Digitale Zeitreise in die Vergangenheit

Land Tirol stellt historische Karten digital bereit

  • Umfassende Modernisierung der Webanwendung mit neuen Funktionen
  • Vom Jahr 1200 bis heute: Mehr als 500 Karten aus Tirol, Südtirol und Trentino laden zum Schmökern und Durchklicken ein
  • Historische Karten Tirol abrufbar unter hik.tirol.gv.at

Welche historischen Gebäude gibt es heute noch? Wie entwickelten sich die Grenzen Tirols im Laufe der Jahrhunderte? Bis in welches Jahr wurde der Name der Landeshauptstadt noch als „Insprvch“ ausgeschrieben? Auf diese und weitere Fragen liefert die Anwendung „Historische Karten Tirol“ passende Antworten. Dabei handelt es sich um eine Anwendung des Landes, mit welcher Interessierte sich in eine digitale Zeitreise begeben können. Mit einer neuen Optik und zusätzlichen Funktionen können NutzerInnen jetzt noch tiefer in die Tiroler Geschichte eintauchen und mit wenigen Klicks digital durch die Jahrhunderte reisen. Mehr als 500 verschiedene Karten, die älteste davon aus dem Jahr 1200, bieten die Möglichkeit, sich mit der Geschichte Tirols genauer auseinanderzusetzen. Viele der Karten sind georeferenziert: Das bedeutet, dass diesen Karten geographische Koordinaten zugewiesen wurden, was einen räumlichen Vergleich mit aktuellen Karten oder Orthofotos ermöglicht. Die Anwendung „Historische Karten Tirol“ findet sich unter hik.tirol.gv.at.

Recherchen nach Ort, Zeitraum oder Titel

Dieses Jahr erlebten die Historischen Karten Tirol eine umfassende Modernisierung: Neben neuer Optik, modernerem Erscheinungsbild, verbesserter Performance und angepasstem Layout bietet die Anwendung nun optimierte und zusätzliche Funktionen an. Eine der neuen Funktionen betrifft das Miteinbinden von externen Webdiensten: Nun können weitere Geodatendienste, beispielsweise geologische Karten der GeoSphere Austria oder aktuelle Landnutzungspläne, eingeblendet werden. 

Ebenso nützlich sind die Such- und Filterfunktionen: Recherchen nach Ort, Titel, Autor oder Zeitraum können somit gezielt durchgeführt werden. Ein weiteres Highlight stellt der Timeslider dar: Dadurch können auf unkomplizierte Art und Weise gewünschte Jahreszahlen ausgewählt und bestimmte Zeiträume eingegrenzt werden, um historische Karten genau aus dieser Geschichtsphase anzuzeigen. Aber nicht nur stationär, sondern auch für unterwegs bringt die modernisierte Anwendung Verbesserungen mit sich: Das Erscheinungsbild für mobile Geräte, wie Tablets oder Smartphones, wurde optimiert und die Anwendung so noch zugänglicher gestaltet.

(Historische) Karten Tirol vergleichen

Zahlreiche georeferenzierte Karten ermöglichen es, die damalige Kartierung mit der heutigen zu vergleichen. So lassen sich neben der aktuellen Karte Tirols viele Übersichts- sowie Detailkarten synchron einblenden, um auf einen Blick Unterschiede ersichtlich zu machen. Die Auswahl kann gedruckt und als PDF abgespeichert werden. Eine weitere Funktion erlaubt es, einen Link zu generieren. Dieser Link eignet sich auch für den Versand via E-Mail oder zum Teilen auf Social Media.

Ein Beispiel der einfachen Bedienung: Mit wenigen Klicks zum Kartenvergleich

  1. Historische Karten Tirol unter hik.tirol.gv.at aufrufen
  2. Auf die Funktion „Historische Karten“ klicken (oben rechts)
  3. Links entweder Kategorie „Übersichtskarten (georeferenziert)“ oder Kategorie „Detailkarten (georeferenziert)“ anklicken
  4. Durchscrollen und eine der zahlreich verfügbaren Karten anklicken
  5. Anschließend auf die Funktion „Karten vergleichen“ klicken (Icon links neben dem Druckersymbol) – die Kartenansicht wird nun zweigeteilt
  6. Eine der beiden Kartenansichten verschieben und so Unterschiede zur heutigen Zeit entdecken

Optional: Nach Schritt 5 ein zweites Kartenwerk auswählen, um so Unterschiede zwischen zwei historischen Kartenwerken zu entdecken.

Für inhaltliche Fragen zu den Kartenwerken steht das Tiroler Landesarchiv unter landesarchiv@tirol.gv.at zur Verfügung, für technische Fragen zur Webanwendung die Abteilung Geoinformation unter geoinformation@tirol.gv.at.