Direkt zum Seiteninhalt
Aktuelle Sprache:
  • Switch to language en
  • Passare alla lingua it
Leicht Lesen
Land Tirol - Zur Startseite

Schnellnavigation und Seitenhilfe

Schnellnavigation über Kurztasten

Alt-Taste (+ Umschalttaste) + Kurztaste

  • Zum Inhalt - Kurztaste 1
  • Zur Hauptnavigation - Kurztaste 2
  • Zu den Kontaktdaten der zuständigen Organisationseinheit - Kurztaste 4

Barrierefreiheit

  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
Menü schließen
  • Startseite
  • Bürgerservice
  • Themen
  • Bezirke & Gemeinden
  • Regierung
  • Landtag
  • Leicht Lesen
  • Sprachauswahl Deutsch English Italiano
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok
  • Pressemeldungen
  • Geoinformationen & Karten
  • Verkehrs-Webcams
  • Mediathek
  • Telefonbuch
  • Routenplaner
Focus
Zurück

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen

  • Ausschreibungen

    Das Land Tirol vergibt Jahr für Jahr Aufträge im Umfang von mehreren Millionen Euro. Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen des Landes.

    • Ausschreibungen

    • Vergabe für Gemeinden
  • Bote für Tirol

    Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols

    • Bote für Tirol

    • Bote für Tirol 2024
    • Bote für Tirol 2023
    • Bote für Tirol 2022
    • Bote für Tirol 2021
    • Bote für Tirol 2020
    • Bote für Tirol 2019
    • Bote für Tirol 2018
    • Bote für Tirol 2017
    • Bote für Tirol 2016
    • Bote für Tirol 2015
    • Bote für Tirol 2014
    • Bote für Tirol 2013
    • Bote für Tirol 2012
    • Bote für Tirol 2011
    • Bote für Tirol 2010
    • Bote für Tirol 2009
    • Bote für Tirol 2008
    • Bote für Tirol 2007
    • Bote für Tirol 2006
    • Bote für Tirol 2005
    • Bote für Tirol 2004
    • Bote für Tirol 2003
    • Bote für Tirol 2002
    • Bote für Tirol 2001
    • Bote für Tirol 2000
    • Bote für Tirol 1999
  • Dienstleistungsservice - EAP

    Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) Tirol unterstützt Sie, wenn Sie Dienstleistungen erbringen oder in Anspruch nehmen möchten. Der EAP Tirol ist Teil von EUGO.

  • Digital in Tirol

    E-Government - die elektronische Verwaltung - beinhaltet die Bereitstellung vielfältiger Informationen im Internet bis hin zur kompletten elektronischen Abwicklung des Amtsverkehrs. Dadurch sollen Verwaltungsleistungen zeitlich und örtlich unabhängig angeboten werden.

    • Digital in Tirol

    • Bekanntmachungen zum rechtswirksamen Einbringen und dessen technische Voraussetzungen
    • Online-Formulare
    • Open Government Data - Informationsweiterverwendung
  • Förderungen

    Verschiedenste Förderungen sowie Förderberichte nach dem Tiroler Fördertransparenzgesetz sind auf dieser Seite zu finden.

    • Förderungen

    • Förderungen und Transparenz
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien

    Informieren Sie sich über Gesetzesbeschlüsse, Gesetzesentwürfe in Begutachtung, Verordnungen, staatsrechtliche Vereinbarungen.

  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen

    Als Service bietet die Tiroler Landesverwaltung einen einheitlichen und übersichtlichen Bereich für Kundmachungen an, der örtlich, thematisch und chronologisch strukturiert ist.

  • Landesverwaltungsgericht Tirol

    Mit 1. Jänner 2014 wird für jedes Land ein Verwaltungsgericht erster Instanz eingeführt.

  • Newsletter

    Das Land Tirol bietet einen News-Letter-Service zu verschiedenen Themen wie Europa, Landesentwicklung, Regionalförderungen oder Jugend- und Familie an.

    • Newsletter

    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Diversität
    • Abteilung Gesellschaft und Arbeit - Jugend
    • Elementarbildung
    • Erasmus+ Jugend und ESK
    • Fernpass
    • InfoEck
    • Landesentwicklung
    • Landesgesetzblatt und Verordnungsblatt
    • Medienzentrum
    • Open Government Data
    • tirisNews
    • Tiroler Holzmarktbericht
  • Online-Formulare

  • Karriereportal

    Mit rund 4.500 Bediensteten ist die Landesverwaltung einer der größten Arbeitgeber in Tirol. Hier finden Sie Stellenausschreibungen, freie Praktikumsplätze, offene Lehrstellen im Landesdienst und Informationen zum Arbeitgeber Land Tirol.

    • Karriereportal

    • Antragsformular
  • Datenschutz

    Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol

Zurück

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft

    Informationen zu den Themen Wirtschaft, Wirtschaftsförderungen, Gewerberecht, Arbeitsmarktförderung, Lehrstellenbörse ...

    • Arbeit & Wirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Arbeit
    • Ausschreibungen
    • EAP Tirol
    • Gewerberecht
    • Lehrstellenbörse
    • Wirtschaftsstandort
    • Wirtschaftsförderung
    • ESA
  • Bauen & Wohnen

    Informationen zu Wohnbau, günstigen Grundstücken (Bodenfonds), Wohnbauförderung, Bau- u. Raum-Ordnung, Baupolizei u. zu Bauprojekten des Landes.

    • Bauen & Wohnen

    • Pressemeldungen
    • Zentrale Baudienste
    • Bau- und Raumordnungsrecht
    • Dorferneuerung
    • Hochbau
    • Tiroler Bodenfonds
    • Wohnbauförderung
  • Bildung

    Informationen zu Elementarbildung (Kindergärten, Horte, Kinderkrippen), landwirtschaftl. Schulwesen, Bildungsinstitute Grillhof & Medienzentrum, Wissenschaftsförderung ...

    • Bildung

    • Pressemeldungen
    • Bildungsinstitut Grillhof
    • Elementarbildung
    • Förderungen, Beihilfen, Darlehen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Landwirtschaftliches Schulwesen
    • Lehre / Lehrlingswesen
    • Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum
    • Musikausbildung in Tirol
    • Unsere Bildung - unsere Zukunft
  • Gesellschaft & Soziales

    Informationen zu den Themen Familie, Förderungen, Gleichbehandlung, Jugend, Sozialleistungen, Staatsbürgerschaft ...

    • Gesellschaft & Soziales

    • Pressemeldungen
    • Diversität
    • Erziehungsberatung
    • Generationen
    • Gesellschaft und Arbeit
    • gewaltfrei-tirol
    • Gleichbehandlung & Antidiskriminierung
    • Heimanwaltschaft
    • Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
    • Jugend
    • KiJA Tirol
    • Landeskinderheim Axams
    • Opferschutz
    • Soziales
    • Sozialpädagogisches Zentrum St. Martin
    • Staatsbürgerschaft
    • Stiftungen & Fonds
  • Gesundheit & Vorsorge

    Informationen zu den Themen Gesundheitsrecht, Krankenanstalten, Ausbildungen, Impfungen, PatientInnenrechte, psychol. Prävention, Tierarzt, Tierschutz ...

    • Gesundheit & Vorsorge

    • Pressemeldungen
    • Coronavirus Covid-19
    • Gesundheitsrecht und Krankenanstalten
    • Öffentliche Gesundheit
    • Patientenvertretung
    • Pflege
    • Landesveterinärdirektion
    • Kranken- und Unfallfürsorge
    • Gesundheitsberichterstattung
    • Gesundheitsdatenatlas
  • Kunst & Kultur

    Informationen zu den Themen Kulturgüter, Ausstellungen, Museen, Stipendien, Wettbewerbe, Landesgedächtnisstiftung, Forschungstipps ...

    • Kunst & Kultur

    • Pressemeldungen
    • Abteilung Kultur
    • Kulturbeirat
    • Kulturförderungen
    • Landesgedächtnisstiftung
    • Preise
    • Rechtsgrundlagen
    • Wettbewerbe
    • Kunstkataster
    • Landesarchiv
  • Landesentwicklung

    Informationen zu den Themen Tirol-Konvent, EU-Regionalpolitik sowie Nachhaltigkeit und Klimawandel.

    • Landesentwicklung

    • Pressemeldungen
    • Ansprechpersonen
    • Tirol-Konvent
    • EU-Regionalpolitik
    • Nachhaltigkeits- und Klimakoordination
    • Raumordnung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    Informationen zu Agrar und ländlicher Raum, ländl. Infrastruktur, landwirtschaftlicher Bildung, Förderungen, Agrarkrediten, Dorferneuerung, Tiere, Pflanzen, Wald und Veterinärwesen.

    • Landwirtschaft & Forstwirtschaft

    • Pressemeldungen
    • Private Elementarschäden
    • Ländliche Entwicklung
    • Forstorganisation
    • Forstplanung
    • Waldschutz
  • Sicherheit

    Informationen zu Einsatzorganisationen, Krisen- und Gefahrenmanagement, Lawinenwarndienst (LWD), Produktsicherheit, Tunnelsicherheit, Geoinformationen & Karten, „tiris“.

    • Sicherheit

    • Pressemeldungen
    • BH- Krisenmanagement
    • Gemeinde- Krisenmanagement
    • Geoinformation
    • Geoinformationen & Karten
    • Hydrographie
    • Landesgeologie
    • Produktsicherheit
    • Tunnelsicherheit
    • Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Sport

    Informationen zu Themen Schulsport, Sportmedizin, Bergsport, Radfahren in Tirol ...

    • Sport

    • Pressemeldungen
    • Radfahren
    • Sportvereinigung
  • Statistik & Budget

    Informationen zu den Themen Landesbudget, Landesstatistik, Verkehrsdatenerfassung, Raumordnung ...

    • Statistik & Budget

    • Pressemeldungen
    • Beteiligungsberichte
    • Landesbudget
    • Landesstatistik
    • Rechnungsabschlüsse
    • tiris - Tiroler Rauminformationssystem
  • Europa & Internationales

    Informationen zu außen- und integrationspolitischen Angelegenheiten des Landes Tirol, das Repräsentationswesen und Gemeindeangelegenheiten ...

    • Europa & Internationales

    • Pressemeldungen
    • Über uns
    • Euregios
    • Europa
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Förderungen
    • Kooperationen
  • Tourismus

    Infos zu Tourismus, Tourismusbeiträgen, Abgaben und Taxen, zur Freizeitwohnsitzpauschale, zu Tourismusverbänden und Gesetzen in Zusammenhang mit Tourismus.

    • Tourismus

    • Pressemeldungen
    • AnsprechpartnerInnen
    • Tourismusverbände
    • Pflichtbeitrag
    • Aufenthaltsabgabe
    • Gesetze
  • Umwelt

    Informationen zu Abfall u. Abfallwirtschaft, Klima(schutz), Luftqualitäts-Überwachung, Naturschutz, Umweltrecht, Wasser, Boden, Lärm und Lärmschutz sowie zum Landesumweltanwalt.

    • Umwelt

    • Pressemeldungen
    • Abfall
    • Boden
    • CTUA
    • Wasser-, Forst- und Energierecht
    • Landesumweltanwalt
    • Landeswarnzentrale
    • Lärm
    • Luftqualität
    • Naturschutz
    • Umweltrecht
    • Forstwirtschaft
    • Wasserwirtschaft
  • Verkehr

    Straßenbau/-erhaltung, Brücken- und Tunnelbau, Lawinenschutz, Lärmschutz, Webcams, Verkehrsinformation & Routenauskunft, Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.

    • Verkehr

    • Pressemeldungen
    • Baubezirksämter
    • Brücken- und Tunnelbau
    • Straßenbau und Straßenerhaltung
    • Verkehrs- und Seilbahnrecht
    • Radfahren
    • Mobilitätsplanung
    • Verkehrsinformation & Routenauskunft
Zurück

Bezirke & Gemeinden

  • BH Imst

    Herzlich willkommen! Wir informieren Sie über unsere umfangreichen Dienstleistungs- und Beratungsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Imst

    • Pressemeldungen
    • Allgemeine Datenschutzerklärung des Landes Tirol
    • Amtsstunden / Rechtswirksame Einbringung
    • Formulare
    • Hausordnung Amtsgebäude
    • Bankverbindung
    • Journaldienst
    • Kundmachungen
    • Gemeinden
    • Schulen
    • Bote für Tirol
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Innsbruck

    Hier finden Sie unsere Dienstleistungen und Informationsangebote.

    • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck

    • Pressemeldungen
    • Amtsignatur
    • Archiv & Links
    • Der Bezirk stellt sich vor
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Bürgeranliegen
    • Pressebereich
    • Organisationseinheiten
    • Zuständigkeiten
    • Anonymverfügung
  • BH Kitzbühel

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über unsere Organisation, unsere Aufgaben und unseren Bezirk. Sie können sich über unsere Dienstleistungen gerne auch persönlich informieren.

    • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel

    • Terminvereinbarung Online
    • Pressemeldungen
    • Kontakt
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Formulare
    • Kundmachungen
    • Förderungen A-Z
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Links
    • Anonymverfügung
  • BH Kufstein

    Wir dürfen Sie über unser Dienstleistungs- und Beratungsangebot informieren und stehen Ihnen als modernes Verwaltungs-Kompetenzzentrum gerne zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Kufstein

    • Pressemeldungen
    • Kontakt und E-Government
    • Kundmachungen
    • Service und Formulare
    • Organisation, Referate
    • Chronik
    • Statistiken
    • Gemeinden d. Bezirkes
    • Linksammlung
    • Archiv
    • Hilfe/Sitemap
    • Anonymverfügung
  • BH Landeck

    Als serviceorientierter Dienstleitungsbetrieb stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Landeck

    • Pressemeldungen
    • Handysignatur
    • Amtshelfer Online
    • Chronik
    • Der Bezirk
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Plus-/Minus-Box
    • Service
    • Verkehrsinformation
    • Verordnungen
    • Zustelladresse
    • Amtsstunden
    • Anonymverfügung
  • BH Lienz

    Die Bezirkshauptmannschaft Lienz steht als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen der Bevölkerung zur Verfügung.

    • Bezirkshauptmannschaft Lienz

    • Pressemeldungen
    • Kundmachungen
    • Organisation
    • Förderungen
    • Der schnelle Weg zum Formular
    • Der Bezirk
    • Gemeinden
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Hausordnung
    • Archiv
    • Linksammlung
    • Information über lebensmittelhygienische Anforderungen
    • Anonymverfügung
  • BH Reutte

    Die Bezirkshauptmannschaft Reutte versteht sich als service- und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen, welches zur Beratung und Unterstützung jederzeit zur Verfügung steht.

    • Bezirkshauptmannschaft Reutte

    • Pressemeldungen
    • Behördenwegweiser
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen / Verordnungen
    • Links
    • Schulen
    • Service
    • Anonymverfügung
  • BH Schwaz

    Wir informieren Sie und geben Ihnen Hilfestellung bei Ihren Anfragen. Sollte dieser virtuelle „Wegweiser“ nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere MitarbeiterInnen

    • Bezirkshauptmannschaft Schwaz

    • Pressemeldungen
    • Service
    • Formulare
    • Gemeinden
    • Kundmachungen
    • Links
    • Öffnungszeiten
    • Anonymverfügung
  • Stadtmagistrat Innsbruck

    Die Verwaltung der Landeshauptstadt Innsbruck ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb, der kompetent und wirtschaftlich für Sie arbeitet.

  • Abteilung Gemeinden

    Hier finden Sie Infos der Abt. Gemeinden zu organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Gemeinde-Angelegenheiten aber auch zu Gemeinderats-Wahlen.

    • Abteilung Gemeinden

    • Merkblatt Gemeinden
  • Gemeinden Tirols

    Kontaktdaten, Links und Informationen zu den 277 Tiroler Gemeinden

  • Pressemeldungen

Zurück

Regierung

Landeshauptmann Anton Mattle

Landeshauptmann Anton Mattle

Zuständig für Finanzen, Gemeinden, Personal, Kunst und Kultur, Europa- und Außenbeziehungen sowie Ehrenamt

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

1. Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth

Zuständig für Wohnbauförderung, Hochbau, Sport, Integration sowie die Liegenschaften des Landes

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler

Zuständig für Land- und Forstwirtschaft, Grundverkehr, Raumordnung, Straßenbau, Energie, Traditionswesen

Landesrat Mario Gerber

Landesrat Mario Gerber

Zuständig für Wirtschaft, Tourismus sowie Digitalisierung

Landesrätin Cornelia Hagele

Landesrätin Cornelia Hagele

Zuständig für Gesundheit, Pflege, Bildung sowie Wissenschaft und Forschung

Landesrätin Astrid Mair

Landesrätin Astrid Mair

Zuständig für Sicherheit, ArbeitnehmerInnen, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz

Landesrätin Eva Pawlata

Landesrätin Eva Pawlata

Zuständig für Soziales, Inklusion sowie Frauen

Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel

Zuständig für Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz

Zurück

Landtag

  • Übersicht

  • Meldungen

  • Willkommen

    Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann begrüßt Sie herzlich auf den Seiten des Tiroler Landtages.

  • Der Tiroler Landtag

    Tirols Parlament, sein Präsidium, die Abgeordneten, Klubs und der Obleuterat sowie die Transparenzlisten

    • Der Tiroler Landtag

    • Das Parlament Tirols
    • Das Präsidium
    • Die Abgeordneten
    • Landtagsklubs und Obleuterat
    • Der transparente Landtag
  • Sitzungen

    Hier finden Sie Informationen zu Ausschuss- und Landtagssitzungen, den Livestream, Terminkalender und den Dreier-Landtag.

    • Sitzungen

    • Landtagssitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Terminplan
  • Live

    Via Stream können die Landtagssitzungen live mitverfolgt und anschließend über das Archiv abgerufen werden.

    • Tiroler Landtag live

    • Archiv
  • Petitionen

    Die BürgerInnenansuchen werden im eigens dafür eingerichteten Petitionsausschuss behandelt.

  • Parlamentarische Materialien

    In den parlamentarischen Materialien finden Sie die jeweiligen Tagesordnungen zu den Sitzungen sowie die behandelten Verhandlungsgegenstände.

  • Adlerohren

    Tiroler Landtagsgeschichten. Der Podcast mit bewegenden Anekdoten, unerwarteten Wendungen und spannenden Persönlichkeiten!

  • Landesrechnungshof

    Dieses weisungsfreie Organ des Tiroler Landtages überprüft die Verwendung öffentlicher Mittel auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit.

    • Tiroler Landesrechnungshof

    • Grundlagen, Aufgaben
    • Gebarungskontrolle
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Archiv
    • Links zu anderen Kontrolleinrichtungen
  • Landesvolksanwältin

    Die Landesvolksanwältin hat jedermann in Angelegenheiten der Landesverwaltung und der mittelbaren Bundesverwaltung auf Verlangen kostenlos Auskunft zu erteilen

    • Landesvolksanwältin

    • Aktuelles
    • Behindertenanwalt bei der Landesvolksanwältin
    • Hilfe in anderen Angelegenheiten
    • Infomaterial und Links
    • Sprechtagstermine
    • Wer hilft wie
  • Wissenswertes & Service

    Rechtliches, Landtagswahlen, Broschüren, Virtuelle Tour, Geschichtliches, Georgskapelle, Pfarre Mariahilf, Demokratielandschaft, BesucherInnenservice und Kontakte

    • Wissenswertes & Service

    • Rechtliches
    • Landtagswahlen
    • Broschüren
    • Virtuelle Tour
    • Geschichte des Tiroler Landtages
    • Georgskapelle
    • Pfarre Mariahilf
    • Demokratielandschaft
    • BesucherInnenservice
    • Kontakte
Navigation Overlay
Zurück
Barrierefrei - Seitenhilfe
  • Hochkontrastmodus
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Glossar
  • Inhalte in Leicht Lesen
  • Gebärdensprachvideos
  • Startseite
  • Themen
  • Landesentwicklung
  • Tirol-Konvent
  • Umsetzung der Maßnahmen des…
  • Umsetzungserfolge und…
  • Tirol Konvent: Vereinbarung…

Tirol Konvent: Vereinbarung für digitale Verfahrensplattform - wöchentliches Update „Vereinfachung & Entbürokratisierung“: durchgängige digitale Abwicklung von Verfahren soll möglich werden

  • Verfahren beschleunigen: digitale Einreichung, digitale Vollständigkeitsbestätigung und Verfahrenstracking
  • Priorität für Betriebsanlagen: im ersten Schritt sollen rund 1.000 Verfahren pro Jahr schneller abgeschlossen und digital abgewickelt werden
  • Pilotbetrieb ab 2026: Land startet mit Programmierung; WK, IV und vier konkrete Tiroler Unternehmen arbeiten mit
  • LH Mattle: „Nächster Schritt für mehr Freiheit und weniger Bürokratie.“
  • WK-Präsidentin Thaler: „Zettelwirtschaft reduzieren, um Tirols Wirtschaft zu stärken.“
  • IV-Präsident Kloger: „Ärmelschoner sind abgelegt, die Umsetzung startet.“

Landeshauptmann Anton Mattle, Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler und der Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Max Kloger, haben heute, Dienstag, eine Vereinbarung zur Einrichtung einer digitalen Verfahrensplattform im Amt der Tiroler Landesregierung abgeschlossen. Im Rahmen des Tirol Konvent wurde festgelegt, das bestehende Portal „Digital Service Tirol“ als digitale Anlaufstelle zu erweitern. Da aktuell die meisten Verfahren in Papierform eingereicht werden müssen, suchen ProjektwerberInnen die Behörde mit unzähligen Ordnern und gedruckten Unterlagen persönlich auf. Das wird sich ändern: In Zukunft sollen hoheitliche Administrativverfahren (AVG-Verfahren), wie zum Beispiel Betriebsanlagengenehmigungsverfahren, durch die Digitalisierung schneller abgeschlossen und vereinfacht werden. Mit einer digitalen Verfahrensplattform sollen A wie Antragstellung bis Z wie Zustellung des Bescheides vollständig digital ermöglicht werden. 

„Unser Ziel sind einfache, schnelle und transparente Verfahren. Das Land Tirol soll als Servicestelle und Dienstleistungsbetrieb ein Möglichmacher für Tirols Wirtschaft sein. Vom Tirol Konvent profitieren Bürger und Unternehmen als unsere Kunden aber auch die Verwaltung selbst, weil Mitarbeiter entlastet und Ressourcen eingespart werden. Wir nützen alle Möglichkeiten der Digitalisierung, wollen aber auch immer den persönlichen Kontakt als analoge Alternative aufrechterhalten. Gerade in der Wirtschaft sind aber einfache, rasche und digitale Verfahren eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit“, ist LH Mattle überzeugt. 

Die WK Tirol begrüßt die Tiroler Initiative und fordert einen gemeinsamen digitalen Weg mit dem Bund. „Im Tirol Konvent wurden wesentliche Forderungen der Wirtschaftskammer wie die Steigerung der Effizienz, eine explizite Kunden- und Serviceorientierung, die Digitalisierung von Behördenverfahren sowie die Einführung eines Qualitätsmanagements übernommen. Natürlich bringen wir uns auch bei der Umsetzung ein. Wichtig ist, dass bei digitalisierten Verfahren technische Schnittstellen zwischen Bund und Ländern zur Verfügung stehen. Zudem sollen die Behörden, in diesem Fall die Bezirkshauptmannschaften, in jedem Bezirk dieselbe Arbeitsweise anwenden. Denn die Unternehmen wünschen sich Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Im Rahmen der Verfahrensplattform soll künftig jederzeit der aktuelle Verfahrensstatus abgefragt werden können und die zuständigen Personen und Stellen klar erkennbar sein. Durch die digitalisierten Verfahren kann die Zeit bis zum Abschluss eines Verfahrens deutlich verkürzt werden. Was es aber unbedingt begleitend braucht, sind verbindliche Fristen. Im ersten Schritt bei der Vollständigkeitsprüfung – binnen einer Woche muss Klarheit über fehlende Unterlagen herrschen. Für uns liegt die Priorität insbesondere bei den Betriebsanlagengenehmigungen“, gibt Präsidentin Thaler Einblick in die Bedürfnisse der Tiroler Betriebe. 

Die Industriellenvereinigung strebt insbesondere das „Once-Only“-Prinzip an – Betriebe sollen der Behörde bestimmte Standardinformationen also nur mehr einmal mitteilen müssen. „Im Rahmen des Tirol Konvent wurden die notwendigen Reformen in der Verwaltung in Gang gesetzt. Wir als Tiroler Industriellenvereinigung haben uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern intensiv eingebracht und sind mit unserem Know-how nun auch in der Umsetzung involviert. Digitale Verfahren auf einer einheitlichen Plattform bringen enorme Vereinfachungen für die Wirtschaft. Mit der digitalen Einreichung schafft man für die Wirtschaft die notwendige Flexibilität. Durch die Digitalisierung des Prozesses können Verfahren schneller abgewickelt werden. Die Industrie wünscht bessere Planbarkeit durch maximale Verfahrensdauern für die jeweiligen Verfahrenstypen. Zudem soll die Kommunikation zwischen Antragsteller und Behörde zentral innerhalb der Plattform stattfinden, um die notwendigen Informationen zu bündeln. Wir fordern auch bessere Informationen vor der Antragstellung, etwa durch Checklisten zu den notwendigen Unterlagen“, spricht Präsident Kloger für die Industriebetriebe.

Verfahren schneller zum Abschluss bringen

Betriebsanlagengenehmigungsverfahren sind mitunter die umfangreichsten und wichtigsten Kontaktpunkte zwischen Betrieben und dem Land. Unter Betriebsanlagen fallen Gebäude und Flächen, wie Werkstätten oder Hotels, in denen eine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt wird. Anhand des Betriebsanlagenrechtes will man das Potential der Digitalisierung für die Verfahrensbeschleunigung aufzeigen und nützen. Im Jahr 2024 sind im Land Tirol in diesem Bereich 1.091 Anträge eingegangen, davon wurden 1.063 abgeschlossen. Ein Viertel davon waren Erstgenehmigungen, Dreiviertel haben Änderungsverfahren, wie beispielsweise für Betriebserweiterungen oder Betriebsübergaben, betroffen. Bis ein solches Verfahren abgeschlossen wird, dauert es ab vollständigem Vorliegen der Einreichunterlagen in Tirol durchschnittlich 54 Tage. Hier liegt Tirol weit unter dem Österreichschnitt: In Österreich dauern bei Betriebsanlagenverfahren zwischen 72 (Änderungsgenehmigung) und 77 Tagen (Neugenehmigung). 

„Tirols Verwaltung arbeitet gut, wir wollen aber noch besser werden und dort ansetzen, wo Beschleunigungspotential liegt“, gibt LH Mattle die Zielrichtung vor. Mehr als ein Drittel der Betriebsanlagenverfahren in Tirol wurden 2024 erst verspätetet begonnen. Der Hauptgrund für Verzögerungen sind mangelhafte Projektunterlagen. Ab dem Zeitpunkt der vollständig vorliegenden Unterlagen können fast 85 Prozent der Verfahren innerhalb von drei Monaten erledigt werden. Mit der Einführung der Verfahrensplattform soll deshalb auch ein standardisierter Prozess für die flächendeckende Vollständigkeitsbestätigung nach digitaler Projekteinreichung umgesetzt werden. Zu Verzögerungen in einem Verfahren führt auch die Wartezeit auf Gutachten, etwa bei Gewerbetechnik, Brandschutz oder Arbeitsinspektorat. Deshalb will man künftig auch Sachverständige in die digitale Verfahrensabwicklung miteinbeziehen, um eine Zeitersparnis für alle beteiligten Stellen zustande zu bringen. Insgesamt soll durch die Digitalisierung der Prozesse die Verfahrensdauern verkürzt werden, was anhand von Benchmarks laufend evaluiert werden soll. Das Land Tirol achtet bei all den Beschleunigungsbestrebungen auch auf die Qualität der Verfahren. Im vergangenen Jahr gab es im Bereich des Betriebsanlagenrechtes nur 22 Beschwerdefälle vor dem Landesverwaltungsgericht, in nur vier Fällen wurde der Beschwerde Folge gegeben und der Bescheid aufgehoben. „Es braucht in einem Verfahren immer größtmögliche Rechtssicherheit und schnellstmögliche Abwicklung. Beides ermöglichen wir mit dem Tirol Konvent“, so LH Mattle.

Programmierung startet, Praktiker arbeiten mit

Land Tirol, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung haben konkret vereinbart, die vollständige Digitalisierung des Betriebsanlagengenehmigungsverfahrens prioritär umzusetzen. Konkrete Tiroler Betriebe wurden nominiert, um als betroffene Stakeholder bei der Konzeptentwicklung und als Pilotunternehmen bei der Umsetzung der Verfahrensplattform mitzuwirken. Über dem Sommer werden diese Unternehmen und die verfahrensführenden Stellen das Konzept der Verfahrensplattform noch vor Beginn der technischen Umsetzung auf Tauglichkeit und Praktikabilität testen (Proof of Concept). Mit Herbst 2025 ergeht der erste Auftrag zur Programmierung, die in mehreren technischen Ausbaustufen erfolgt. Notwendig sind unter anderem die Anbindung an das bestehende Portal „Digital Service Tirol“, die Schaffung einer digitalen Einreichmöglichkeit, die Möglichkeit des Abrufens zugestellter und übermittelter Dokumente sowie die Umsetzung des Verfahrenstrackings, um den aktuellen Verfahrensstatus zu erfragen. Mit Jahresanfang 2026 soll der Pilotbetrieb starten und nach erfolgreicher Einführung in den Echtbetrieb übergehen. 

„Das ist ein komplett neuer Ansatz: noch bevor wir die Programmierung starten, lassen wir die Prozesse für die Verfahrensplattform jene testen, die in der Praxis damit arbeiten werden. Am Ende soll ein technisches Produkt entstehen, das den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht wird und für die Verwaltung möglichst einfach in der Handhabung ist“, erklärt LH Mattle. Nach der erfolgreichen Digitalisierung im Bereich des Betriebsanlagenrechts sollen weitere Verfahren folgen. Bis zum Ende der Periode sollen alle hoheitlichen Verfahren für Unternehmen digitalisiert sein. 

Einfache und einheitliche Anlaufstelle

Die Verfahrensplattform wird im Rahmen von Funktionserweiterungen bestehender Systeme - dem Elektronischen Akt ELAK (intern) und „Digital Service Tirol“ (extern) - umgesetzt. AntragstellerInnen melden sich beim „Digital Service Tirol“ mittels ID Austria / USP-Zugang an. Dort werden bereits Online-Formulare, eine digitale Bescheidmappe, eine digitale Dokumentensammlung oder der digitale Familienpass angeboten. Auf der Plattform wird eine neue „Toolbox“ für Verfahren geschaffen. Dort können künftig die Projektunterlagen hochgeladen werden. Im Amt der Tiroler Landesregierung und den Bezirkshauptmannschaften wird dann automatisch ein Akt im ELAK angelegt, dort bearbeitet die Verwaltung das Verfahren. Die Kommunikation zwischen AntragstellerInnen, Verfahrensparteien, Behörde und Stakeholdern, wie Sachverständige, wird dann über die digitale Verfahrensplattform abgewickelt. Der Antragssteller kann jederzeit den Stand seines Verfahrens einsehen. Das Land Tirol treibt die Zusammenführung von allen digitalen Services voran, um NutzerInnen im Sinne des „Once-Only“-Prinzips über eine zentrale Plattform den Zugang zu allen Anwendungen des Landes zu ermöglichen. Auch der Ausbau der E-Zustellung wird vorangetrieben, um bei Bedarf und Nachfrage eine effiziente Abwicklung von Zustellungen sicherzustellen.

Digitalisierung hat kein Enddatum

Die Verfahrensplattform ist als mehrjähriges Projekt vorgesehen und soll laufend ausgebaut werden. Aufbauend auf den Bedürfnissen der NutzerInnen sollen laufend neue Funktionen hinzukommen, zudem will man auf neue Entwicklungen rasch reagieren. Gestartet wird nun mit der digitalen Einreichmöglichkeit, der digitalen Vollständigkeitsbestätigung der Unterlagen und dem Verfahrenstracking. Im Laufe der Zeit sollen Sachverständige digital eingebunden, ein Benachrichtigungssystem geschaffen und die Kommunikation mit allen Parteien digitalisiert werden. Zudem soll Künstliche Intelligenz genützt werden, um Prozessschritte zu automatisieren. „Eine Vision wäre, dass beispielsweise die KI die Unterlagen auf Vollständigkeit überprüft und Antragsteller unmittelbar Rückmeldung erhalten. Hierfür braucht es aber noch die notwendige Zeit für die technischen und rechtlichen Schritte“, so LH Mattle. 

Abseits von der Verfahrensplattform, die nur Verfahren des Landes umfasst, will man gemeinsam mit den Gemeinden die Digitalisierung im Bauverfahren vorantreiben. Cirka 170 Tiroler Gemeinden bieten aktuell die digitale Baueinreichung an. Das Land Tirol hat hierfür bereits im vergangenen Jahr die rechtliche Grundlage geschaffen. Derzeit laufen Gespräche zwischen Land Tirol, dem Tiroler Gemeindeverband, der Wirtschaftskammer Tirol und den Softwareanbietern, damit die digitale Baueinreichung in allen Tiroler Gemeinden möglich wird. Mittelfristig will man nicht nur die Baueinreichung, sondern das gesamte Bauverfahren digitalisieren.

Wöchentliche Entbürokratisierung in Tirol

Wöchentlich berichtet Tirols Landeshauptmann von vereinfachten Regelungen und optimierten Prozessen: Vollständigkeitsbestätigung, Digitalisierung und Reduktion von Berichten, Digitalisierung von Altbescheiden, Vereinfachungen bei Kleinviehweiden und neue Schwellenwerteverordnung. Vergangene Woche hat LH Mattle zudem die Einführung von Projektvorbesprechungen bei Verfahren angekündigt. Damit baut das Land Tirol die Möglichkeiten für Vorabstimmungen und die Möglichkeit einer guten Projektvorbereitung weiter aus. Bezirkshauptmannschaften und Fachabteilungen stehen Projektwerbern nun bereits vor Verfahrensbeginn für Auskünfte, Informationen und Beratungen zur Verfügung. Zudem wird die Möglichkeit geschaffen, Sachverständige (z.B. im Brandschutz) in die Vorbesprechungen einzubinden. Damit erwartet sich das Land, mögliche Hürden in einem Verfahren noch vor dem Start festzumachen, sich frühzeitig über notwendige Schritte im Verfahren abzustimmen und noch vor offizieller Einreichung bestmöglich zu reagieren. 

Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung haben in der Vergangenheit immer wieder auf die Notwendigkeit von Entbürokratisierung hingewiesen und sehen die Entwicklungen in Tirol positiv. Nach den hohen Arbeitskosten ist die Bürokratie die zweitgrößte Wachstumsbremse für Tirols Wirtschaft – das zeigt eine Top-Tirol-Umfrage der Wirtschaftskammer Tirol. „Das bedeutet, dass Tiroler Unternehmen zunehmend mit administrativen Aufgaben belastet sind, anstatt sich mit der Weiterentwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen beschäftigen zu können. Umso wichtiger sind die regelmäßigen und laufenden Maßnahmen des Landes. Dem muss auch eine Entbürokratisierungsoffensive auf Bundes- und europäischer Ebene folgen“, fasst Präsidentin Thaler zusammen. 

„Tirol setzt bei den richtigen Hebeln an. Die Betriebe in Österreich geben bis zu 15 Milliarden Euro jährlich für die Erfüllung bürokratischer Vorgaben aus. Das ist nicht nur ineffizient, sondern gefährlich – weil es Handlungsspielräume für Zukunftsinvestitionen vernichtet. Die IV Tirol fordert ein Ende der Überregulierung durch sogenanntes Gold Plating bei EU-Vorgaben und die rasche Umsetzung der im Bundesregierungsprogramm verankerten Deregulierungsoffensive“, stellt Präsident Kloger klar.

Hier geht's zur vollständigen Pressemeldung: Tirol Konvent: Vereinbarung für digitale Verfahrensplattform | Land Tirol

Kontakt

Abteilung Landesentwicklung

Heiliggeiststraße 7
6020 Innsbruck
  • Routenplaner
  • +43 512 508 3601
  • landesentwicklung@tirol.gv.at
  • Kontaktformular
  • Termin vereinbaren

Telefonbuch des Landes Tirol

Suche nach:

Erweiterte Suche | Organigramm

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Rechtsverbindlicher Kontakt

Für eine gesicherte elektronische Kommunikation mit der Behörde verwenden Sie bitte die Online-Formulare unter www.tirol.gv.at/formulare. Bei zahlreichen Online-Formularen bieten wir Ihnen auf der Abschlussseite eine Eingangsbestätigung zum Herunterladen an. Weitere Informationen zur rechtswirksamen Einbringung finden Sie unter www.tirol.gv.at/einbringen.

Nicht rechtsverbindlicher Kontakt

Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 DSGVO:

Die von Ihnen auf dieser Seite angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der weiteren Bearbeitung Ihres Anliegens sowie für allfällige Rückfragen verarbeitet. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.tirol.gv.at/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wenn Sie uns dennoch schreiben wollen, besuchen Sie hierfür unsere Kontaktseite.

Kontakt

Amt der Tiroler Landesregierung
Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck
  • Telefon: +43 512 508
  • E-Mail: post@tirol.gv.at

Bürgerservice

  • Beauftragte Gutachten, Studien und Umfragen
  • Ausschreibungen
  • Bote für Tirol
  • Dienstleistungsservice - EAP
  • Digital in Tirol
  • Förderungen
  • Landesgesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Rechtliche Informationen / Kundmachungen
  • Landesverwaltungsgericht Tirol
  • Newsletter
  • Online-Formulare
  • Karriereportal
  • Datenschutz

Themen

  • Arbeit & Wirtschaft
  • Bauen & Wohnen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Gesundheit & Vorsorge
  • Kunst & Kultur
  • Landesentwicklung
  • Landwirtschaft & Forstwirtschaft
  • Sicherheit
  • Sport
  • Statistik & Budget
  • Europa & Internationales
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Bezirke und Gemeinden

  • Bezirkshauptmannschaft Imst
  • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck
  • Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel
  • Bezirkshauptmannschaft Kufstein
  • Bezirkshauptmannschaft Landeck
  • Bezirkshauptmannschaft Lienz
  • Bezirkshauptmannschaft Reutte
  • Bezirkshauptmannschaft Schwaz
  • Stadtmagistrat Innsbruck
  • Abteilung Gemeinden
  • Gemeinden Tirols
  • Pressemeldungen

Regierung

  • Anton Mattle
  • Philip Wohlgemuth
  • Josef Geisler
  • Mario Gerber
  • Cornelia Hagele
  • Astrid Mair
  • Eva Pawlata
  • René Zumtobel

Landtag

  • Übersicht
  • Meldungen
  • Willkommen
  • Der Tiroler Landtag
  • Sitzungen
  • Live
  • Petitionen
  • Parlamentarische Materialien
  • Adlerohren
  • Landesrechnungshof
  • Landesvolksanwältin
  • Wissenswertes & Service

Verwaltung

  • Telefonbuch
  • Innerer Dienst
  • Organisationseinheiten
  • Einrichtungen des Landes Tirol

Presse

  • Podcast „ins Land einihören"
  • Pressemeldungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Medienverzeichnis
  • Tiroler Landeszeitung
  • Tiroler Vorlesetag 2025

Meta

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Selbstbeschreibung unserer Barrierefreiheit
  • Compliance & Korruptionsprävention
  • Portal Tirol
  • RSS
  • Service & Kontakt
  • Unser Land Tirol auf Instagram
  • Unser Land Tirol auf Facebook
  • Unser Land Tirol auf YouTube
  • Unser Land Tirol auf Twitter
  • Unser Land Tirol auf TikTok