Tiroler Landesmuseen: Tiroler Volkskunstmuseum

Kunsthandwerk, Hausindustrie, Handel und Gewerbe, Trachten, Krippen, Stuben aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock (aus adeligem, bürgerlichem und bäuerlichem Besitz), Einbindung der Volkskunst in die Bräuche des Lebenslaufes und des Jahreskreises.

Informative Beiträge zum "Tiroler Volkskunstmuseum" in Innsbruck:

Geschichte

1888 Gründung eines "Tiroler Gewerbemuseums" durch den Tiroler Gewerbeverein, anfängliche Sammeltätigkeit: zeitgenössische, handwerklich vorbildliche Erzeugnisse als Anregung für das Tiroler Handwerk, 1926 Übergabe der Sammlungen an das Land Tirol mit der Verpflichtung zur Präsentation in einem öffentlich zugänglichen Museum, 1929 Eröffnung als "Tiroler Volkskunstmuseum", 2008 bis 2009 umfangreiche Umbauarbeiten und vollständige Neukonzeption. Neueröffnung 2009.

Schwerpunkte

AlltagskulturBildende KunstBräuche im Lebens-/JahresablaufHandwerk / Gewerbe / IndustrieKunsthandwerk / VolkskunstWohnkultur

Angebote

Spezialführungen zu wechselnden Themen, Audioguide (mehrsprachig) / museumspädagogische Programme, Kindergeburtstag im Museum / Krippenschauen in der Advent- und Weihnachtszeit / Zugang zur Hofkirche mit dem Grabmal für Kaiser Maximilian I. und den "Schwarzen Mandern" / Konzerte in der Hofkirche

Auszeichnungen

2006-2026 Österreichisches Museumsgütesiegel

Besucherservice

barrierefrei / Cafeteria / Museumsshop / Kombikarte mit den anderen Häusern der Tiroler Landesmuseum

Besonderes

jährlich Sonderausstellungen / Konzerte in der Hofkirche

Öffnungszeiten

täglich 9:00-17:00 Uhr / letzter Einlass 16:30 Uhr

Ausstattung und Services

Führungen möglich

Angebote für Kinder

Barrierefrei

Gastronomie vorhanden

Shop vorhanden

Keine Parkplätze vorhanden

Adresse

Universitätsstraße, 6020 Innsbruck

https://www.tiroler-landesmuseen.at/haeuser/tiroler-volkskunstmuseum/

Kontakt

TrägerIn: Tiroler Landesmuseen BetriebsgesmbH


 +43 512 59489

 volkskunstmuseum@tiroler-landesmuseen.at

Außenansicht

Innenansichten