Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum

Bergbau- und Hüttenwesen - Erzaufbereitung von Brixlegg bis Schwaz in Vergangenheit und Gegenwart ("Geleucht" - vom Kienspan bis zur elektrischen Grubenlampe, "Gezähe" - vom Schlägel bis zum Sprengstoff, Vermessungstechnik, Verhüttung, Grubenwehr), Geologie und Mineralogie (u.a. "Bitterlich-Sammlung" - ca. 400 systematisch dargestellte Mineralien), Fossilien, Ur- und Frühgeschichte der Region (Ausgrabungen aus der Umgebung von Brixlegg, Fundkomplex vom "Mariahilfbergl").

Informative Beiträge zum "Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum" in Brixlegg:

Geschichte

Aufbau einer Sammlung von Ausgrabungen und Funden aus dem 1926 im Raum Brixlegg still gelegten Bergwerk, 1986 Gründung des Museumsvereines, 1991 Museumseröffnung in der alten Volksschule Brixlegg, seither kontinuierlicher Ausbau.

Schwerpunkte

ArchäologieBergbauGeologie / Mineralogie

Angebote

Führungen / Arbeitsblätter für Volksschulen, Projektarbeiten mit Hauptschulen

Besucherservice

Museumsshop / Parkplatz vorhanden

Öffnungszeiten

1. Juni bis 30. September: Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag von 10:00 - 16:00 Uhr / Sondertermine und Gruppenführungen nach Voranmeldung

Ausstattung und Services

Führungen möglich

Angebote für Kinder

Nicht barrierefrei

Keine Gastronomie vorhanden

Shop vorhanden

Parkplätze vorhanden

Adresse

Römerstraße, 6230 Brixlegg

Kontakt

TrägerIn: Verein Tiroler Bergbau- und Hüttenmuseum


 Gerold Sturmmair

 +43 650 4892305

 gerold.sturmmair@gmx.at


 Tourismusverband Brixlegg

 +43 5337 62581

Außenansicht

Innenansichten