- Dosierung bringt mehr Sicherheit und Schutz für FußgängerInnen
- Standorte und Intervalle bleiben gleich – Dosiersystem wird in der Wintersaison an Samstagen und im Sommer täglich aktiviert
Das Ortszentrum entlasten, FußgängerInnen die Querung der Straße im Ortszentrum ermöglichen und das Ein- und Ausfahren für AnrainerInnen auf die Straße erleichtern – das sind die Ziele des Dosiersystems auf der B 100 Drautalstraße in Sillian. Nach einem längeren Probebetrieb – zuletzt diesen Sommer – zogen das Baubezirksamt Lienz und die Gemeinde Sillian Bilanz: „Das System funktioniert. Das Dosiersystem bringt einen klaren Mehrwert für das Zentrum von Sillian“, berichtet Franz Schneider, Bürgermeister von Sillian. Nach einem Beschluss des Gemeinderats von Sillian gestern, Mittwoch, geht das Dosiersystem jetzt in den Regelbetrieb über. Standort und Intervallschaltung der Ampeln bleiben unverändert und entsprechen jenen des Probebetriebs im Sommer. Das Dosiersystem wird in der Wintersaison von Mitte Dezember bis Anfang März jeweils an den verkehrsintensiven Samstagen und im Sommer von Anfang Juli bis Anfang September täglich von 8 bis 18 Uhr aktiviert.
System verbessert Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit im Zentrum
Bereits im Winter 2024/25 und im Sommer 2025 wurde das Dosiersystem mit unterschiedlichen Ampelstandorten und Intervallen erprobt. „Die Auswertungen haben gezeigt, dass es gerade an den verkehrsintensiven Wochenenden im Winter sowohl mit als auch ohne Ampel zu Staus am Ortsrand kommt. Das Dosiersystem kann weder Autos verschwinden lassen noch werden es dadurch mehr. Was das System aber klar verbessert, ist der Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit im Zentrum selbst. So sind das Ein- und Ausfahren aus den Gemeindestraßen im Ortskern besser möglich und auch Fußgängerinnen und Fußgänger haben die Möglichkeit die Straße zu queren“, fasst Johannes Nemmert, Leiter des Baubezirksamts Lienz, die Auswertung des Probebetriebs zusammen.
„Es wurden alle Argumente rund um den Einsatz des Dosiersystem ausführlich besprochen und das Für und Wider abgewogen. Am Ende war klar: Das Dosiersystem bringt einen Mehrwert. Die Ampeln helfen uns, den Verkehr zu lenken. Langfristig setzen wir uns für eine Ortsumfahrung im Süden ein. Dazu gibt es auch seitens des Landes ein klares Bekenntnis“, so Bürgermeister Schneider.
In den kommenden Monaten sollen neue, dauerhafte Ampeln in Sillian installiert werden. Der Betrieb wird weiterhin genau beobachtet, um im Anlassfall Anpassungen des Ampelintervalls vorzunehmen. Die Kosten für das Dosiersystem werden gemeinsam vom Land Tirol und der Gemeinde Sillian getragen.
 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                 
                                                