Tiroler Plan für Nachhaltigkeit und Klima-Schutz
Am 25. Mai 2021 hat die Tiroler Landes-Regierung
einen neuen Plan beschlossen.
Darin geht es um Nachhaltigkeit und Klima-Schutz.
Der Titel lautet:
Leben mit Zukunft. Tiroler Nachhaltigkeits- und Klima-Strategie.
Im Plan stehen Ziele, die das Land Tirol
bis zum Jahr 2030 erreichen will.
Der Plan soll helfen,
wichtige und schwierige Probleme zu lösen.
Dazu gehören zum Beispiel diese Probleme:
- Der Klima-Wandel.
- Die Ungerechtigkeiten, die es in der Gesellschaft gibt.
- Dass natürliche Rohstoffe ausgehen,
zum Beispiel, weil wir so viel bauen.
Viele Personen haben an dem Plan mitgearbeitet.
Die Grundlage für den Plan
sind die Nachhaltigkeits-Ziele der Vereinten Nationen.
Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss
von fast allen Ländern der Welt.
Sie haben in den Nachhaltigkeits-Zielen
17 wichtige Bereiche aufgeschrieben.
Die Ziele sollen helfen, dass alle Menschen
gut und in Frieden leben können.
Und sie sollen helfen, dass es der Umwelt gut geht.
Der Plan für Nachhaltigkeit und Klima-Schutz
ist sehr wichtig bei allen Entscheidungen
der Tiroler Landes-Regierung.
Der Staat Österreich will
bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein.
Mit dem Plan trägt das Land Tirol dazu bei.
Klimaneutral bedeutet:
Österreich will nichts tun,
was schlecht für das Klima ist.
Zum Beispiel versucht Österreich,
weniger Gase auszustoßen, die dem Klima schaden.
Es soll zum Beispiel mehr Busse geben,
damit die Menschen weniger mit dem Auto fahren.
Wenn doch schlechte Gase ausgestoßen werden,
gleicht Österreich sie aus.
Es werden dafür zum Beispiel Bäume gepflanzt.
Ziele im Plan
Hier finden Sie die Ziele,
die im Plan für Nachhaltigkeit und Klima-Schutz stehen.
Energie und Klima-Schutz
- Wir sparen so viel Energie wie möglich.
- Wir nutzen die Energie
so sinnvoll und nachhaltig wie möglich. - Wir bauen in Österreich Energie-Quellen aus,
die gut für das Klima sind.
Zum Beispiel Energie aus Wind oder Sonne.
Dieser Ausbau muss klimafreundlich sein. - Wir stoßen viel weniger Treibhaus-Gase aus.
Das sind die Gase, die dem Klima schaden. - Wir sorgen dafür, dass es in ganz Tirol
immer genug Energie gibt.
Fortbewegung und Verkehr
- Mehr Menschen gehen zu Fuß,
fahren mit dem Fahrrad oder
nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel.
Dazu gehören Busse und Züge. - Wir sorgen dafür, dass der Transport von Waren
weniger Energie und Platz verbraucht:- Es wird mehr Ware auf einmal transportiert.
- Mehr Ware wird mit dem Zug transportiert.
- Es werden umweltfreundliche Antriebe genutzt,
zum Beispiel Elektro-Fahrzeuge.
- Der Verkehr hat viele schlechte Auswirkungen:
Er ist laut und schlecht für die Luft.
Oft werden Personen im Verkehr verletzt.
Wir reduzieren diese Auswirkungen. - Tourist*innen nutzen umweltfreundliche Verkehrsmittel,
zum Beispiel den Bus oder den Zug.
Das gilt für die Anreise, die Abreise
und während ihrer Zeit in Tirol. - Bei Planungen sollen viele Themen
gemeinsam angeschaut werden.
Es soll zum Beispiel gemeinsam geplant werden,
wie ein Gebiet genutzt wird
und welche Verkehrs-Maßnahmen man dort braucht.
So soll weniger Verkehr entstehen.
Die Menschen sollen einen besseren Zugang
zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln bekommen.
Gebäude und Nutzung des Raums
- Wir stellen sicher, dass die Menschen
weiterhin gut in Tirol wohnen können.
Und dass sie sich das Wohnen leisten können. - Wir unterstützen Bau-Projekte
und Bau-Unternehmen in der Region noch mehr. - Wir fördern umweltfreundliches Bauen.
Dabei wird so wenig Energie wie möglich verwendet.
Und es wird Material aus der Region genutzt. - Wir unterstützen den Bau-Bereich mit neuen Ideen.
Es soll immer mehr digital gearbeitet werden. - Wir unterstützen die Zusammenarbeit
zwischen verschiedenen Städten und Gemeinden.
Sie sollen gemeinsam planen,
wie wir den Raum in Tirol sinnvoll nutzen.
Also zum Beispiel, wie viel Platz wir
für Wohnungen, Felder oder Straßen brauchen. - Wir wollen ausgewogen planen.
Das heißt: Wir denken bei Planungen
an die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft.
Wirtschaft und Entwicklung der Tiroler Regionen
- Unternehmen arbeiten daran,
dass sie Material möglichst gut wiederverwenden.
Sie arbeiten so nachhaltig wie möglich. - Auch die Forschung beschäftigt sich damit,
wie die Wirtschaft möglichst nachhaltig sein kann. - Wir fördern neue Ideen.
Immer mehr Dinge sollen digital funktionieren.
So wird die Wirtschaft schneller nachhaltig.
Und so können Tiroler Unternehmen
besser mit anderen Unternehmen mithalten. - Wir setzen uns für nachhaltigen Tourismus ein.
So stärken wir die Wirtschaft in Tirol.
Außerdem entwickeln wir dadurch
moderne Produkte und Technik. - Wir nutzen Produkte, Material und Arbeitskraft aus Tirol.
So unterstützen wir Tiroler Unternehmen.
Die Unternehmen sind weniger abhängig
von Krisen und Veränderungen auf der ganzen Welt. - Wir nutzen Rohstoffe und Material aus Tirol
sinnvoll und nachhaltig. - In der Wirtschaft wird klug und nachhaltig gearbeitet.
Organisationen und Unternehmen
aus verschiedenen Bereichen arbeiten zusammen.
Dadurch unterstützen sie sich gegenseitig.
So geht es der Wirtschaft in ganz Tirol besser.
Anpassung an den Klimawandel
- Der Klimawandel hat viele Folgen
für die Natur, die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Wir bereiten uns besser auf die Folgen vor.
So können wir uns gut daran anpassen. - Wir unterstützen verschiedene Bereiche,
damit sie sich besser an den Klimawandel anpassen können.
Dafür haben wir 14 Teil-Ziele festgelegt.
Es geht um diese Bereiche:- Energie
- Landwirtschaft
- Umgang mit Katastrophen
- Schutz vor Natur-Gefahren, zum Beispiel Hochwasser
- Gesundheit
- Parks und Gärten in Städten
- Verkehr
- Tourismus
- Wirtschaft
- Wasser-Versorgung
- Nutzung des Raums
- Bauen und Wohnen
Landes-Verwaltung als Vorbild
- Die Verwaltung des Landes Tirol
arbeitet nachhaltig und umweltfreundlich.
Sie ist ein Vorbild für andere.
Umsetzung des Plans
Das Land Tirol hat Maßnahmen geplant,
damit die Ziele erreicht werden.
Die Maßnahmen stehen
in einem eigenen Maßnahmen-Programm.
Hier finden Sie weitere Informationen
- Tiroler Plan für Nachhaltigkeit und Klima-Schutz
- Maßnahmen-Programm zum Plan
- Bericht vom Jahr 2023,
wie gut sich Tirol an den Plan hält - Mögliche Klima-Veränderungen in Tirol
bis zum Jahr 2100 - Bericht über das Klima in Tirol im Jahr 2021
Plan für ein nachhaltiges Tirol bis zum Jahr 2050