- Insgesamt 3.000 Euro Preisgeld: Anja Theiner (Schlanders/Italien) und Lukas Werth (Bozen/Italien) gewinnen Kurt-Ebert-Preise 2025
- LRin Hagele: „Wettbewerbe als Sprungbrett für junge Musikerinnen und Musiker“
- Kooperation des Landes Tirol mit der Prof.-Dr.-Kurt-Ebert-Stiftung für Wissenschaft und Musik
Eine Bühne für Klaviertalente mit Tirolbezug: Am 24. Oktober 2025 fand im Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums der Kurt-Ebert-Klavierwettbewerb statt, den das Land Tirol in Kooperation mit der Prof.-Dr.-Kurt-Ebert-Stiftung für Wissenschaft und Musik ausrichtete. Insgesamt stellten sich sechs junge PianistInnen im Alter von 17 bis 26 Jahren der hochkarätig besetzten Jury. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein enger Bezug (Herkunft, Wohn- oder Studienort) zu Tirol oder Südtirol.
Mit einer virtuosen Interpretation von Hindemith, Haydn und Liszt überzeugte Anja Theiner (Schlanders, Italien) und erspielte sich den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis. Der Kurt-Ebert-Jugendpreis (1.000 Euro) ging an den 2007 in Bozen (Italien) geborenen Lukas Werth, der – wie auch Theiner – am Tiroler Landeskonservatorium studiert. Neben dem Preisgeld winkt den PreisträgerInnen eine Einladung zu einem Konzert in der Reihe „Klavier & Co“ im Haus der Musik Innsbruck.
Nachwuchsförderung als Grundpfeiler der Tiroler Musiklandschaft
„Junge Musikerinnen und Musiker wie Anja Theiner und Lukas Werth beweisen, welches Potenzial in unserem musikalischen Nachwuchs steckt. Wettbewerbe wie der Kurt-Ebert-Preis fördern nicht nur die musikalische Entwicklung, sondern sind eine Bühne für junge Talente“, gratuliert Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und betont den hohen Stellenwert solcher Initiativen: „Musikalische Nachwuchsförderung wird in Tirol großgeschrieben. Mit Wettbewerben, dem Precollege am Tiroler Landeskonservatorium und der Talenteförderung an den Musikschulen legen wir den Grundstein für musikalische Exzellenz. Formate wie der Kurt-Ebert-Wettbewerb sind damit ein Sprungbrett für junge Künstlerinnen und Künstler auf ihrem Weg in eine professionelle Musiklaufbahn.“
Klavierpreis für junge VirtuosInnen mit Tirol-Bezug
Der Kurt-Ebert-Klavierwettbewerb wird seit 2023 in zwei Alterskategorien für junge PianistInnen ausgeschrieben:
- Kurt-Ebert-Jugendpreis (17 bis 21 Jahre)
- Kurt-Ebert-Preis (22 bis 26 Jahre)
Anmeldeberechtigt sind alle PianistInnen, die einen engen Bezug (Herkunft, Wohn- oder Studienort) zu Tirol oder Südtirol haben. Die Fachjury unter dem Vorsitz von Wettbewerbsorganisatorin Gabriele Enser (Tiroler Landeskonservatorium) bestand dieses Jahr aus Till Fellner (Kunstuniversität Graz, Zürcher Hochschule der Künste), Christiane Karajeva (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und Wolfgang Laubichler (Haus der Musik Innsbruck). Als Vertreter der Prof.-Dr.-Kurt-Ebert-Stiftung nahm auch Johann Bair am Wettbewerbsabend teil.
Hochkarätiger Wettbewerb mit internationaler Beteiligung
Insgesamt sechs TeilnehmerInnen aus Tirol, Südtirol, Deutschland und China präsentierten in der Endrunde des Wettbewerbs ihr Können: Anja Theiner (Schlanders/Italien) und Yijun Shen (Hangzhou/China) beim Kurt-Ebert-Preis; Lukas Werth (Bozen/Italien), Peter Hochschwarzer (Hall in Tirol), Kristina Semaschko (Vöcklabruck/Oberösterreich) und Victoria Strohm (München/Deutschland) beim Kurt-Ebert-Jugendpreis.
Die Prof.-Dr.-Kurt-Ebert-Stiftung für Wissenschaft und Musik wurde im Jahr 2023 auf Grundlage des Tiroler Stiftungs- und Fondsgesetzes gegründet. Ihr Ziel ist zum einen die Förderung der musikalischen Entwicklung junger PianistInnen, zum anderen die Förderung rechtswissenschaftlicher Forschungsprojekte und Kooperationen. Weitere Informationen zum Kurt-Ebert-Klavierwettbewerb sind auf der Website des Tiroler Landeskonservatoriums zu finden.
 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                



