Regionalmanagements und Zusammenarbeit mit Regionen in anderen Ländern
Regionalmanagements
Für die Entwicklungen der Tiroler Regionen
sind diese Dinge besonders wichtig:
- Es werden immer alle wichtigen Bereiche
in einer Region berücksichtigt.
Zum Beispiel die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Es wird nicht ein einzelner Bereich bearbeitet,
sondern es werden Lösungen gesucht,
die für alle Bereiche gut sind. - Organisationen und Einrichtungen
aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen.
Diese Arbeit machen eigene Vereine für jede Region.
Das sind die Regionalmanagements.
Die Grundlage für die Arbeit ist dieser Plan:
Konzept Regionalmanagement.
Das Ziel der Regionalmanagements ist:
Die Regionen sollen gut zusammenarbeiten
mit dem Land Tirol, dem Staat Österreich und der EU.
So können sich die Regionen gut entwickeln.
Die Regionalmanagements bearbeiten
viele verschiedene Themen.
Sie arbeiten mit vielen Menschen und Gruppen zusammen.
[Grafik]
- Regionalmanagement Außerfern
- Regionalmanagement Bezirk Landeck
- Regionalmanagement Region Imst
- Regionalmanagement Wipptal
- Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
- Regionalmanagement Regio3
(Pillerseetal, Leukental, Leogang) - Regionalmanagement Osttirol
- Regionalmanagement KUUSK
(Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkel) - Regionalmanagement Bezirk Schwaz
- Regionalmanagement Innsbruck-Land
EUREGIO-Räte und INTERREG-Räte
EUREGIO steht für Europa-Region.
Das ist eine Partnerschaft
zwischen verschiedenen Regionen.
Die Regionen liegen nebeneinander,
aber sie gehören zu unterschiedlichen Ländern.
Durch EUREGIO arbeiten die Regionen enger zusammen.
Die EUREGIO-Räte kümmern sich
um diese Zusammenarbeit.
INTERREG ist ein Programm der EU.
Es unterstützt die Zusammenarbeit
von Regionen in verschiedenen EU-Ländern.
Die INTERREG-Räte kümmern sich darum,
dass das Programm umgesetzt wird.
Die EUREGIO-Räte und die INTERREG-Räte
bestehen aus Personen aus den verschiedenen Regionen.
Durch die Räte arbeiten die Regionen stärker zusammen.
So leisten die Räte einen Beitrag dazu,
dass die EU-Länder insgesamt
noch enger zusammenarbeiten.
Und sie unterstützen schwächere Regionen.
Das sind die wichtigsten Aufgaben der Räte:
- Sie tauschen Informationen mit den anderen Regionen aus.
- Sie arbeiten an Themen,
die in diesen Regionen besonders wichtig sind. - Sie bereiten gemeinsame Projekte vor.