„Orange the World“: Tiroler Landtag setzt ein orangenes Zeichen für Gewaltfreiheit

Neue Adlerohren-Folge thematisiert Betroffenenschutz und Täterarbeit

  • #noexcuse for online abuse: Internet zum sicheren Raum für alle machen
  • Landtag unterstützt Kampagne: Landhaus wird oranges Mahnmal

Heute beginnen die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. In diesem Zeitraum wird das Landhaus 1 in Innsbruck wieder zum orange beleuchteten Mahnmal gegen physische, psychische und sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen. Damit unterstützt der Tiroler Landtag die UN-Kampagne „Orange the World“, die das Thema weltweit sichtbar macht und zur Sensibilisierung sowie Enttabuisierung beiträgt. 2025 steht dabei der digitale Raum im Fokus, gemäß dem Motto „#noexcuse for online abuse“.

„Das Internet ist das Tor zu Information und sozialem Austausch. Für viele Frauen und Mädchen wird es jedoch zu einem Ort der Belästigung, des Missbrauchs und der Kontrolle. Dass diese Form der Gewalt heuer ins Zentrum der Kampagne rückt, ist ausdrücklich zu begrüßen“, betonen Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann sowie die VizepräsidentInnen Dominik Mainusch und Elisabeth Blanik. „Digitale Gewalt bedroht täglich die Sicherheit und Freiheit von Frauen. Wir brauchen klare Regeln, konsequente Ahndung – und ein Bewusstsein dafür, dass Übergriffe online genauso real sind wie im analogen Leben.“

Gewaltprävention als gemeinsame Verantwortung

„Gewalt an Frauen ist ein gesellschaftliches Problem, das dort entsteht, wo Ungleichheit und Benachteiligung herrschen. Wir können nur dann wirksam und nachhaltig dagegen vorgehen, wenn Politik, Einrichtungen und Zivilgesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen“, sagt Frauenlandesrätin Eva Pawlata. Im Rahmen eines Medientermins präsentierte die Landesrätin gemeinsam mit Thomas Beck (Kompetenzzentrum – Gewaltambulanz) und Andrea Laske (Gewaltschutzzentrum Tirol) neue Leitlinien für die Gewaltpräventionsarbeit. Seitens des Landes wird für den Aktionszeitraum der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ zudem eine Sensibilisierungskampagne rund um das Internationale Hilfezeichen lanciert.

Mit vereinten Kräften Sichtbarkeit schaffen

Der Tiroler Landtag beteiligt sich seit 2019 an „Orange the World“. Mit der Beleuchtung des Landhaus 1 wird ein starkes öffentliches Signal gegen Gewalt gesetzt. Die orange Farbe soll PassantInnen anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und selbst BotschafterInnen für ein gewaltfreies Miteinander zu werden. Ob durch das Tragen von orangen Kleidungsstücken, einen orangefarbenen Smartphone-Hintergrund oder das OTW-Poster im Fenster – jede und jeder kann zur Sichtbarkeit beitragen.

„Politik trägt Verantwortung für Prävention und konsequente Maßnahmen. Gleichzeitig braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Kraftakt, um Gewalt in all ihren Formen zu benennen, Betroffene zu unterstützen und langfristig Strukturen zu stärken, die Frauen und Mädchen schützen“, so LTPin Ledl-Rossmann.

Podcast lässt VertreterInnen von Betroffenenschutz und Täterarbeit zu Wort kommen

Auch die aktuelle Folge des Landtags-Podcasts „Adlerohren“ widmet sich „Orange the World“. Gabriele Plattner (Frauenhaus Tirol), Markus Nötzold (Männerberatung „Mannsbilder“) und Isabella Gady (vormals UN Women) sowie LA Zeliha Arslan und LTPin Sonja Ledl-Rossmann sprechen über gesellschaftliche Muster, Prävention, politische Verantwortung sowie Herausforderungen in Betroffenenschutz und Täterarbeit. Die Podcast-Folge #22 ist ab sofort auf adlerohren.at und allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

Breites Netz an Hilfsangeboten – rund um die Uhr

In Tirol steht ein umfassendes Netzwerk an Einrichtungen für Gewaltprävention und Opferschutz zur Verfügung. Auf www.gewaltfrei-tirol.at finden Betroffene einen Überblick über sämtliche tirolweiten Hilfs- und Unterstützungsangebote. Die Plattform bündelt wichtige Informationen zu Schutzmöglichkeiten, bietet rechtliche Orientierung und zeigt, wie im Ernstfall wirksam Zivilcourage geleistet werden kann. Die Frauenhelpline 0800 222 555 ist täglich rund um die Uhr kostenlos und anonym erreichbar. Auch das Frauenhaus Tirol unterstützt Betroffene 24/7 unter der Nummer 0512 342 112. Nicht nur Betroffene selbst, sondern auch Angehörige, Freundinnen und Freunde können diese Angebote nutzen – denn oft sind es Bezugspersonen, die erste Schritte setzen können, wenn Betroffene dazu nicht in der Lage sind.

Über „Orange the World“

Die 2008 gestartete UN-Kampagne „UNiTE to End Violence against Women by 2030“ rückt das weltweite Ausmaß von Gewalt an Frauen in den Fokus. Vor zehn Jahren wurde die Initiative durch die Aktion „Orange the World“ von UN Women verstärkt, die seither jährlich ein sichtbares Zeichen für Bewusstseinsbildung, Prävention und Solidarität setzt.