- KeyNote von UN-Botschafter Felix Neureuther
- Schwerpunkte Mobilität, Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Jugendbeteiligung
- Begleitprogramm mit „Networking Village“ und „Pitch Your Project“
- Interessierte können beim EUSALP Jahresforum dabei sein: Anmeldung bis 11. November unter www.tirol.gv.at/EUSALP-Anmeldung-Jahresforum
Zehn Jahre, sieben Länder und Herausforderungen, die den gesamten Alpenraum betreffen: Beim heurigen Jahresforum (25. bis 26. November) der EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) im Congress Innsbruck, diskutieren TeilnehmerInnen und ExpertInnen aus Österreich, Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland, Italien, Slowenien und Frankreich über die Zukunft des Alpenraums. Besonderes Highlight: UN-Botschafter Felix Neureuther wird als KeyNote-Speaker zum Thema „Saubere Berge und Gletscher“ inklusive persönlicher Perspektiven und klaren Botschaften zum Diskutieren und Mitreden einladen. Das Jahresforum bildet den Höhepunkt des gemeinsamen Vorsitzjahres von Österreich und Liechtenstein unter Tiroler Leitung. Interessierte BürgerInnen sind eingeladen, am EUSALP Jahresforum teilzunehmen. Der Eintritt ist frei – eine Anmeldung bis 11. November erforderlich.
Klimaneutrale Mobilität, erneuerbare Energieformen, eine funktionierenden Kreislaufwirtschaft betreffen alle Alpenländer gleichermaßen. „Das Motto des Jahresforums ‚Zusammenarbeit stärkt Wandel‘ drückt aus, was die EUSALP kann und ist: Ein Zusammenschluss mehrerer Alpenländer, die sich für grenzüberschreitende Themen einsetzen und gemeinsam mehr erreichen wollen – einen Wandel für eine nachhaltige und gute Zukunft unserer Alpen“, erklärt LH Anton Mattle, dass es ein klares Bekenntnis zur Kooperation im Alpenraum aller beteiligten Länder gebe. „Die EUSALP ist nicht nur ein Konzept auf dem Papier, sondern stärkt den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Herzen Europas.“
Zehn Jahre EU-Alpenraumstrategie – viele Themen inklusive Begleitprogramm
Zum zehnjährigen Bestehen der EU-Alpenraumstrategie wird unter anderem Bilanz gezogen und ein Blick in die Zukunft geworfen. Das zweitägige Programm umfasst Plenarsitzungen, thematische Workshops und Diskussionsformate.
Am ersten Tag stehen der Rückblick auf ein Jahrzehnt EUSALP und die Zukunftsperspektive „Alpenregion 2035“ im Fokus. Wie sieht der Alpenraum im Jahr 2035 aus und was können wir heute dafür tun? Der Antwort auf diese Frage widmet sich Felix Neureuther in seiner Keynote. Der zweite Tag widmet sich sechs Fach-Workshops zu den Themen Energiewende und Mobilität, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation, Biodiversität, Bildung und Jugendbeteiligung im Alpenraum.
Neben dem offiziellen Konferenzprogramm bietet das Jahresforum ein vielfältiges Begleitprogramm, das die Alpenregion in all ihren Facetten zeigt. Im „Networking Village“, das vor Ort im Congress zu finden ist, präsentieren Institutionen, Regionen und Projekte aus dem gesamten Alpenraum ihre Initiativen, Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele.
Ein weiteres Highlight ist der Jugendwettbewerb „Pitch Your Project“, bei dem junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren ihre Ideen für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Alpenraum vorstellen. Die besten Projekte werden vor einem internationalem Publikum prämiert. Den feierlichen Abschluss des ersten Veranstaltungstages bildet ein Landesüblicher Empfang des Landes.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Anmeldung zum EUSALP Jahresforum 2025 ist über folgenden Link möglich: www.tirol.gv.at/EUSALP-Anmeldung-Jahresforum. Der Eintritt ist frei, eine rechtzeitige Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze jedoch erforderlich. Weitere Informationen zu Programm, Workshops und Begleitveranstaltungen finden sich unter:
www.tirol.gv.at/EUSALP-Programm
Hinweis für MedienvertreterInnen
Eine Einladung für MedienvertreterInnen mit weiteren Informationen bezüglich Programmpunkte und Akkreditierungsmöglichkeiten erfolgen zeitgerecht vonseiten des Landes.
 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                