Ausweisfoto direkt in der Bezirkshauptmannschaft – wöchentliches Update „Vereinfachung & Entbürokratisierung“
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien hat Landeshauptmann Anton Mattle die Tiroler Landesregierung über die Einrichtung von digitalen Fotostationen in den Bezirkshauptmannschaften informiert. Damit wird der Prozess zur Ausstellung von Ausweisdokumenten vereinfacht und vollständig digitalisiert. „Künftig sparen sich die Tirolerinnen und Tiroler das mitgebrachte Passfoto. Mit digitalen Fotostationen kann das Foto für Ausweise direkt in der BH gemacht werden. Das spart Zeit und Geld, vor allem aber ermöglicht es einen komplett digitalisierten Prozess zur Ausstellung von Ausweisdokumenten. Wir wollen einen möglichst einfachen, unbürokratischen und kundenorientierten Service“, informiert LH Mattle, dass dieser Service künftig auf alle Bezirkshauptmannschaften ausgerollt wird. Bislang musste für Ausweisdokumente ein standardisiertes Foto angefertigt und in die BH mitgebracht werden. Entsprechende Fotostationen werden von MitarbeiterInnen des Landes in der hauseigenen Tischlerei angefertigt. Die Fotos werden dann vor Ort an den BHs gemacht und direkt an den Sachbearbeiter oder die Sachbearbeiterin übermittelt. Damit kann beispielswiese die Antragstellung eines neuen Reisepasses vollkommen digital und schnittstellenfrei in der Behörde erfolgen. Die Unterschrift für das amtliche Dokument ist bereits digital möglich, da alle BHs mit Unterschriften-Pads ausgestattet sind. Positive Erfahrungen wurde mit dem digitalisierten One-Stop-Shop-Prinzip bei Ausweisdokumenten bereit an der BH Schwaz gemacht. Dabei konnten der Service für die BürgerInnen gesteigert sowie behördeninterne Abläufe vereinfacht und MitarbeiterInnen entlastet werden. Als nächstes folgen die BH Innsbruck und die BH Kufstein, die Ausrollung auf die weiteren BHs wird schrittweise im heurigen Jahr abgeschlossen.
Landesfuhrpark & Ausstattung LLA: Ein Kommunaltraktor für die Straßenmeisterei Ried im Oberinntal im Wert von 185.000 Euro und ein Kartoffelvollernter für die LLA Rotholz im Wert von 151.200 – das sind zwei Neuanschaffungen im Landesdienst, die heute auf Antrag LHStv Philip Wohlgemuth und LHStv Josef Geisler gefasst wurden. „Stetige Investitionen in zeitgemäße Arbeits- und Lerngerätschaften bilden die Basis für eine hervorragende Arbeitsqualität – ob in einer Straßenmeisterei oder Ausbildungsstätte“, sind sich LHStv Wohlgemuth und LHStv Geisler einig. Mit dem neuen Kartoffelvollernter wird ein fast 30 Jahre altes Gerät ersetzt, das nicht mehr den Anforderungen eines modernen, praxisnahen Unterrichts entsprach. Die LLA Rotholz bewirtschaftet rund 30 Hektar Ackerfläche, davon sind fünf bis sechs Hektar für den Kartoffelanbau vorgesehen. Dieser Bereich stellt einen zentralen Produktionszweig dar – jährlich werden etwa 150 Tonnen Bio-Speisekartoffeln geerntet. Auch bei der Straßenmeisterei Ried wird durch die Neuanschaffung ein veraltetes Gerät ersetzt. Der bisher eingesetzte Kommunaltraktor war wirtschaftlich nicht mehr instandzusetzen. Investitionen wie diese sichern die Einsatzfähigkeit und Modernität des Landesfuhrparks. Zugleich wird darauf geachtet, Gerätschaften möglichst lange im Einsatz zu halten, ohne dabei auf notwendige technische Erneuerungen zu verzichten.
Hier geht's zur vollständigen Pressemeldung: LH Mattle setzt auf Zukunftsfächer: „Tirol ist erstes MINT-Bundesland“ | Land Tirol