Im Jahr 2025 geht diese Auszeichnung an die aus Steeg im Lechtal (Bezirk Reutte) stammende Tirolerin Margarethe Drexel. Im Rahmen eines Festaktes in Glurns, dem Geburtsort von Paul Flora, wurde Drexel der Preis von Südtirols Kulturlandesrat Philipp Achammer und in Anwesenheit des Glurnser Bürgermeisters Erich Wallnöfer Mittwochabend, 27. August 2025, überreicht.
„Der Preis ist ein starkes Bekenntnis zur grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit Tirols und Südtirols. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Paul Flora Preises reflektieren mit ihren Arbeiten die Gegenwart und denken in die Zukunft. Sie überschreiten Grenzen der Materialien, der Formen, der Kunstdisziplinen und Konventionen und setzen maßgebliche Zeichen in der Kunstlandschaft“, hob LH Anton Mattle in seiner Grußbotschaft hervor.
Der Paul-Flora-Preis sei das wunderbarste künstlerische Projekt Südtirols und Tirols, dies spiegle auch die Reaktion der Preisträgerinnen und Preisträger wider, sagte LR Achammer. Die diesjährige Preisträgerin Margarethe Drexel reihe sich gut in die bisherigen Ausgezeichneten ein: „Drexels Kunst ist eine, die hinterfragt, die aber auch die Gewissheit auf eine positive Weiterentwicklung gibt. Und genau dies verbindet Drexel mit dem Wirken von Paul Flora“.
„Margarethe Drexel, die international ausstellt und studiert hat, seziert mit kritischem und zugleich liebevollem Blick den kulturellen Kontext in Tirol und lädt die Betrachterinnen und Betrachter ein, es ihr gleichzutun“, heißt es in der Begründung der Jury. Nina Tabassomi hatte gemeinsam mit der vom Land Südtirol nominierten Kuratorin Sabine Gamper und Andreas Flora, Vertreter der Familie Flora, die Preisträgerin ermittelt.
Für die Preisträgerin selbst sei die Auszeichnung eine große Ehre. „Ich freue mich, dass meine Arbeit wertgeschätzt wird, dass darüber gesprochen und reflektiert wird. Dies ermöglicht mir meine Arbeit weiterführen zu können. Ich freue mich außerordentlich darüber, diesen Preis erhalten zu haben“, unterstrich Margarethe Drexel. Die Künstlerin ist auch in ihrem Schaffen stark mit ihrer Heimat verbunden: Die lokalen Traditionen des Außerferns spiegeln sich in Drexels Werken wider, unter anderem indem sie althergebrachte Techniken mit neuen Medien mixt und diese dadurch zeitgenössisch interpretiert. Margarethe Drexel lebt und arbeitet in Innsbruck, Steeg und den USA, die multidisziplinäre Künstlerin versucht mit ihrer Arbeit aufzuzeigen, wie symbolische Landschaften der Vergangenheit in der Gegenwart fortwirken, sichtbar werden und kontinuierlich neu verhandelt werden müssen. Einige Werke Drexels sind derzeit in Glurns, genauer im Ballhaus und im Kulturcafé Salina der Bürgergenossenschaft Obervinschgau bis 27. Oktober zu sehen.
Der Paul-Flora-Preis ist eine Anerkennung der zeitgenössischen bildenden Kunst und eine Förderung junger NachwuchskünstlerInnen Tirols und Südtirols. Im Sinne des Namensgebers, dem die Förderung junger Kunstschaffenden dies- und jenseits des Brenners ein wichtiges Anliegen war, wird der Preis abwechselnd an eine Künstlerin oder einen Künstler aus Tirol und aus Südtirol vergeben. 2024 hatte die Künstlerin Linda Jasmin Mayer den Preis erhalten.