Erhöhte Vorsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr

Sicher in den Herbst

  • Gefahren im Herbst: Dunkelheit, Laub, Nässe, Nebel und erster Frost
  • Aufruf zu mehr Rücksichtnahme und defensivem Verhalten im Straßenverkehr
  • Heuer bereits 37 Verkehrstote in Tirol

Seit 1. Jänner 2025 haben mit Stand heute, Freitag, bereits 37 Menschen auf Tirols Straßen ihr Leben verloren. Das sind bereits jetzt mehr Menschen als im gesamten Jahr 2024 (32). Alleine im Oktober gab es bisher fünf Todesopfer. „Unachtsamkeit, nicht an die jeweiligen Straßen,- Verkehrs- und Sichtverhältnisse angepasste Fahrweise, überhöhte Geschwindigkeit – die Ursachen für Unfälle sind unterschiedlich. Am Ende stehen aber unabhängig von der Ursache Verletzte, manchmal sogar Tote und viel Kummer und Leid bei den Angehörigen“, appelliert Verkehrslandesrat René Zumtobel eindringlich, sich im Straßenverkehr entsprechend defensiv zu verhalten. 

Frühe Dämmerung: Jetzt heißt es „sichtbar sein!“

Die Statistik aus den vergangenen Jahren zeigt: FußgängerInnen und RadfahrerInnen werden insbesondere im Spätherbst besonders häufig „übersehen“. Die Gefahr von früh eintretender bzw. langanhaltender Dunkelheit in der Früh und am Abend sowie Laub und rutschigen Verkehrswegen wird vielfach unterschätzt. „Damit weniger Unfälle in der Dämmerung bzw. Dunkelheit passieren ist einerseits eine angepasste Fahrweise und erhöhte Vorsicht von Kraftfahrzeuglenkenden wichtig. Gleichzeitig können jene, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen: Straßen nur auf Schutzwegen queren, sich an die Regeln halten und sich sichtbar machen – durch reflektierende Kleidung oder speziell angebrachte Reflektoren. Vor der Zeitverschiebung am Sonntag sollten insbesondere die Fahrräder noch auf ihre ,Dunkelheit-Tauglichkeit‘ geprüft werden“, empfiehlt LR Zumtobel. Lichtreflektierende Anhänger an Taschen, Rücksäcken oder Jacken können die Sichtbarkeit zudem deutlich erhöhen. 

Winterreifenpflicht ab 1. November bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen

Sicher unterwegs sein bedeutet auch, die Fahrzeuge entsprechend der Verhältnisse auszurüsten – bei Pkw und Lkw ist jetzt Zeit für einen Reifenwechsel. Ab 1. November gilt in ganz Österreich Winterreifenpflicht bei entsprechenden Verhältnissen. „Bei uns in Tirol kann das Wetter vor allem in den Bergregionen schnell umschlagen. Viele unterschätzen die Gefahr von Eisglätte oder plötzlich eintretendem Schneefall. In der Nacht auf heute hat es bereits in einigen höheren Lagen geschneit. Mit der richtigen Bereifung und bei Bedarf auch Schneeketten kann man die Sicherheit für sich und die anderen Verkehrsteilnehmenden deutlich erhöhen“, appelliert der Landesrat.