Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
    • Vermieterakademie
    • Links
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltbildung
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Kunst & Kultur
  • Landesarchiv
  • Archivglossar
  • Archivglossar - A

Archivglossar - A

Adelsteuer (Dominikalsteuer)

In Tirol unterlagen seit dem Spätmittelalter der Grundsteuer einerseits (landwirtschaftlich genutzter) Grund und Boden, Gebäude, Realgewerbe, sowie andererseits alle ständigen Abgaben, welche die Inhaber dieser Liegenschaften unter diversen Rechttiteln wie Grundherrschaft, Vogteiherrschaft usw. an Dritte zu leisten hatten. Die Grundsteuer setzte sich also aus zwei Gattungen von Steuern zusammen: Waren die Liegenschaften an sich das Steuerobjekt, so wurde das als Rustikalsteuer oder Glebalsteuer bezeichnet; waren die Abgaben, die von den Liegenschaften zu leisten waren, das Steuerobjekt, so wurde von der Adelssteuer oder Dominkalsteuer gesprochen. In die Kategorie der zu versteuernden Abgaben (Reichnisse, Oblagen, Giebigkeiten) fielen Grundzins und Weisat, Abgaben, die mit grundherrschaftlichen Verhältnissen zusammenhingen, Vogteizins, Lehentaxen, Zehnt, um die wichtigsten zu nennen. Die Bezeichnungen "Rustikalsteuer" und "Adelssteuer" kommen nicht von ungefähr. Der meiste Grund und Boden war im Besitz der Bauern, die angesprochenen Abgaben flossen vorwiegend den Adeligen zu. Zur Anlage der Rustikalsteuer und der Adelssteuer, die zusammen die Grundsteuer ausmachten, wurden jeweils eigene Steuerkataster (Kataster) geführt. Mit der Grundentlastung 1848/49, durch welche diese Grundabgaben oder Grundlasten gegen und ohne Entschädigung aufgehoben wurden, war das Kapitel Adelssteuer zu Ende.

Adelssummarien

 Die Adelsummarien sind eine spezielle Art des Grundsteuerkatasters, die mit der Adelssteuer zusammenhängen. Ihre Anlage war unter der von Kaiserin Maria-Theresia in den 1770er Jahren in Tiroleingeleiteten Grundsteuerreform zwingend vorgeschrieben. Die Adelssteuersummarien wurden nicht (wie bei der Rustikalsteuer) nach Steuergemeinden sondern nach Gerichtsbezirken angelegt. Verzeichnet wurden in ihnen jene Personen und Institutionen, die im Gerichts- oder Steuerbezirk jährlich Grundabgaben oder Grundrenten bezogen, die Art ihrer Bezugsrechte und die Höhe ihrer jährlich ihrer daraus bezogenen Einkünfte. Die Basis für die Anlage der Adelssummarien bildeten die Fassionen (im speziellen Fall die Adelsfassionen), die Steuererklärungen, der Steuerzahler oder Bezugsberechtigten.

Akten

Akten sind - im Vergleich zu den Urkunden - ein spätes Kind der Verwaltung, nicht zu Unrecht werden Akten mit Verwaltung, Behörden und Ämtern assoziiert. Erst im Spätmittelalter waren die Voraussetzungen gegeben, dass der Akt seinen amtlichen Siegeszug antreten konnte: Die Behördenorganisation nahm feste Formen an, mit dem Papier stand ein billiger Beschreibstoff zur Verfügung, die schriftliche Kommunikation wurde als ausgreifender, intensiver und verlässlicher begriffen als die bisher im Amtsweg vorherrschende Mündlichkeit. In Tirol, beginnend bei den Zentralinstanzen, treten aktenähnliche Mitteilungen und Aufzeichnungen in den Vordergrund. Im 16. Jahrhundert zählt das Aktenwesen bereits zum behördlichen Alltag, im Laufe des 18. Jahrhunderts ist es, auch untergeordnete Behörden erfassend, voll ausgebildet. Die Arbeitsweise der Ämter und Behörden werden derart von den Akten geprägt, dass sich die gewiss überhebliche Überzeugung bei den Beamten festsetzen konnte: "Quod non est in actis, non est in mundo" (Was nicht in den Akten steht, existiert nicht auf der Welt). Unter einem Akt, um einem komplexen Begriff auf einen einfachen Nenner zu bringen, versteht man jene ein- und auslaufenden Schriftstücke, die, weil sie ein- und dieselbe (Verwaltungs)Angelegenheit berühren, zu einer Schriftguteinheit zusammengezogen werden. Je nachdem wie Akten angelegt, geführt und abgelegt werden, wobei dem unterschiedliche Ordnungssysteme zugrunde liegen, sind Serienakten und Sachakten zu unterscheiden.

Amt der Landesregierung

Seit 1861 gab es in den österreichischen Ländern eine doppelgleisige Verwaltung, einerseits eine staatliche oder politische Verwaltung, andererseits eine autonome Landesverwaltung. Staatliche Verwaltungsbehörde für die Länder Tirol und Vorarlberg war die Statthalterei in Innsbruck, der als Unterbehörden ab 1868 die staatlichen Bezirksverwaltungsbehörden unterstanden, das waren die Bezirkshauptmannschaften und in Städten mit eigenem Statut (in Tirol Innsbruck, Bozen, Trient und Rovereto) die durch Statut berufenen Gemeindeorgane. Von der staatlichen Verwaltung getrennt waren die Behörden der autonomen Landesverwaltung. Diese oblag unter Aufsicht des jeweiligen Landtages dem Landesausschuss, in Tirol dem Tiroler Landesausschuss, in Vorarlberg dem Vorarlberger Landesausschuss.
Nach 1919 bestanden die beiden Behörden und ihre Hilfsapparate oder Ämter unter anderem Namen weiter. In Tirol übernahm der Landeshauptmann im Wesentlichen die (bundes)staatlichen Aufgaben des früheren Statthalters, die Landesregierung die des früheren Landesausschusses, für sie arbeiten zwei getrennte Ämter: Amt der Tiroler Landesregierung - Bundesverwaltung, Amt der Tiroler Landesregierung - Landesverwaltung. 1925 wurde diese Doppelgleisigkeit der Verwaltung auf Landesebene beseitigt und in den Bundesländern Österreichs einheitliche Ämter der Landesregierung eingeführt. Seither dienen sie dem Landeshauptmann als Hilfsorgan bei Führung der mittelbaren Bundesverwaltung, der Landesregierung bei Führung der Landesverwaltung. Vorstand des Amtes der Landesregierung ist der Landeshauptmann. Den inneren Dienst leitet ein von der Landesregierung zu bestellender rechtskundiger Landesbeamter, der Landesamtsdirektor. Das Amt der Tiroler Landesregierung gliedert sich nach Abteilungen, die in Gruppen zusammengefasst werden.

Amtsbuch

Inzwischen (weitgehend) historische Form buchförmiger Aufzeichnungen von Ämtern und Behörden. In diesen weit gefassten und etwas schwammigen Überbegriff fallen Urbare, Kataster, Kopialbücher, Verfachbücher, Grundbücher und die Hilfs- und Findmittel der Aktenerschließung wie Jahresjournale usw.

Anlait

Die Anlait ist eine einmalige Abgabe an die Grundherrschaft, die der neue Besitzer einer grundrechtbaren Liegenschaft zu zahlen hatte. Näheres dazu unter Besitzwechselgebühren.

Archiv

Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Haus der Urkunden. Damit ist die Funktion eines Archivs schon angerissen. Es hat Quellen aufzubewahren und zwar Schriftgut, also Urkunden,  Akten und Amtsbücher. Die meisten Archive werden von der öffentlichen Hand unterhalten und daraus leitet sich deren räumlicher und sachlicher Zuständigkeitsbereich ab. Beim Tiroler Landesarchiv (TLA) ist der Träger das Land Tirol, organisatorisch gehört es als eigene Abteilung zum Amt der Tiroler Landesregierung. Räumlich erstreckt sich seine Zuständigkeit auf das Bundesland Tirol, sachlich auf die Organe und Behörden des Landes Tirol: Tiroler Landtag, Tiroler Landesregierung, Amt der Tiroler Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften und deren Vorgänger. Zu Zeiten der Monarchie war das Statthaltereiarchiv in Innsbruck, ein Vorläufer des TLA, als staatliches Archiv eingesetzt und daher für alle staatlichen Behörden und Ämter in der Grafschaft Tirol zuständig, das Tiroler Landesarchiv oder Landschaftliche Archiv für den Tiroler Landtag und den Tiroler Landesausschuss als Landesbehörde. An bundesstaatlichen Organen fallen heute in die Kompetenz des TLA der Landesschulrat für Tirol und die Justiz (Oberlandesgericht Innsbruck, Landesgericht Innsbruck, Bezirksgerichte usw.). Ob und welches Geschäftsschriftgut genannter Organe, Behörden und Ämter in das TLA überstellt und dort für immer aufbewahrt wird, entscheidet sich nach dem Kriterium der Archivwürdigkeit.

archivwürdig

Nicht jedes Schriftsück, das in einer Amtsstube entsteht oder einlangt, nicht jeder  Akt, der dort erwächst, wandert in das Archiv. Jeder Akt oder jede Aktengattung hat ein Ablaufdatum in der Kanzlei, weil er oder sie im täglichen Geschäftsgang nicht mehr benötigt werden und gesetzliche Überprüfungsfristen abgelaufen sind. Damit fällt eine prinzipielle Entscheidung an: Der Akt wird entweder (mit oder ohne Umweg über ein Zwischenarchiv) ausgeschieden und vernichtet (skartiert) oder er wird an das zuständige Archiv zur dauernden Aufbewahrung abgetreten. Ob ein Akt letztlich im Reißwolf landet oder im Archiv überdauert, entscheidet sich dann, wenn er bewertet wird. Wird er als "archivwürdig" eingestuft, ist sein Überleben - im Archiv - gesichert. Das etwas gestelzte Wort "archivwürdig" umfasst zwei Eigenschaften, die sich nicht immer decken müssen: a) Als archivwürdig sind im konkreten Fall jene Schriftstücke einzustufen, die wesentliche Rechte des Landes Tirol und seiner Bürger sichern und dokumentieren sowie für die Tätigkeit der aktenabtretenden Behörden und Ämter späterhin relevant sein können. b) Als archivwürdig sind weiters jene Schriftstücke angesehen, die (darüberhinaus) für die wissenschaftliche Forschung relevant sein könnten. Dieses Entscheidungs- und Ausleseverfahren nehmen Archiv und aktenabtretende Stelle gemeinsam vor, wobei zur Systematisierung des Vorgangs Skartierungs- und Aktenübergabepläne ausgearbeitet werden. Das ist eine überaus verantwortungsvolle Aufgabe, die in die Zukunft weist. Ob die Historiker eines Tages Quellenmaterial vorfinden oder nicht, hängt vom Weitblick der Archivare und von den räumlichen und personalen Kapazitäten der Archive ab.

Arisierung

Hinter der getarnten und doch entlarvenden Bezeichnung „Arisierung“ steckt der staatlich legitimierte, geplante und durch unzählige Verordnungen und andere „gesetzliche“ Bestimmungen gelenkte Vermögensentzugdes NS-Staates an der jüdischen Bevölkerung. Es war ein bürokratisch inszenierter Raubzug, geräuschlos und effizient exekutiert, was Österreich betraf, von einer Vermögensverkehrsstelle in Wien und ihren Arisierungsstellen in den einzelnen Ländern, der Gestapo, den Finanzämtern, Devisenstellen, Zollämtern, Banken und anderen administrativen Helfern. In Österreich wurden rund 200.000 Juden, wovon allein an die 180.000 in Wien lebten, vom „Anschluss“ des Jahres 1938 überrascht. In der nunmehrigen „Ostmark“ wurde das perfide Konzept der Arisierung erstmals systematisch und flächendeckend umgesetzt. Durch die Vermögensanmeldung vom April 1938 wurden Juden gezwungen, ihr Vermögen, sofern es einen kapitalisierten Wert von 5.000 RM überschritt, anzumelden, wodurch sich die Vermögensverkehrsstelle einen Einblick verschaffte, was diese an Vermögenswerten besaßen. Damit hatte man eine Bemessungsgrundlage, um den Juden spezielle Abgaben abzupressen, die Judenvermögensabgabe und die Reichsfluchtsteuer (im Falle der Emigration), jeweils 20 bzw. 25 Prozent des kapitalisierten Vermögenswertes. Das Vermögen von Juden, die das Unheil ahnend in das Ausland geflüchtet waren, wurde sofort beschlagnahmt und eingezogen. Das Vermögen von Juden, die noch im Lande weilten, wurde Eigentumsbeschränkungen unterworfen,bei Unternehmen und Betrieben war das sofort der Fall, und alsbald wurden sie auf Liegenschaftsbesitz, Bankkonten, aber auch auf mobile Wertgegenstände wie Kunstgegenstände und Gold- und Silberschmuck ausgedehnt. Die beabsichtigte Folge waren allenthalben Notverkäufe zu Schleuderpreisen, wobei diese Vorgänge bei Unternehmen und Liegenschaften von der Vermögensverkehrsstelle und ihren Arisierungsstellen kontrolliert und kanalisiert wurden, um diese Vermögenswerte „arischen“ Reichsbürgern und verdienten Parteigängern zuschanzen zu können. Ziel dieser brutalen und brachialen Politik war es, die Juden möglichst aus dem Land zu treiben, nicht ohne ihnen vorher alles Hab und Gut abzunehmen. Mit Kriegsbeginn war die Emigration gestoppt, in Wien, wohin die Juden aus den Ländern zwangsweise umgesiedelt worden waren, saßen zehntausende Menschen fest, es gab nur ein Entkommen, die Flucht über die grüne Grenze in die Schweiz und nach Italien. Der Kreis zog sich immer enger. 1941 setzten in Wien die Deportationen ein. Vor dem Massenmord wurden den Juden die letzte Habe abgenommen. Auf Basis von Verordnungen zum Reichsbürgergesetz wurden ab 1941 die Vermögen emigrierter und deportierter Juden eingezogen zu Gunsten des Deutschen Reiches. In sich war der Vermögensentzug an Juden,den die Nationalsozialisten mit dem Begriff „Arisierung“ beschönigten, ein unentwirrbares Geflecht aus Notverkäufen, Zwangsverkäufen, Betriebsliquidationen, Beschlagnahmungen, Einziehungen, Enteignungen, Steuern und Abgaben. Eindeutig war das Ergebnis des Vermögensentzugs: Den Juden wurde alles genommen, was sie besessen hatten. In Tirol, das im März 1938 an die 500 Juden zählte, die vorwiegend in Innsbruck lebten, lässt sich die Arisierung im Einzelfall schwer recherchieren, weil die von Hermann Duxneuner geleitete Arisierungsstelle ihre Unterlagen weitgehend vernichtet hat. Die Arisierung hängt eng mit der nach dem Krieg von der Republik Österreich eingeleiteten Rückstellung zusammen.

Armee (k. u. k Armee)

Das Tiroler Landesarchiv bewahrt von jenen Männern aus Tirol, die im Zuge der allgemeinen Wehrpflicht von der k. u. k. Armee, die zusammen mit dem Habsburger Reich 1918 untergegangen ist, zum Wehrdienst herangezogen worden sind, gewisse Personalunterlagen (Militärevidenzunterlagen) auf. Daher soll diese Armee (eigentlich das Heer, ohne die Marine) kurz vorgestellt werden.
Im Doppelstaat Österreich-Ungarn wiesen auch die Streitkräfte eine komplexe Struktur auf. Es gab ein gemeinsames Heer und eine gemeinsame Marine, erkenntlich durch das k. u. k (kaiserlich und könglich). Daneben unterhielten beide Reichshälften, Österreich wie Ungarn, ein eigenes Territorial- und Grenzschutzheer, in Österreich Landwehr und in Ungarn Honvéd genannt, wobei die k. k. Landwehr wie die k. u. Honvéd gleich dem k.u.k. Heer die drei Waffengattungen Infanterie, Kavallerie und Artillerie umfassten. Auf Tirol bezogen gehörten die vier Regimenter der Kaiserjäger dem k. u. k. Heer, die drei Regimenter Landesschützen (später Kaiserschützen) der k. k. Landwehr an. Mangels eines gemeinsamen Ersatzheeres hatte jedes der drei Heere – Heer, Landwehr, Honvéd – seinen eigenen Pool an Reservisten, der im Ernstfall aufgeboten werden konnte. Aber auch dieser Pool war jeweils zweigeteilt: Einerseits bestand er aus Männern, die bei der Truppe ihren zweijährigen Präsenzdienst abgeleistet hatten und anschließend bis 10 Jahre in der Reserve waren, in der einige Waffenübungen fällig waren. Andererseits gab es dann noch die eigentliche „Ersatzreserve“ bei Heer, Landwehr und Honvéd. Ersatzreservisten waren jene Glücklichen, die lediglich eine achtwöchige Ausbildung bei der Truppe über sich ergehen lassen und in ihrer Reservistenzeit einige Waffenübungen ableisten mussten. Die Ersatzreserve darf nicht mit dem Landsturm verwechselt werden, den es in beiden Reichshälften gab. Der Landsturm war eine reine Milizarmee, die lediglich im Kriegsfall aufgeboten wurde. Dem Landsturm gehörten alle wehrfähigen Männer vom 19. bis 42. Lebensjahr an (ab 1915 vom 18. bis zum 50. Lebensjahr). In der Praxis setzte sich der Landsturm aus älteren ungedienten, vor allem ausgedienten Reservisten des Heeres und der Landwehr zusammen. Der Landsturm war eine typische Truppe für die Etappe oder besetzte Gebiete, die dort Sicherungsaufgaben, wie etwa Eisenbahnobjekte zu bewachen, zu versehen hatte. Die administrative und taktische Grundeinheit beim k. u. k Heer wie bei der k. k. Landwehr war im Regelfall das Regiment, jener Truppenkörper, bei dem der Wehrpflichtige als Rekrut ausgebildet wurde und als Reservist seine Waffenübungen ableistete. Zwecks Mannschaftsergänzung und militärischer Verwaltung war Österreich-Ungarn in 16 Korpsbereiche aufgerastert, die von Korpskommandos geleitet wurden. Jedem Korps war ein bestimmter territorialer Bereich zugewiesen, z. B. dem XIV. Korps in Innsbruck die Länder Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich. Über die Korps waren k. u. k. Heer und Landwehr bzw. Honvéd verklammert und die Kriegsorganisation des Gesamtheeres vorbereitet. Im Kriegsfall rückten die Truppenkörper eines Korpsbereiches, die Regimenter und Bataillone, als taktischer Verband „Armeekorps“ ins Feld ein, der 40.000 bis 50.000 Mann stark war. Der in der Praxis wichtigste taktische Verband zwischen Regiment und Korps war die Division, in der Truppen aller drei Waffengattungen zusammenwirkten. Die Sollstärke eines Infanterieregimentes lag bei 4000, die einer Infanterie(truppen)division bei 16.000 Mann. Zwei und mehr Korps operierten im Krieg zusammen als Armee.
Die "Friedensstärke" der Streitkräfte Österreich-Ungarns lag bei 400.000 Mann, wovon 325.000 auf die k. u. k. Armee, 40.000 auf die österreichische Landwehr und 30.000 auf die ungarische Honvéd entfielen. Nach der vollständigen Mobilmachung im Sommer 1914 bot Österreich-Ungarn 2,7 Millionen Soldaten auf.

Assentierung

Unter Assentierung wurde zu Zeiten der k. u. k Armee die Zuteilung oder Einteilung des als tauglich befundenen Wehrpflichtigen zu einem bestimmten Truppenkörper (z. B. Kaiserjägerregiment I, Landesschützenregiment II) verstanden. Zu diesem Zweck führten die Wehrergänzungskommandos Assentierungs- oder Assentprotokolle, die nach Assentierungsjahrgängen angelegt waren. Im Regelfall erfolgten Assentierung und Einberufung zum (aktiven) Wehrdienst im selben Jahr. Die Assentierung darf nicht mit der vorausgegangenen Musterung (Stellung) und der nachfolgenden Einberufung (Präsentierung) verwechselt werden.

Auf- und Abzug

Der Auf- und Abzug ist eine einmalige Abgabe an die Grundherrschaft, die der neue Besitzer einer grundrechtbaren Liegenschaft zu zahlen hatte. Näheres dazu unter Besitzwechselgebühren.

Kontakt

Abteilung Tiroler Landesarchiv

Michael-Gaismair-Straße 1
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 3502
  • landesarchiv@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok