LH Mattle: „Land Tirol ist starker Partner für die Gemeinden“

Ausschüttungen aus dem Tiroler Gemeindeausgleichsfonds

  • Mittel für regionale Infrastruktur, Feuerwehren, Krankenhäuser, Energie, öffentliche Schulen und Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen

Es müssen Gemeindestraßen saniert und öffentliche Schulen erweitert werden. Bezirkskrankenhäuser werden modernisiert und Tirols Wälder dank der WaldaufseherInnen in den Gemeinden gepflegt. Es braucht die örtlichen Feuerwehren mit modernen Gerätschaften für die Sicherheit. Und die Energie in den Gemeinden will verantwortungsvoll, sauber und leistbar bereitgestellt werden – eine wertvolle Ressource, deren Bedeutung beispielsweise bei einem Blackout und dessen Vorsorge deutlich wird. Da Gemeinden solche Vorhaben nicht alleine stemmen können, werden regelmäßig Bedarfszuweisungen vonseiten des Landes vorgenommen – über den Gemeindeausgleichsfonds oder den Energiefonds. Kürzlich beschloss die Tiroler Landesregierung auf Antrag von Gemeindereferent LH Anton Mattle eine aktuelle Ausschüttung in Höhe von insgesamt über 43 Millionen Euro. Weiters werden Tiroler Gemeinden 5,4 Millionen Euro zur Deckung der Waldaufsichtskosten bereitgestellt. 

„Die Tiroler Gemeinden und das Land Tirol sind wichtige und verlässliche Partner. Unsere Gemeinden sind Investoren für die regionale Wirtschaft und Nahversorger, wenn es um Bildung, Gesundheit und Infrastruktur geht. Aktuell ist für die öffentliche Hand ein herausfordernder Sparkurs notwendig, um den nächsten Generationen keinen Schuldenberg zu hinterlassen. Land und Gemeinden müssen bei tagtäglichen Ausgaben sparen und dennoch konsequent in das Wohl der Tirolerinnen und Tiroler investieren. Diesen Spagat müssen wir gemeinsam schaffen. Neben neuen Instrumenten wie dem Gemeinde-Investitionsfonds sind es die bewährten wie der Gemeindeausgleichsfonds oder der Energiefonds, mit welchen die Gemeinden bei wichtigen Vorhaben unterstützt werden“, betont LH Mattle. Mehr zu den zinsgünstigen Darlehen aus dem Tiroler Gemeinde-Investitionsfonds findet sich in der Pressemitteilung vom 16. September 2025.

Beispiele aus den Bezirken zeigen Mehrwert durch GAF-Ausschüttung

Wie wertvoll die Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds sind und was damit möglich wird zeigen folgende Vorhaben beispielhaft: In Reutte (Bezirk Reutte) werden allein für das Bezirkskrankenhaus 4,3 Millionen Euro bereitgestellt. Sie beinhalten Kosten für die Erweiterung und Generalsanierung ebenso wie für ein neues MRT. Auch die Sanierung der Mittelschule Vils wird beispielsweise mit 400.000 Euro unterstützt. In Thaur (Bezirk Innsbruck-Land) kann die Feuerwehr ein Löschfahrzeug mit Bergausrüstung und Allrad ankaufen – Förderung: rund 25.000 Euro. Ein neuer Kindergarten entsteht in Schlitters (Bezirk Schwaz), für den bei dieser GAF-Ausschüttung eine halbe Million Euro bereitgestellt werden. 900.000 Euro werden für ein „Haus der Kinder“ in Umhausen (Bezirk Imst) bereitgestellt und in Kundl (Bezirk Kufstein) können mit Mitteln aus dem Energiefonds Photovoltaikanlagen am Bauhof, am Sportplatz und beim Wertstoffsammelzentrum errichtet werden. In St. Jodok (Bezirk Lienz) wird das Dach des Feuerwehrhauses mit rund 82.000 Euro oder ein neues Vereinsheim bzw. Musikprobelokal in Gaimberg (400.000 Euro) unterstützt. Im Bezirk Landeck gibt es nicht nur neue Kindergärten und Gruppen – beispielsweise wird in Kaunerberg auch eine Brücke saniert, wofür 25.000 Euro bereitgestellt werden. In die Sanierung der Mittelschule Fieberbrunn (Bezirk Kitzbühel) fließen 300.000 Euro an GAF-Mitteln und in der Stadt Innsbruck fließen die Mittel der aktuellen Ausschüttung unter anderem in die Barrierefreiheit beim Stadtturm oder Lawinenschutzmaßnahmen. 

Mittel für das Richtige einsetzen

Im dritten Quartal 2025 flossen damit über 29 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen für konkrete Projekte und Vorhaben an die Tiroler Gemeinden. Der Großteil der Mittel stammt aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Weiters fließen über 2,8 Millionen Euro in den Bau und Erhalt öffentlicher Schulen und Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen, 250.000 Euro erhalten Tirols Feuerwehren im Zuge der aktuellen Ausschüttung und rund 10,3 Millionen Euro die Bezirkskrankenhäuser. Zusätzlich sind über 393.000 Euro aus dem Energiefonds für den Ausbau erneuerbarer Energieträger wie die Errichtung von Photovoltaikanlagen enthalten.

„Wir müssen die vorhandenen Mittel für das Richtige einsetzen. Gerade Tirols Gemeinden sind das Rückgrat unseres Landes und einer funktionierenden Infrastruktur. Wir unterstützen gezielt dort, wo es den Menschen zugutekommt – bei Bildungseinrichtungen, Energieprojekten, der regionalen Infrastruktur oder bei der Sicherheit vor Ort“, betont LH Mattle.


Factbox – GAF-Mittel und Beiträge zum Personalaufwand für die GemeindewaldaufseherInnen je Bezirk

Bezirk Innsbruck-Land: 5,17 Millionen Euro

  • 3,723 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 65.000 Euro Feuerwehr-Bedarfszuweisungen
  • 278.000 Euro öffentliche Schulen und Kinderbetreuung
  • 13.000 Euro Energiefonds
  • 1,091 Millionen Euro Waldaufsichtskosten

Umsetzungsbeispiele: Umbau und Zubau Volksschule Oberperfuss-Berg, Umbau und Zubau Kindergarten/-krippe Natters, PV-Anlage Bauhof Mieders, Neubau Hochbehälter Mils, Breitbandausbau Oberperfuss, Erweiterung Recyclinghof Patsch, Straßensanierungen Rinn, Umbau Gemeindeamt Schönberg, Barrierefreiheit Gemeindeamt Axams

Bezirk Innsbruck-Stadt: 3,28 Millionen Euro

  • 3,13 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 62.700 Euro öffentliche Schulen und Kinderbetreuung
  • 84.000 Euro Waldaufsichtskosten

Umsetzungsbeispiele: Adaptierungen MS Reichenau, Urnengräber Friedhof Pradl-Ost, Barrierefreiheit Stadtturm, Stadtmuseum, Lawinenschutz

Bezirk Imst: 5,4 Millionen Euro

  • 3,45 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 18.000 Euro Feuerwehr-Bedarfszuweisungen
  • 1,19 Millionen Euro öffentliche Schulen und Kinderbetreuung
  • 738.000 Euro Waldaufsichtskosten

Umsetzungsbeispiele: Maßnahmen Kinderkrippe Nassereith, Haus der Kinder Umhausen, Um- und Zubau Bergrettungsheim Ortsstelle Imst, Felssicherungen in Jerzens, Dorfraumgestaltung Karres, Erweiterung Recyclinghof St. Leonhard, Umbau Veranstaltungssaal und Bürgerservice Sautens, Blackout-Vorsorge Tarrenz

Bezirk Landeck: 5,93 Millionen Euro

  • 3,5 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 23.000 Euro öffentliche Schulen und Kinderbetreuung
  • 46.000 Euro Energiefonds
  • 607.000 Euro Waldaufsichtskosten
  • 1,756 Millionen Euro Gemeindeverband Krankenhaus St. Vinzenz Zams

Umsetzungsbeispiele: Mittel für betreute Seniorentagessstätte Fließ, neuer Kindergarten Ulrichstraße in Landeck, Sanierung Wasserleitungen Pettneu a.A., Asphaltierung Gemeindestraßen Ried i.O., Erneuerung Abwasser-Pumpstation Neuhaus Tobadill

Bezirk Lienz: 5,53 Millionen Euro

  • 3,016 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 81.600 Euro Feuerwehr-Bedarfszuweisungen
  • 25.000 Euro Energiefonds
  • 897.000 Euro Waldaufsichtskosten
  • 1,514 Millionen Euro Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Lienz

Umsetzungsbeispiele: Sanierung Kulturhaus Hopfgarten i.D., Sanierung Spielplatz Kindergarten Amlach, Erneuerung „Draubrücke Lehen“ Anras, Sanierung Kultursaal Obertilliach, Verbauung Tödtenbach Sillian, Hochwasserschutz Villgratenbach Heinfels

Bezirk Kitzbühel: 3,01 Millionen Euro

  • 2,508 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 73.000 Euro Feuerwehr-Bedarfszuweisungen
  • 114.300 Euro Energiefonds
  • 302.000 Euro Waldaufsichtskosten
  • 16.700 Euro Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol

Umsetzungsbeispiele: Neues Tanklöschfahrzeug mit Allrad in Brixen i.Th., Erweiterung Blaulichtzentrum Kirchberg, Mittelschulsanierung St. Jakob i.T., Neubau Kanal Oberwindau Westendorf, Umbau und Adaptierung Bergrettungsräume Jochberg, Straßensanierungen Kirchberg

Bezirk Kufstein: 3,48 Millionen Euro

  • 1,428 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 12.500 Euro Feuerwehr-Bedarfszuweisungen
  • 96.000 Euro öffentliche Schule und Kinderbetreuung
  • 144.400 Euro Energiefonds
  • 401.000 Euro Waldaufsichtskosten
  • 1,394 Millionen Euro Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Kufstein

Umsetzungsbeispiele: Neuerrichtung Kindergarten Ellmau, Notstromaggregat Kramsach, Absturzsicherung Schlossberg Rattenberg, Umbau Buswendeplatz „Dorf“ Scheffau, Straßensanierungen Rettenschöss

Bezirk Reutte: 7,98 Millionen Euro

  • 2,74 Millionen Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 1.300 Euro Energiefonds
  • 830.000 Euro Waldaufsichtskosten
  • 115.000 Euro öffentliche Schulen und Kinderbetreuung
  • 4,294 Millionen Euro Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Reutte

Umsetzungsbeispiele: Umbau Schule in Elmen (Barrierefreiheit), Dorfplatzgestaltung Ehenbichl, Um- und Zubau Mittelschule Königsweg Reutte, Um- und Zubau Bauhof Lechaschau, neuer Recyclinghof Nesselwängle, Rückhaltebecken Schattwald, Breitbandausbau Wängle, Sanierung Stützmauer und Gemeindeweg Obergarten Lermoos

Bezirk Schwaz: 8,44 Millionen Euro

  • 5,564 Euro Allgemeine Bedarfszuweisungen Gemeindeausgleichsfonds
  • 1,1 Millionen Euro öffentliche Schulen und Kinderbetreuung
  • 49.400 Euro Energiefonds
  • 442.000 Euro Waldaufsichtskosten
  • 1,286 Millionen Euro Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Schwaz

Umsetzungsbeispiele: Bildungszentrum Gallzein, neue Volksschule inkl. Turnhalle Ramsau im Zillertal, Bauhof Aschau i.Z., Blackout-Vorsorge Jenbach, Barrierefreiheit Gemeindeamt Rohrberg, Altenwohnheim Weidach, Bildungszentrum Terfens, Neubau Kinderbetreuungseinrichtung Schwendau, Hochbehälter Vomp