Servicetage für Unternehmen bringen digitale Verwaltung in alle Tiroler Bezirke

Wöchentliches Update „Vereinfachung & Entbürokratisierung“: Servicetage werden in Kooperation von Land Tirol und WK Tirol veranstaltet

  • Auftakt am 13. November im Bezirk Kufstein
  • Digitale Verwaltungsservices für UnternehmerInnen im Mittelpunkt
  • Ergänzende Vorträge zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz
  • Zusätzlich auch Beratung und Information zu Services, die beim Tirol Konvent entwickelt wurden und werden

Digitale Services wie die ID Austria oder das Unternehmensserviceportal (USP) bieten heimischen Unternehmen Vorteile wie eine schnellere und unkomplizierte Abwicklung von Behördenwegen oder einen zentralen Zugang zu wichtigen Verwaltungsleistungen. Um die Tiroler UnternehmerInnen dazu umfassend und aus erster Hand zu informieren, startet das Land Tirol im Rahmen des Tirol Konvents gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Tirol (WK Tirol) Servicetage für Unternehmen. Diese finden im November und Dezember 2025 in allen Tiroler Bezirken statt. Den Auftakt macht der Bezirk Kufstein am 13. November. Das Angebot ist breit: UnternehmerInnen können sich zu digitalen Services – darunter auch solche, die durch den Tirol Konvent umgesetzt wurden und werden – beraten oder sich die ID Austria ausstellen lassen. Zudem gibt es Vorträge von ExpertInnen des Landes Tirol bzw. der Bezirkshauptmannschaften sowie der WK Tirol, beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz (KI). Außerdem besteht die Möglichkeit zum vertieften Austausch mit den ExpertInnen und Netzwerken mit anderen UnternehmerInnen.

„Die Tiroler Landesverwaltung muss ein Möglichmacher und Unterstützer in Behörden- und Verfahrensfragen sein. Wir wollen Verfahren beschleunigen, indem wir jede Woche Regeln vereinfachen, Prozesse optimieren und unseren Betrieben durch einen guten Service einen Startvorteil im Vergleich zu anderen Regionen verschaffen. Mit den Servicetagen bringen wir die digitale Verwaltung direkt zu den Betrieben. Sie stellen einen niederschwelligen Zugang zur digitalen Verwaltung sowie zu Services dar“, betont Landeshauptmann Anton Mattle, dass eine moderne Verwaltung auch schneller, einfacher und digitaler sein müsse. 

Digitale Services wesentlich im betrieblichen Alltag

Das setzt die ID Austria als Schlüssel für sämtliche digitalen Behördenwege voraus. Direkt vor Ort können sich BesucherInnen auch die ID Austria ausstellen lassen. Im Bezirk Kufstein kann dafür bereits ein Slot zwischen 14 und 18 Uhr auf der Website der WK Tirol gebucht werden. Mitzubringen ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis sowie ein Smartphone mit der Möglichkeit, Finger- oder Gesichtserkennung zu aktivieren.

„Digitale Verwaltungsservices sind eine entscheidende Grundlage für eine noch effizientere Abwicklung betrieblicher Behördenverfahren. Gleichzeitig ist Digitalisierung auch eine klare Standortfrage. Wer Betriebe bei digitalen Verwaltungswegen unterstützt, schafft Wettbewerbsvorteile und stärkt die wirtschaftliche Dynamik im Land. Die Servicetage sind dafür ein praxisnahes Instrument“, erklärt Wirtschaftslandesrat Mario Gerber.

WK-Präsidentin Barbara Thaler betont: „Digitale Services sind heute aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken – von der ID Austria bis zur E-Zustellung. Gleichzeitig wissen wir aber auch: Für viele ist die digitale Verwaltung noch immer mit Hürden verbunden. Genau hier setzen die Servicetage an. Wir bringen die Informationen dorthin, wo sie gebraucht werden – direkt zu den Betrieben in allen Tiroler Bezirken. Es geht darum, praxisnahe Unterstützung zu bieten, Fragen zu klären und den Alltag für Unternehmerinnen und Unternehmer einfacher zu machen."

Servicetag gibt Einblicke in Verfahrensvereinfachungen

Zudem werden UnternehmerInnen auch zu Services beraten, die im Zuge des Tirol Konvents entwickelt wurden, um Verfahren weiter zu vereinfachen – beispielsweise die Vollständigkeitsbestätigung bei Gewerbeverfahren. Mit dieser werden die Einreich- und Projektunterlagen unmittelbar auf Vollständigkeit geprüft und dem/der Antragstellenden eine entsprechende Bestätigung übermittelt. Diese Vorgehensweise beschleunigt das Verfahren, da fehlende Unterlagen frühzeitig erkannt werden. 

Darüber hinaus informieren die ExpertInnen vor Ort auch über die digitale Dokumentenmappe. Diese dient dazu, Privatpersonen bzw. Unternehmen verschiedene Dokumente in elektronischer Form zugänglich zu machen – z. B. in Form einer digitalen Bescheidmappe, einer digitalen Dokumentensammlung oder einer digitalen Akteneinsicht. Diese ist wiederum Grundlage für die Eigenüberprüfung von Betriebsanlagen.

Tirol Konvent: Weitere Services für Unternehmen derzeit in Umsetzung

In weiterer Folge wird auch die digitale Verfahrensplattform umgesetzt: Hoheitliche Administrativverfahren (AVG-Verfahren) wie Betriebsanlagengenehmigungsverfahren sollen künftig durchgängig – also von der Antragstellung bis zur Zustellung des Bescheids – digital abgewickelt werden können. Erreicht werden soll das durch den Ausbau des Portals Digital Service Tirol zu einer zentralen Verfahrensplattform. 

Ziel ist es, Bearbeitungszeiten zu verkürzen, die Verwaltung zu entlasten und Unternehmen eine einfache, schnelle und planbare Abwicklung zu bieten. Das Konzept und die Realisierung wird von Pilotbetrieben der Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung Tirol begleitet, um die Tauglichkeit und Praktikabilität der technischen Umsetzung durch PraktikerInnen sicherzustellen. Derzeit wird die Verfahrensplattform technisch umgesetzt. Mit Anfang 2026 soll ein Pilotbetrieb der ersten Umsetzungsphase starten und bald danach in den Echtbetrieb übergehen.


Factbox: Servicetage für Unternehmen in den Bezirken

  • Bezirk Imst: Dienstag, 18. November 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Imst)
  • Bezirk Innsbruck-Land/Innsbruck-Stadt: Montag, 15. Dezember 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Innsbruck)
  • Bezirk Kitzbühel: Donnerstag, 27. November 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Kitzbühel)
  • Bezirk Kufstein: Donnerstag, 13. November 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Kufstein)
  • Bezirk Landeck: Montag, 24. November 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Landeck)
  • Bezirk Lienz: Freitag, 21. November 2025, 9 bis 12 Uhr (WK Lienz)
  • Bezirk Reutte: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Reutte)
  • Bezirk Schwaz: Montag, 17. November 2025, 15 bis 18 Uhr (WK Schwaz)

Der Servicetag ist für Mitglieder der Tiroler Wirtschaftskammer kostenlos. Sowohl für den Servicetag als auch für die separaten Termine für die Ausstellung der ID Austria ist eine Anmeldung erforderlich:

Allgemeine Informationen zur ID Austria, zum Unternehmensserviceportal und weiteren digitalen Services finden sich unter www.tirol.gv.at/digitalintirol