- Kostenfreie Registrierung, Beratung und Unterstützung beim Einrichten der ID Austria
- Land Tirol unterstützt Tour des Bundes
- In acht Minuten zur ID Austria – oder mit der Bahn von der Hungerburg bei Innsbruck auf die Seegrube
- Bereits rund 317.000 ID Austria-NutzerInnen in Tirol – 4,1 Millionen österreichweit
- Digitale Verwaltung auch wichtiger Teil vom Tirol-Konvent
Sich digital ausweisen, digital unterschreiben oder Behördengänge digital erledigen: Das und mehr ist mit der ID Austria möglich. In Tirol gibt es derzeit 317.000 ID Austria-NutzerInnen. Österreichweit sind es bereits 4,1 Millionen Registrierungen. Die NutzerInnen profitieren damit bereits von den Vorteilen des digitalen Identitätsnachweises: geringerer Zeitaufwand, Rund-um-die-Uhr-Abwicklungen und Ausweise digital immer mit dabeihaben. Damit noch mehr Menschen ihre ID Austria nutzen können, startete das Bundeskanzleramt eine österreichweite Servicetour. Im August macht diese sechs Mal in Tirol Halt: Nach dem gestrigen Auftakt in St. Johann i. T. (Bezirk Kitzbühel) stoppt die Servicetour am 8. August in der Stadt Lienz (Bezirk Lienz), am 19. und 20. August in Innsbruck sowie am 26. August in Alpbach (Bezirk Kufstein) und am 28. August in Landeck. Das Land Tirol unterstützt die Tour und ist ebenfalls mit MitarbeiterInnen des Landes vor Ort. Für die Aktivierung werden lediglich Smartphone und Reisepass oder Personalausweis benötigt. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.digitalaustria.gv.at.
Die Aktivierung der ID Austria soll nur acht Minuten dauern – und acht Minuten sind schnell vorbei. Wie schnell, das zeigte sich gestern, Dienstagabend, bei einer gemeinsamen Bahnfahrt von der Hungerburg bei Innsbruck auf die Seegrube von Staatssekretär Alexander Pröll und LH Anton Mattle. „Acht Minuten investieren, noch mehr Minuten, die man sich mit der ID Austria künftig an Zeit spart“, zeigte sich LH Mattle im Anschluss an die „Challenge“ von der ID Austria überzeugt. „Auch beim Tirol-Konvent zielen wir nicht nur darauf ab, die Verwaltung einfacher, sondern vor allem auch moderner zu gestalten. Dafür benötigt es allen voran auch die Digitalisierung. Die ID Austria ist ein wesentlicher Teil davon“, hebt LH Mattle hervor, dass man auch in Tirol die Verbreitung der ID Austria weiter vorantreiben wolle. Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll, betont: „Wir verstehen uns als Servicedrehscheibe für die Bürgerinnen und Bürger und machen ernst mit unserem Motto: Nicht die Menschen müssen zum Amt kommen – das Amt kommt zu den Menschen. Aktuell nutzen bereits knapp vier Millionen Menschen in Österreich die ID Austria – das ist jeder Zweite. Aber unser Anspruch geht weiter. Bis 2030 wollen wir alle neun Millionen Menschen in Österreich mit einer digitalen Identität ausstatten. Deshalb gehen wir jetzt auf Tour durch ganz Österreich.“
Service bei ID Austria-Tour und Tag der offenen Tür im Landhaus im Fokus
„Viele Menschen haben noch Sorgen, Fragen oder Hemmungen, die ID Austria tatsächlich zu aktivieren. Diese wollen wir ihnen mit gezielter Beratung und umfassenden Hilfestellungen – beispielsweise beim Einrichten der ID Austria – nehmen. Unter anderem möglich ist das bei der Servicetour des Bundes im August – und im Oktober auch beim Tag der offenen Tür im Landhaus in Innsbruck, der ganz im Zeichen von Serviceleistungen des Landes stehen wird“, kündigt LH Mattle an.
An den Ständen der ID Austria-Servicetour können sich Interessierte im August kostenfrei für die ID Austria registrieren, sich persönlich von ExpertInnen beraten lassen, sich zur neuen App und ihren Vorteilen informieren und Unterstützung bei der Einrichtung der ID Austria erhalten.
Termine und Standorte:
- Bereits stattgefunden: 5. August 2025, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, St. Johann i. T. (Bezirk Kitzbühel), Egger Holzwerkstoffe
- 8. August 2025, Terminvereinbarung notwendig, Lienz (Osttirol), Lienzer Sommerfest / Finanzamt
- 19. und 20. August 2025, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, Innsbruck Hauptbahnhof / ÖBB Lounge
- 26. August 2025, 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr, Forum Alpbach, Gemeindeamt
- 28. August 2025, Terminvereinbarung notwendig, Stadt Landeck / Finanzamt
Das ist zu beachten: Personalausweis oder Reisepass mitnehmen! Der letzte Check-In ist jeweils eine Stunde vor Terminende möglich (also 14 Uhr). Bei Tour-Stopps an Finanzämtern ist vorab eine Terminbuchung notwendig (Lienz und Landeck).