Shownotes
#17 – Der Welttag der Demokratie oder Wie viel Mitbestimmung steckt in unserem Alltag?
In Folge #17 geht es um nichts weniger als die Basis unseres Zusammenlebens. Der 15. September wurde von den Vereinten Nationen zum internationalen Welttag für Demokratie erklärt. Das Ziel? Das Bewusstsein zu schärfen! Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Wo funktioniert sie gut, wo gibt es Herausforderungen?
Für diese Episode haben wir Influencer:innen, eine Abgeordnete und eine Politikwissenschafterin vors Micro gebeten, um diese und andere Fragen zu diskutieren. Und zum Schluss wollen wir auch von euch wissen: Was bedeutet Demokratie für euch eigentlich? Was sind ihre Stärken und Schwächen? Und welche Ideen habt ihr, damit unser Meinungsaustausch wieder respektvoller geführt wird?
Gesprächspartner:innen in dieser Folge:
- Nina Gigele (Ski Guide, Influencerin)
- Elisabeth Blanik (Landtagsvizepräsidentin)
- Stefan Ebner (Sportmanager, Influencer)
- Susanne Reitmair-Juárez (Politikwissenschafterin Uni Innsbruck)
- Lisa Shelton (Ernährungscoach, Influencerin "Koch mit Herz")
Kapitel:
06:53 Ein Welttag für Demokratie - warum?
13:07 Demokratie = Marathon
18:36 Info-Basis für Demokratie
21:30 Engagiere dich!
26:52 Beziehungsarbeit
Wenn euch diese Folge gefallen hat, abonniert „Adlerohren - Tiroler Landtagsgeschichten“ auf eurer bevorzugten Podcast Plattform. Lasst uns eine gute Bewertung da und teilt uns eure Gedanken dazu mit unter adlerohren@tirol.gv.at oder auf unseren Social Media Kanälen. Außerdem findet ihr einen Feedback-Bogen in der Link-Rubrik. Euere Rückmeldungen helfen uns, Adlerohren weiterzuentwickeln!
Weiterführende Tipps & Links: