Maßnahmen-Programm 2022-2024
Im Plan für Nachhaltigkeit und Klima-Schutz steht,
welche Ziele das Land Tirol erreichen will.
Zusätzlich gibt es ein Maßnahmen-Programm.
Darin steht, mit welchen Maßnahmen
das Land Tirol die Ziele erreichen will.
Das erste Maßnahmen-Programm wurde
im April 2022 beschlossen.
Es gilt für 2022, 2023 und 2024.
Darin stehen 191 Maßnahmen.
Das Land Tirol schaut regelmäßig,
ob die Maßnahmen funktionieren.
Wenn nicht, werden die Maßnahmen
verbessert und weiterentwickelt.
Es ist wichtig, dass alle an den Maßnahmen mitarbeiten:
die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik.
Themen-Bereiche der Maßnahmen
Die Maßnahmen sind in 7 Themen-Bereiche zusammengefasst.
Energie
- Herstellung von Energie
- Forschung zu Energie
- Überwachung von Energie
- Planung der Flächen,
die für die Energie-Versorgung nötig sind - Energie-Beratung
- Informationen zu Energie,
damit die Menschen mehr darüber erfahren
Gebäude und Nutzung des Raumes
- Nachhaltige Wohn-Gebäude
- Nachhaltiges Bauen
- Gebäude, die möglichst wenig Energie verbrauchen
- Planung, wie man Flächen für Gebäude
möglichst gut und sinnvoll nutzt
Gesellschaft und Schutz
- Wissen und Informationen
über ein nachhaltiges Leben - Schutz vor Natur-Gefahren, zum Beispiel vor Hochwasser
- Umgang mit Katastrophen
- Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Regionen
Land und Wasser
- Nachhaltige Landwirtschaft und Forst-Wirtschaft
- Schutz der vielen verschiedenen Tier-Arten und Pflanzen-Arten
- Natur-Schutz
- Wasser-Versorgung
Fortbewegung und Verkehr
- Zu Fuß gehen und Fahrrad fahren
- Öffentlicher Verkehr
- Nachhaltiges Bauen im Verkehr,
zum Beispiel bei Straßen und Zug-Schienen - Umweltfreundliche Möglichkeiten
für den Transport von Waren, zum Beispiel mit dem Zug - Neue Ideen, wie man den Verkehr gestalten kann
- Nachhaltige Entscheidungen in der Verkehrs-Politik
Wirtschaft und Entwicklung der Tiroler Regionen
- Nachhaltiges Arbeiten in der Wirtschaft
- Material möglichst gut wiederverwenden
- Nachhaltiger Tourismus
- Neue Ideen und immer mehr digitales Arbeiten
- Produkte, Material und Arbeitskraft
aus der Region nutzen
Landes-Verwaltung als Vorbild
- Nachhaltiges Arbeiten,
wenn Dinge geplant oder gekauft werden - Eine Verwaltung, die gut für das Klima ist.
- Immer mehr digitales Arbeiten
- Gleichstellung von Frauen
- Gesundheit der Menschen verbessern