- 60 Prozent mehr Klassen nutzten im vergangenen Schuljahr Bewegungsangebote
- Höhere Fördersätze für das kommende Schuljahr
- Alle Informationen unter www.tirol.gv.at/sport/tiroler-schulsportservice/
Bewegung und Sport stärken die Gesundheit, fördern soziale Kompetenzen und ermöglichen neue Erfahrungen – und genau hier setzt der Tiroler Schulsportservice an. Er bringt qualifizierte TrainerInnen direkt in Schulen und Kindergärten, ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Zugang zu verschiedenen Sportarten und stärkt zugleich die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Sportvereinen. Neben der Tiroler Schwimminitiative als Teil des Tiroler Schulsportservice? wurden im vergangenen Jahr erstmals auch Schwimmkurse in Kindergärten gefördert. Zudem erhielten Schulen im Rahmen der Schulskiaktion „Skifahr’n“ Zuschüsse für die Reisekosten. Die Bewegungsangebote vom Tiroler Schulsportservice wurden im Schuljahr 2024/25 insgesamt von 4.034 Klassen genutzt – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 60 Prozent. Die bereitgestellten Fördermittel aus den Sportförderungsmitteln des Landes haben sich mehr als verdoppelt.
„Die Zahlen des vergangenen Schuljahres unterstreichen, dass das Interesse an den Bewegungsangeboten groß ist. Vonseiten des Landes schaffen wir mit dem Tiroler Schulsportservice die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Interesse zu fördern. Besonders freut mich, dass durch die erweiterten Angebote noch mehr Klassen und Kindergärten profitieren konnten. Das ist ein starkes Signal für die Bedeutung von Sport und Bewegung in Tirol“, betont Sportreferent LHStv Philip Wohlgemuth.
25 Prozent mehr Schwimmeinheiten für Kinder und Jugendliche
Insgesamt nutzten 4.034 Klassen im vergangenen Schuljahr Angebote vom Tiroler Schulsportservice. Allein für die Tiroler Schwimminitiative als Teil des Services stellte das Land Tirol 415.000 Euro bereit. Damit konnten über 9.700 Schwimmeinheiten für rund 29.000 Kinder und Jugendliche in knapp 1.600 Klassen und Gruppen gefördert werden – eine 25-prozentige Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. 300 von 354 Tiroler Volksschulen – das sind knapp 85 Prozent – nutzten dieses Angebot, zudem wurden erstmals 90 Kindergärten unterstützt. Neben den Kurskosten deckten die Fördermittel auch Eintritts- sowie Fahrtkosten.
Neue Förderregelungen für das Schuljahr 2025/26
Ab dem neuen Schuljahr gelten neue Fördersätze: Für Bewegungsangebote werden künftig 1,50 Euro pro Kind und Einheit bereitgestellt. Bisher waren es pauschal 25 Euro pro Einheit, unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Kinder. Zusätzlich werden über die Tiroler Schwimminitiative Fahrtkosten bis zu 15 Euro pro Schulkind und Schuljahr gefördert. Bisher waren es 12,50 Euro. Eintritte in das vom Bäderbeirat anerkannte, dem der Schule nächstgelegene Hallenschwimmbad sind für Kindergärten und Schulen an bis zu fünf Tagen kostenlos. Für Freischwimmbäder und Badeseen wird ein Zuschuss von bis zu acht Euro pro Kind und Schuljahr gewährt. Bisher waren es 7,50 Euro. Auch die Schulskiaktion „Skifahr’n“ wird fortgeführt.
Damit junge Menschen auch in Zukunft von den Angeboten profitieren, können mit Beginn des neuen Schuljahrs vonseiten der Schulen wieder Förderungen im Rahmen des Tiroler Schulsportservice beantragt werden.
Weitere Informationen zum Tiroler Schulsportservice finden sich unter www.tirol.gv.at/sport/tiroler-schulsportservice/