Projekt "Regionale Klimaanalyse Inntal"
Im aktuellen Projekt „Regionale Klimaanalyse Inntal“ wurden einerseits Klimaanalysekarten für den Dauersiedlungsraum Inntal (siehe Abbildung) sowie anderseits Planhinweise für verschiedene Gemeinde-Typologien entwickelt.
Anhand von Klimaanalysekarten können Hitzehotspots und Kaltluftströme identifiziert und ihre Auswirkungen am Tag sowie in der Nacht quantifiziert werden. Tagsüber ist vor allem die Lufttemperatur und die sogenannte PET (physiologisch äquivalente Temperatur), eine Art „gefühlte Temperatur“, oder Wärmebelastung von Bedeutung. In der Nacht sind vor allem die Lufttemperatur, der Kaltluftvolumenstrom, also die Menge an nächtlich produzierter Kaltluft, sowie deren Fließrichtung wichtige Parameter.
Zudem wurden Planhinweise für ausgewählte Gemeinden und Städte erarbeitet. Diese Erkenntnisse wurden in allgemeine Empfehlungen für Gemeinden mit ähnlichen Eigenschaften, wie zum Beispiel große Talstädte, Mittelzentren oder kleine Gemeinden in Hanglage oder an Taleingängen, übertragen.
Ergebnisse, Berichte und Geodaten
Der vorläufige Endbericht fasst die wesentlichen Ergebnisse der Klimaanalyse und der abgeleiteten Planhinweise zusammen. Er dient als fachliche Grundlage für die verschiedensten Fachbereiche, wie Raumplanung, Landwirtschaft usw.
Der technische Bericht dokumentiert den Modellaufbau, die Datengrundlagen sowie die verwendeten Berechnungsverfahren (u. a. zur Lufttemperatur, physiologisch äquivalenten Temperatur – PET, Kaltluftproduktionsrate und Volumenstrom).
Die räumlichen Ergebnisse der Analyse, inklusive Temperaturverteilungen, Kaltluftleitbahnen und Hitzebelastungszonen, werden schrittweise ins Tiris integriert. Aktuell erfolgt die Einbettung aller Analyseergebnisse. Schauen Sie dennoch bereits in die verfügbaren Karten und bisherigen Ergebnisse: Regionale Klimaanalyse Inntal
Zudem können die Daten auf data.gv.at aufgerufen werden: Regionale Klimaanalyse Inntal - Offene Daten Österreich | data.gv.at
Die Daten der Klimaanalyse stehen auch über die Geodatenschnittstelle GDSS zum Download für Gemeinden und deren beauftragte Planer zur Verfügung.
Informationsveranstaltung Regionale Klimaanalyse “Hitzeinseln und Kaltluftströme im Tiroler Inntal”: Ergebnispräsentation
Bitte wenden Sie sich an die Abteilung Landesentwicklung, wenn Sie weitere Anliegen haben (Unterstützungsbedarf, Fragen).
