20 Jahre Tiroler Weiterbildungspass

Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair dankt LehrlingsausbilderInnen für das große Engagement auch in der persönlichen Betreuung der Lehrlinge

  • Ausbildung von LehrlingsausbilderInnen österreichweit einzigartiges Konzept
  • Erfolgreiche Initiative des Landes Tirol in Kooperation mit der Arbeiterkammer Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und des Österreichischen Gewerkschaftsbunds Tirol
  • Land Tirol finanziert Ausbilderforum jährlich mit rund 75.000 Euro

Heute, Freitagnachmittag, wurden im Rahmen des 28. Tiroler LehrlingsausbilderInnenkongresses 64 Zertifikate und Diplome an LehrlingsausbilderInnen verliehen. Diese haben sie mit der Absolvierung des Tiroler Weiterbildungspasses erworben. Überreicht wurden die Auszeichnungen von Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Peter Schumacher (Leiter Jugendabteilung Arbeiterkammer Tirol), Franz Jirka (Obmann Sparte Gewerbe und Handwerk Wirtschaftskammer Tirol) und Sonja Föger-Kalchschmied (Landesvorsitzende Österreichischer Gewerkschaftsbund Tirol). 

Der Tiroler Weiterbildungspass für LehrlingsausbilderInnen ist eine Initiative des Landes Tirol in Kooperation mit der Arbeiterkammer Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und des Österreichischen Gewerkschaftsbunds Tirol (ÖGB), die eine über die normale AusbilderInnenprüfung hinausgehende Qualifikation für AusbilderInnen nachweist und eine hohe Qualität in der Lehrlingsausbildung fördern soll. Der Pass ist in drei Qualifikationsstufen unterteilt, deren Anforderungen in Richtlinien festgelegt sind, und wird vom Ausbilderforum der Arbeitsmarktgesellschaft Tirol (amg-tirol) umgesetzt. 

Seit der Einführung des Tiroler Weiterbildungspasses für LehrlingsausbilderInnen haben insgesamt 177 LehrlingsausbilderInnen ein Diplom der Stufe Drei, 238 ein Zertifikat der Stufe Zwei und 424 ein Zertifikat der Stufe 1 erhalten. Das Ausbilderforum Tirol als Organisator des 28. Tiroler LehrlingsausbilderInnen-Kongresses ist eine seit 20 Jahren bestehende Initiative des Landes Tirol in Kooperation mit der Arbeiterkammer Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Tirol. Beratend sind das Berufsförderungsinstitut Tirol und das Wirtschaftsförderungsinstitut Tirol involviert. Das Land Tirol finanziert das Ausbilderforum Tirol jährlich mit rund 75.000 Euro. 

LehrlingsausbilderInnen stehen den jungen Menschen auch in der Persönlichkeitsentwicklung zur Seite

„Unsere Lehrlinge von heute bilden das Rückgrat der Tiroler Wirtschaft von morgen. Deshalb ist eine qualitätsvolle Lehrausbildung in Theorie und Praxis für den Arbeitsmarkt von größter Bedeutung. Weit mehr als eine fachlich einwandfreie Bildung bieten unsere Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder: Denn mit ihrem großen Engagement und viel persönlichem Einsatz stehen sie den jungen Menschen auch in ihrer persönlichen Entwicklung zur Seite – dafür mein großer Dank und Respekt“, erklärte Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair bei der Zertifikatsübergabe und rückte dabei auch die historische Entwicklung des Tiroler Weiterbildungspasses in den Vordergrund: 

„Mit der Einführung des Tiroler Weiterbildungspasses hat das Land Tirol im Jahr 2005 die Weichen für eine bestmögliche Lehrlingsausbildung gestellt. Seither bieten wir den Lehrlingsausbilderinnen und -ausbildern mit dieser speziellen Fortbildung ein zusätzliches Rüstzeug an, um die aktuellen Herausforderungen in der Lehrausbildung und eine kompetente Betreuung der Lehrlinge auch im persönlichen Bereich sicherstellen zu können. Dass wir jetzt das 20-jährige Jubiläum des Tiroler Weiterbildungspasses feiern dürfen, zeigt dessen Erfolgsgeschichte eindrücklich auf – zum Wohle unserer Lehrlinge und der ausbildenden Unternehmen, denen ich für ihr Bemühen, ihre Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder diese Schulungsmöglichkeiten zu ermöglichen, meinen herzlichen Dank aussprechen möchte.“ 

Tirol in österreichweiter Vorreiterrolle

„Ein vergleichbares Konzept der kontinuierlichen Weiterbildung und Zertifizierung von Lehrlingsausbilderinnen und -ausbildern gibt es in ganz Österreich nicht. Der Tiroler Weiterbildungspass und der in ihm beschriebene Weg zur diplomierten Lehrlingsausbilderin und zum diplomierten Lehrlingsausbilder sichert nicht nur eine breite berufspädagogische Qualifizierung der Verantwortlichen in den Betrieben, sondern ist auch die Grundlage der im Ausbilderforum versammelten und vernetzten Ausbilderszene. In den letzten 20 Jahren dieser Erfolgsgeschichte haben sich hunderte engagierte Menschen qualifiziert und bilden die Basis der Fachkräfte-Ausbildung in Tirol“, verweist Peter Schumacher, Leiter der Jugendabteilung der Arbeiterkammer Tirol, auf die positive Entwicklung in den Tiroler Unternehmen. 

Rund 5.000 AusbilderInnen in Tirol

„Das Ausbilderforum ist seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Partner für unsere engagierten Ausbilderinnen und Ausbilder – und damit ein wichtiger Baustein im Erfolgsmodell der dualen Ausbildung. Gerade sie sind es, die mit großem Einsatz und Herzblut dafür sorgen, dass unsere Lehrlinge ein perfektes Rüstzeug für ihre berufliche Zukunft erhalten. Der Weiterbildungspass steht dabei für die Anerkennung ihrer Bereitschaft, neben der fachlichen Kompetenz auch pädagogische und methodische Fähigkeiten laufend zu erweitern – ein starkes Signal für lebenslanges Lernen und ein wertvoller Beitrag zum positiven Image der Lehre. Mit rund 5.000 aktiven Ausbilderinnen und Ausbildern in Tirol zeigen wir, wie wichtig die Verbindung von Wissen, Praxis und Haltung ist und wie entscheidend diese Arbeit für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts ist“, resümiert Franz Jirka, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Tirol.

Begeisterung und Enthusiasmus für den Beruf wecken

ÖGB-Landesvorsitzende Sonja Föger-Kalchschmied betonte: „Wer junge Menschen beim Einstieg in die Arbeitswelt begleitet und ihnen mit einer guten Ausbildung den Weg zu einem erfolgreichen Berufsleben ebnet, benötigt selbst umfassende Kompetenzen. Es geht nicht allein um Wissensvermittlung und Kompetenzerweiterung, sondern auch darum, bei Berufseinsteigerinnen und -einsteigern Begeisterung und Enthusiasmus für ihre Arbeit zu wecken. Das kann nur mit entsprechenden fachlichen und pädagogischen Kompetenzen gelingen. Und genau darum ist der Weiterbildungspass von unschätzbarem Wert – für Lehrlinge, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie unsere gesamte Arbeitswelt. Ich freue mich, dass wir in Tirol seit zwei Jahrzehnten auf diese wichtige Stütze unseres Ausbildungssystems vertrauen können. Der LehrlingsausbilderInnenkongress ermöglicht es den engagierten Expertinnen und Experten, sich zu vernetzen und fachlich auszutauschen – ein weiterer wichtiger Baustein unseres gemeinsamen Ausbilderforums. Damit tragen wir gemeinsam Verantwortung für die persönliche und berufliche Entwicklung der nächsten Generation!“