Fotografen Wilhelm Angerer (1904-1982).
Informative Beiträge zum "Rabalderhaus" in Schwaz:
Museum…
Winterstellergasse, 6130 Schwaz
-
Radiogeräte und Radiotechnik - 400 Geräte (u.a. Telefunken T9 Bj 1928, Nordmende Tannhäuser Bj. 1957), 8 selbstgebaute Geräte des Radiotechnikers Karl Schuchter sen. (1899-1977), Vater des Gründers Hans Schuchter (1931-2020). Tauchen Sie ein in die nostalgische Welt alter Röhrenradios.
Informative…
Kravoglstraße, 6020 Innsbruck
-
Sowohl Einheimischen als auch kulturinteressierten Gästen möchte das Rerobichl-Museum die reiche Tradition des Kupfer- und Silberbergbaus am sogenannten Röhrerbühel wieder näherbringen. Veranschaulicht wird die Bergbaugeschichte in einem Haupt- und kleineren Nebenraum durch mehrere maßstabsgetreue,…
Alfons-Walde-Weg, 6372 Oberndorf in Tirol
-
Einblick in den Alltag und die Lebensweise der rätischen Bewohner anhand von Ausgrabungsgegenständen auf dem Freigelände Hohe Birga.
Informative Beiträge zum "Rätermuseum" in Birgitz:
Objekt des Monat Juli 2020Museum Neu 2013
Dorfplatz, 6092 Birgitz
-
Die Ausgrabungen am Himmelreich zeigen die baulichen Reste einer RäterInnen- Siedlung aus der Zeit um 400 v. Chr. Erhalten haben sich die Fundamente mehrerer Häuser mit Nebengebäuden und eine Zisterne. Die BesucherInnen können so ein typisch rätisches Haus besuchen. Die moderne Gestaltung zeichnet…
Standort: Geländekuppe zwischen Volders u. Wattens, 6112 Wattens
https://www.hall-wattens.at/de/raetersiedlung-himmelreich-in-volders.html
Tourismusinfo
-
Leben und Werk des Bergsteigers und Forschers Prof. Mathias (Hias) Rebitsch (1911 Brixlegg -1990 Innsbruck) - Rebitsch als Extremkletterer 1931-1950, Rebitsch im Himalaya, Rebitsch als Forscher auf den Andengipfeln 1952-1965, Schaustücke von den Ausgrabungen, Presseberichte und Bücher
Informative…
Römerstraße, 6230 Brixlegg
-
Kupferbergbau - befahrbare Stollen, Transportgeräte - Feldbahnmaterial (Grubenlokomotiven, Mannschaftswagen, Förderhunte), Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände aus dem Bergbau (Beleuchtung, Bekleidung, Helme), Mineraliensammlung, Abbaumethoden, soziale, ökonomische und politische Stellung der…
Bergwerksweg, 6373 Jochberg
https://www.kupferplatte.at/de/
-
400 Jahre Bergbaugeschichte in der Region - Eisenerz-, Kupfer- und Silberabbau, restaurierte Stollen (Julius- und Theodorstollen).
Informative Beiträge zum "Schaubergwerk Öxeltal am Spieljoch" in Fügen:
Museum des Monats April 2016
Mundloch (45 Min. von Bergstation Spieljoch), 6263 Fügen
https://www.spieljochbahn.at/sommer/aktivitaeten/schaubergwerk-oexltal/
TVB Fügen)
-
Entwicklung des alpinen Schilaufs, Wintersport-Ausrüstung, historische Fotografien und Werbeplakate zum Wintersport, Zeitraum ca. 1900-1950.
Informative Beiträge zum "Schimuseum Grafenast" in Pill:
Objekt des Monats Oktober 2020Museum des Monats Dezember 2013
Pillbergstraße, 6136 Pill
-
Rüstkammer (Harnische, Waffen, Kriegsgerät), Kunst- und Wunderkammer (Raritäten aus Natur und Kunst - "Naturalia und Artificialia", Erzeugnisse der Wissenschaft - "Scientifica", Kuriositäten und Wundersames - "Mirabilia"), Habsburger Porträtgalerie von Albrecht III. (1349-1395) bis Franz I.…
Schloßstraße, 6020 Innsbruck
https://www.schlossambras-innsbruck.at/
Führungen
-
Die Werke Albin Egger-Lienz' (1868-1926) stehen im Mittelpunkt der Ausstellungen des Museums Schloss Bruck und werden - wenn nicht Teil einer Spezialausstellung - in einer separaten Dauerausstellung präsentiert. So legte Egger-Lienz durch eine Schenkung im Jahr 1913 selbst den Grundstein zur…
Schloßberg, 9900 Lienz
-
Wohn- und Repräsentationsräume mit Einrichtung (Gotik bis Renaissance): Mobiliar, Hausrat, Gemälde, Habsburger-Stammbaum mit 148 Personen (Fresko), Hauskapelle mit Inventar, Rüstkammer.
Informative Beiträge zu "Schloss Tratzberg" in Jenbach:
Objekt des Monats August 2021Museum des Monats Juni 2014
Tratzberg, 6200 Stans
-
Schlosserhandwerk - Werkzeuge, Maschinen, Werkstücke, Pläne, Fotografien.
Informative Beiträge zum "Schlossermuseum Stauder" in Schwaz:
Objekt des Monats April 2022Museum des Monats Oktober 2015
Husslstraße, 6130 Schwaz
-
Sakrale Kunst (Paramente, liturgische Gegenstände), Objekte der Volksfrömmigkeit (Votivgaben, Mirakelbilder, Gebetserhörungen), landesfürstliche Insignien (Erzherzogshut und Zepter - in der Wallfahrtskapelle)), Porträts der Familie Schurff (um 1600). Wallfahrtskapelle: ursprünglich gotisch, Umbau…
Mariastein, 6324 Mariastein
https://www.kitzbueheler-alpen.com/de/hosa/infra/a-z/schlossmuseum-mariastein.html
Gertrud Astl
-
Gerichtswesen (Pflegerstube, Gerichtskanzlei, Arreste, Gefängnisküche), Handwerke (Wagnerei, Schmiede, etc.), landwirtschaftliche Geräte, bäuerlicher Hausrat, Verkehr über den Reschenpass, Anfänge und Entwicklung des Winterfremdenverkehrs in Nauders, Galerie Nauderer Künstler (Carl von Blaas…
Nauders, 6543 Nauders
-
Schmiedehandwerk - funktionstüchtige Schmiede ("Riedlschmiede") mit einer Schleifmaschine von 1812 und einem Schmiedehammer von 1836, Erzeugnisse der Stubaier Werkzeugindustrie (Werkzeuge, Schlösser, Besteck, Sportgeräte: Pickel, Steigeisen, Eisschrauben
Informative Beiträge zum "Schmiedemuseum" in…
Fachschulstraße, 6166 Fulpmes
https://www.fulpmes.tirol.gv.at/Schmiedemuseum
Peter Gleinser
-
Mechanische und elektrische Schreibmaschinen 1884-1996, Rechenmaschinen, Büromaschinen.
Informative Beiträge zum "Schreibmaschinenmuseum" in Wattens:
Objekt des Monats Mai 2021Museum des Monats Januar 2014
Andrä-Angerer-Gasse, 6112 Wattens
https://www.wattens.com/schreibmaschinenmuseum-wattens--277992-de.html
-
Silber- und Kupferbergbau in Schwaz - Bergwerksstollen, Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge, Karten, Mineralien.
Informative Beiträge zum "Schwazer Silberbergwerk":
Museum des Monats Juni 2022Objekt des Monats Januar 2016
Alte Landstraße, 6130 Schwaz
-
Zum Saisonstart 2018 wurde durch die Errichtung des Seilbahnmuseums "BAHNORAMA anno 1926" Technikgeschichte sowie die Geschichte der Tiroler Zugspitzbahn in verschiedenen hands on - Stationen "greifbar" gemacht. Die Planung und Gestaltung des neuen Besuchermagneten erfolgte durch Architektur Walch &…
Obermoos, 6632 Ehrwald
https://www.zugspitze.at/de/gipfel/besuch-am-gipfel/bahnorama/
-
Seilbahngeschichte, Wintersport und Tourismus - Gondel aus den 1960er Jahren, Wintersportgeräte, Gerätschaften zur Rettungs- und Bergetechnik, Fotografien, Dokumente, 2009 vollständige Renovierung und neue Einrichtung.
Informative Beiträge zum "Seilbahnmuseum" in Ischgl:
Museum des Monats Dezember…
Dorfstraße, 6561 Ischgl
https://www.ischgl.com/de/More/Seilbahnunternehmen/Seilbahnmuseum
-
In einem Raum der Villa Schindler in Telfs werden knapp 40 Bildwerke des Telfer Künstlers Josef (Sepp) Schwarz (1917-2013) gezeigt. Diese Werkschau zeigt einen Überblick über das Schaffen von Sepp Schwarz, welcher 1917 in Brandenberg in Tirol geboren wurde und seit 1946 in Telfs lebte und als…
Obermarktstraße, 6410 Telfs
https://www.telfs.at/villa-schindler.html
Mag. Sandra Marsoun-Kaindl
-
Erforschung der Siedlungsentwicklung und der Alltagswelt in der mittelalterlichen Stadt Hall in Tirol (vorwiegend aus "Latrinenfunden") - "Kochen und Backen", "Der gedeckte Tisch", "Was trage ich heute?", "Wannenbad und Plumpsklo", "Salzabbau seit 2.500 Jahren", "Bauen und Wohnen in der Salzstadt…
Burg Hasegg, 6060 Hall in Tirol
-
In den Räumlichkeiten werden zur Zeit nur Wechselausstellungen gezeigt und Veranstaltungen durchgeführt (die kulturellen Nutzung von Burg Hasegg ist erst konzipiert worden). Depot mit Objekten zur Stadtgeschichte. Kunsthistorisch wichtige Objekte aus der "Waldaufsammlung" sowie dem Damenstift und…
Burg Hasegg, 6060 Hall in Tirol
-
Geschichte und Entwicklung der Landeshauptstadt Innsbruck: Lage, Stadtgründung, Kulturgeschichte, Infrastruktur, Sport, Tourismus, Verkehr und Zeitgeschichte (Gemälde, Ansichten, historische Fotografien, Urkunden, Plakate, Realien).
Informative Beiträge zum "Stadtmuseum und Stadtarchiv" in…
Badgasse, 6020 Innsbruck
https://www.innsbruck.gv.at/page.cfm?vpath=bildung--kultur/stadtarchiv
-
Kulturgeschichte des Bieres (Sudhaus, Sudpfanne, Eiskeller, Kühlmaschinen), Geschichte der Brauerei, des Schlosses sowie des Rittergeschlechtes der Starkenberger.
Informative Beiträge zum "Starkenberger BierMythos" in Tarrenz:
Objekt des Monats Februar 2021Museum des Monats April 2014
Griesegg, 6464 Tarrenz
-
Der Steinbock-Infopoint im Zillergrund ist kein Museum im strengen Wortsinn, sondern eine Kombination aus einer Futterstelle mit Stall für Steinböcke, die dort beobachtet werden können, und einem Schauraum mit der Dauerausstellung "Steinbock.Welten im Zillergrund". Diese ist in verschiedene Bereiche…
Zillergrund, 6290 Mayrhofen
https://www.naturpark-zillertal.at/naturpark-erleben/ausstellungen/steinbockwelten.html
-
"16-Wunderkammern"; Kunstobjekte und -installationen aus Kristall und rund um das Thema Kristall; international umfangreichste Sammlung von Swarowski Kristallobjekten; Firmengeschichte der Familie Swarovski. In Ausstellungen und Events faszinieren die Swarovski Kristallwelten immer wieder mit der…
Kristallweltenstraße, 6112 Wattens
https://kristallwelten.swarovski.com/Content.Node/wattens/index.de.html
-
Geschichte des Kaunertales, Alpinismus und Tourismus, Wallfahrt - Volksfrömmigkeit, Bergbau (seit dem 16. Jh. Abbau von Silber, Kupferkies und Schwefel - Gerätschaften, Mineraliensammlung), Jagd (Waffen, Trophäen), bergbäuerliches Leben und Arbeiten (Rauchküche, Arbeitsgeräte aus Haus und Hof,…
Platz, 6524 Kaunertal
-
Archäologische Funde vom Hirschbühel (Mittlere Steinzeit), Bergbau in der Region (Knappenlöcher und Blindis, 16. und 17. Jh.), Kirchen- und Dorfgeschichte, Protestantenausweisung (1684-1685), Fischerei (Einbaum), Handelsgeschichte.
Informative Beiträge zum "Talschaftsmuseum Zeitreise Defereggen" in…
Unterrotte, 9963 St. Jakob in Defereggen
-
Bauernhaus aus dem 15. Jh. - bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt - Wohn- und Arbeitsräume (Rauchküche, Stube, Stubenkammer, Stall, Werkstatt, Kuchlkammer, Heutenne), Haushaltsgeräte, Kleidung, Volksfrömmigkeit, Werkzeuge, Geräte zur Feld-, Wald- und Ackerbewirtschaftung sowie Textilbearbeitung.…
Römerweg, 6370 Kitzbühel
-
Bergbau- und Hüttenwesen - Erzaufbereitung von Brixlegg bis Schwaz in Vergangenheit und Gegenwart ("Geleucht" - vom Kienspan bis zur elektrischen Grubenlampe, "Gezähe" - vom Schlägel bis zum Sprengstoff, Vermessungstechnik, Verhüttung, Grubenwehr), Geologie und Mineralogie (u.a.…
Römerstraße, 6230 Brixlegg
Tourismusverband Brixlegg
-
Während im Erdgeschoß kriegsdienstliche Oldtimer, restauriert und einsatzbereit, Fuß an Fuß stehen, befindet sich das eigentliche Militärmuseum im Untergeschoss des Gebäudes. Auf 400 m2 werden in separierten Räumlichkeiten mehrere Themen zur Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts präsentiert. Enger…
Fiecht, 6134 Vomp
-
Geschichte des Krippenbauwesens in Fulpmes, Entstehung und Techniken des Krippenbaus, historische und moderne Krippen, Kirchenkrippen (z.B. von Medraz und Fulpmes), Künstlerkrippen (u.a. von Eppensteiner, Millonig und Spadazzi), Eigenproduktionen der Krippenfreunde sowie Besonderheiten, wie eine…
Bahnstraße, 6166 Fulpmes
https://www.stubai.at/aktivitaeten/sehenswuerdigkeiten/krippenmuseum/
Museum
-
Vor- und frühgeschichtliche sowie provinzialarchäologische Sammlung, Kunstgeschichtliche Sammlung - unterteilt in Ältere Kunstgeschichte (bis 1900) und Moderne (ab 1900) - Gemälde, Miniaturen, Skulpturen, kunstgewerbliche Objekte, Graphische Sammlung - Handzeichnungen aus dem 16. Jh. bis zur…
Museumstraße, 6020 Innsbruck
-
Die als Grabeskirche konzipierte aber erst 1553 bis 1563 erbaute Hofkirche beherbergt das Grabmal von Maximilian I. von Habsburg, römisch-deutscher Kaiser (1508-1519), Landesfürst von Tirol (†1519). Das Gesamtkunstwerk besteht aus 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, „Schwarze Mander“ genannt, und dem…
Universitätsstraße, 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/hofkirche/
Buchungen unter
-
Das Innsbrucker Riesenrundgemälde zeigt auf knapp 1000 m2 die dritte Bergiselschlacht vom 13. August 1809. Das Panoramagemälde ist das Herzstück des Museums. / Weitere Ausstellungsbereiche: "Schauplatz Tirol" (Spurensuche nach dem "Mythos Tirol"), Natur, Politik, Religion und Tiroler Typen…
Bergisel, 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/tirol-panorama-mit-kjm/
-
Kunsthandwerk, Hausindustrie, Handel und Gewerbe, Trachten, Krippen, Stuben aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock (aus adeligem, bürgerlichem und bäuerlichem Besitz), Einbindung der Volkskunst in die Bräuche des Lebenslaufes und des Jahreskreises.
Informative Beiträge zum "Tiroler…
Universitätsstraße, 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/tiroler-volkskunstmuseum/
-
Kulturgeschichte der Region Alt-Tirol (Nord- und Südtirol, Trentino) - Paläontologie, Mineralogie, prähistorischer Bergbau, Tiroler Silber- und Salzbergbau im 15. und 16. Jh., Reformation, Täuferbewegung, Hexenwesen, Bauernkriege, Tiroler Freiheitskriege im 19. Jh., "Schauplatz 20. Jahrhundert" (vom…
Zeughausgasse, 6020 Innsbruck
https://www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/zeughaus-in-innsbruck/
-
Historische Schnaps-Destillerie (Brenn- und Maischgeräte) in einem 500 Jahre alten Gewölbekeller.
Informative Beiträge zum "Tiroler Schnapsmuseum Plankenhof" in Pill:
Museum des Monats Dezember 2022
Dorf, 6136 Pill
-
Insgesamt versteht sich das Haus am Schrofen als Forum für Umweltbildung, Erinnerungskultur und Forschungsprojekte. Die zwei musealen Themenschwerpunkte mit engem Bezug zum Pitztal sind historische Fotografie und alpine Fauna, wobei dem Steinbock als majestätischem Hochgebirgsbewohner die Hauptrolle…
Schrofen, 6481 St. Leonhard im Pitztal
-
Steinölabbau und -brennerei im Bächental (Schwelanlage, Werkzeuge, Steinölprodukte, Fossilien), Geschichte der Familie Albrecht, insbesondere des Firmengründers Martin Albrecht (1876-1945).
Informative Beiträge zum "Tiroler Steinöl Museum Vitalberg" in Eben:
Museum des Monats Februar 2021Objekt…
Tiroler Steinöl Weg, 6213 Eben am Achensee
-
Die Wortschöpfung Vitalpinum ist ein Kompositum der Begriffe Vitalität und Alpinum. Hinter dem klingenden Namen verbirgt sich eine museale Gartenanlage, bei der die alpine Flora, insbesondere Heilkräuter und die gekonnte Inszenierung ihrer Extrakte, die Hauptrolle spielen. Einen großen Stellenwert…
Thal-Aue, 9911 Assling
-
Wegelatesäge in Innervillgraten - Venezianer Sägewerk (Kopfsäge, Kreissäge, Gatter).
Lahnberg, 9932 Innervillgraten
https://www.schmiede-steidl.at/de/heimatpflegeverein.html
Tourismusinformation
-
Auf über 700 m2 Ausstellungsfläche wird traditionelles Brauchtum vermittelt – 600 Holzmasken aus dem 20. und 21. Jahrhundert werden ebenso gezeigt wie Brauchtumsbücher, Gewänder und Krampusutensilien. Eine Welt des Krampus wurde eingerichtet – durch Spezialführungen für Kinder und Schulklassen…
Sportfeld, 6370 Kitzbühel
-
Werkzeuge und Gerätschaften aus unterschiedlichen Handwerksberufen (Fassbinder, Spengler, Tischler, Zimmermann, Schuster, etc.) sowie aus dem land- und forstwirtschaftlichen Bereich.
Informative Beiträge zum "Werkzeugmuseum Feuchtner" in Scheffau:
Museum des Monats Februar 2016
Niederachen, 6351 Scheffau am Wilden Kaiser
-
Sammlung von Whiskyflaschen, nach geografischen Gesichtspunkten und Destillerien geordnet, großen Anteil haben schottische Whiskys, aber auch weltweite Objekte vorhanden, Raritäten (ältester Whisky aus dem Jahr 1920; Sonderabfüllungen; Black Bowmore), Zubehör (Eis-würfelbehälter, Wasserbehälter,…
Achenseestraße, 6200 Jenbach
-
Kupfer- und Silberbergbau im Thierbacher Bergwerk - Originalstollen, Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Beleuchtung, Grubenzimmerungen, Abbauarten, Arbeitsweise.
Informative Beiträge zum "Schaubergwerk" in Wildschönau:
Museum des Monats Mai 2016
Mühlhäusl, Auffach, 6313 Wildschönau
-
Bereits das Besucherinformationszentrum bietet auf spannende und moderne Weise einen sehr guten Überblick über die Gegend, die Geschichte des Lechtales sowie dessen bekannte und berühmte Persönlichkeiten. Das alte Doktorhaus, ein denkmalgeschütztes Lechtaler Bauernhaus, beherbergt Leihgaben von…
Dorf, 6652 Elbigenalp
-
Goldbergbau in Hainzenberg - Nachbau von gezimmerten Stollengängen, Radstube, Werkzeuge und Gerätschaften aus dem Bergbau, Arbeitsbedingungen, Alltag und Umfeld der Bergleute.
Informative Beiträge zum "Zillertaler Goldschaubergwerk" in Hainzenberg:
Objekt des Monats November 2021Museum des Monats…
Unterberg, 6278 Hainzenberg
-
Wohnhaus mit eingerichteten Räumen (Küche, Stube, Schlafkammern, Mobiliar, Haushaltsgeräte), Trachten, Objekte der Volksfrömmigkeit, Leben im Dorf (Vereine, Fasnacht), bäuerliches Handwerk, landwirtschaftliche Geräte (Feld- und Viehwirtschaft). Stallgebäude, Kapelle, Wasch- bzw. Brennhaus, Backofen,…
Talstraße, 6280 Zell am Ziller
-
Generalsanierte spätmittelalterliche Festungsanlage. Zoll-Grenzfestung, Brückenturm, Kapelle Maria Himmelfahrt, Wirtschaftsgebäude – Besucherzentrum. Burgenerlebnis, spannende Geschichte über Zollwesen und Handel mittels Audioguides in 5 Sprachen vermittelt.
Informative Beiträge zur "Zollburg…
Altfinstermünz, 6543 Nauders
-
Zunftwesen - Handwerk (Bau- und Wanderhandwerk - Maler, Vergolder, Stukkateure, Steinmetze, Maurer, Zimmerleute, Frauen im Handwerk), Bruderschaft St. Josef (gegr. 1690 im Gedenken an eine Lawinenkatastrophe 1689, Auflösung Mitte 19. Jh., Neugründung 1977).
Informative Beiträge zum "Zunftmuseum" in…
Wahl, 6621 Bichlbach
Tourismusbüro
-
Präsentation von vorwiegend zeitgenössischem, nationalem und internationalem Architekturgeschehen, Typographie, Grafik und Industriedesign in Wechselausstellungen, Tiroler Baudatenbank "nextroom".
Informative Beiträge zu "aut. architektur und tirol" in Innsbruck:
Objekt des Monats März 2018Museum…
Lois-Welzenbacher-Platz, 6020 Innsbruck
-
Das Motto „rundum Thaur“ weist darauf hin, dass unterschiedliche Aspekte der Thaurer Kulturgeschichte in der Sonderschau beleuchtet werden. Mittels Vitrinenblöcken und einem ausgeklügelten Farbkonzept wurde eine ansprechende Struktur geschaffen, um den Besuchern mehrere Kernthemen näher zu bringen.…
Schloßgasse, 6065 Thaur
-
Die durch den Wandel ländlicher Wirtschaftsformen nach dem 2. Weltkrieg überflüssig gewordenen Werkzeuge des bäuerlichen Hausgewerbes bilden den Schwerpunkt der Sammlung. Darüber hinaus dienen Einrichtungsgegenstände, Objekte der Volkskunst und der Volksfrömmigkeit dazu, einen bäuerlichen Haushalt…
-
Materiell geteiltes Mittelflurhaus (erbaut 15. Jh.), die Realteilung ergibt eine Verdoppelung der Räumlichkeiten (2 Küchen, 2 Stuben, 2 Ställe), weitere Räume: Schlafkammern, Vorratsräume, ein Plumpsklo, Wagnerei mit vollständiger Ausstattung, zahlreiche Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge und…
Puintweg, 6533 Fiss
-
Ölschlag (Leinölpresse) - Leinölerzeugung, originale, funktionstüchtige Ölstampferei.
Informative Beiträge zum "Museum Ölschlag-Schwaigermühle" in Kirchberg i.T.:
Objekt des Monats September 2016
Reithergasse, 6365 Kirchberg in Tirol
https://www.kitzbueheler-alpen.com/de/bri/unterkuenfte/buchen/schwaigermuehle-apartments.html
-
Bäuerliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Handwerk am Bach, Flachsbearbeitung - 10 Gebäude (Paarhof - zweigeschossiges, gemauertes Mittelflurhaus mit Stall/Stadel, zwei Ötztaler Pfostenspeicher, Backofen, geblocktes Seitenflur-Haus, Säge, Mühle, Schwinghütte, Pluil), landwirtschaftliche Arbeits- und…
Lehn, 6444 Längenfeld
-
Kulturgeschichte des Ötztales - bäuerliche und bürgerliche Wohnkultur, religiöse Malerei und alpine Landschaftsmalerei, Volkskunst (Plastiken, Volksfrömmigkeit, Glaskunst).
Informative Beiträge zum "Turmmuseum" in Oetz:
Objekt des Monats Januar 2018Museum des Monats Februar 2012
Schulweg, 6433 Oetz