Land Tirol fördert Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit rund 758.000 Euro

LR Gerber: „Förderung von Innovationen als zentrales Element, um heimischen Wirtschaftsstandort zu stärken“

  • Gesamtprojektvolumen von über 1,6 Millionen Euro
  • Beispiel: Kooperationsprojekt setzt innovative Akzente bei der Übergabe von Familienunternehmen
  • Einreichungen bis 30. September 2025 möglich: Förderung von Kooperationsprojekten im Bereich Kreislaufwirtschaft

Unternehmen, die gemeinsam mit Forschungseinrichtungen neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln oder innovative Technologien einsetzen, werden vom Land Tirol mit der Innovationsförderung unterstützt. Auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber werden nun weitere Tiroler Kooperationsprojekte mit insgesamt rund 758.000 Euro gefördert, wodurch ein Gesamtprojektvolumen von über 1,6 Millionen Euro erreicht wird.

„Innovationen sind der Motor für wirtschaftliches Wachstum und zukunftsfähige Arbeitsplätze in Tirol. Die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen und exzellenten Forschungseinrichtungen hilft, neue Technologien und Verfahren zu entwickeln. Durch gezielte Unterstützung stärken wir regionale Betriebe, schaffen nachhaltige Lösungen und sichern Arbeitsplätze in Tirol“, betont LR Gerber.

Förderbeispiel „FamUnite“

Eines der geförderten Projekte ist „FamUnite“. Die beiden Unternehmensberater und wissenschaftlichen Mitarbeiter Florian Sexl und Marvin Assenmacher initiierten das Projekt mit dem Zentrum Familienunternehmen, des MCI Management Center Innsbruck – Internationale Hochschule GmbH und dem technischen Partner holzweg GmbH. Das Projekt befasst sich mit der Betriebsnachfolge von Familienunternehmen. Diese scheitert in der Praxis oftmals nicht an finanziellen oder rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern an emotionalen, strukturellen oder kommunikativen Herausforderungen in der Unternehmerfamilie. Ziel des Kooperationsprojekts ist es, ein KI-gestütztes Assistenzsystem zu entwickeln, das Familienunternehmen dabei unterstützt, den unternehmensinternen Übergabeprozess zu planen, begleiten und umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf emotionalen, kommunikativen und strategischen Herausforderungen.

Kooperationsprojekte: Sonderausschreibung Kreislaufwirtschaft

Für Kooperationsprojekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft gibt es neben der herkömmlichen Förderung derzeit eine thematische Ausschreibung: Noch bis 30. September 2025 können Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit Standort in Tirol innovative Projekte im Bereich Kreislaufwirtschaft einreichen. Umfasst sind beispielsweise Projekte, bei denen biobasierte Rohstoffe wiederverwendet oder Abfallprodukte in höherwertige Produkte umgewandelt werden. Vonseiten des Landes werden insgesamt 900.000 Euro bereitgestellt. Die Höhe der Förderung beträgt für Unternehmen bis zu 50 Prozent der förderbaren Kosten bzw. bis zu 150.000 Euro, zusätzliches Personal von beteiligten Hochschulen wird mit bis zu 100 Prozent gefördert. Im Falle einer Kooperation mit einer Forschungseinrichtung beträgt die Förderung bis zu 175.000 Euro. Förderbar sind Projekte mit einem Gesamtvolumen von mindestens 50.000 Euro, die eine Laufzeit von einem bis zu zwei Jahren aufweisen.

Weitere Informationen zur Tiroler Innovationsförderung sowie zur thematischen Ausschreibung „Kreislaufwirtschaft“ finden sich unter www.tirol.gv.at/innovation.