- Gemeinsames Verbindungsbüro vertritt Interessen der Euregio in der EU, schafft Vernetzung und vermittelt Informationen und Wissen
- Über 1.500 BesucherInnen jährlich: Informationen für Bürgerinnen aus erster Hand
30 Jahre – 3 Länder – ein Büro – eine gemeinsame Stimme: Das Verbindungsbüro der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino in Brüssel feiert Geburtstag. Seit 1995 ist das Verbindungsbüro die zentrale Drehscheibe für die Vernetzung mit den Institutionen der Europäischen Union sowie internationalen AkteurInnen. Hier werden die Interessen der Euregio in der EU vertreten, die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene gepflegt und Euregio-BürgerInnen über die EU und deren Institutionen informiert. Ein Büro – ein Mehrwert für die gesamte Euregio.
Zum 30-jähigen Jubiläums fand heute, Dienstag, ein Festakt im Verbindungsbüro in Brüssel statt. Mit dabei waren unter anderem Euregio-Präsident LH Anton Mattle, seine Amtskollegen LH Arno Kompatscher (Südtirol) und LH Maurizio Fugatti (Trentino) sowie der italienische Kommissions-Vizepräsident Raffaele Fitto, Österreichs EU-Kommissar Magnus Brunner, EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas sowie zahlreiche VertreterInnen von europäischen, staatlichen und regionalen Institutionen der europäischen Hauptstadt
„Wer europäische Politik beeinflussen will, der muss permanent vor Ort sein. Das Verbindungsbüro in Brüssel ist also mehr als nur ein Gebäude: Es steht für eine enge grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Lobbyarbeit für Tirol und einen starken gemeinsamen Auftritt in Brüssel“, betont LH Mattle und führt weiter aus: „Es ist notwendig, dass die Verantwortungsträger immer wieder persönlich in Brüssel sind, um wesentliche Vorhaben voranzutreiben und auch das ein oder andere, was Tirol Nachteile bringen würde, zu unterbinden. Es braucht aber Ansprechpartner, die permanent vor Ort sind. Die Vertretung fungiert als gemeinsame Plattform und ist Sprachrohr der Euregio in Brüssel. Damit finden unsere Anliegen – sei es in Bezug auf den Transit, Energie, Einheimischentarife oder das Thema Beutegreifer – Gehör bei den Entscheidungsträgerinnen und -trägern der EU. Denn nur wer vor Ort ist, sich einbringt und mitspricht, kann Veränderungen bewirken. Dank einer gemeinsamen, starken Stimme konnten wir als Euregio bereits viele Impulse in der EU setzen und Veränderungen bewirken.“
LH Kompatscher fügt hinzu: „Die Idee und Vision, eine gemeinsame länderübergreifende oder sogar staatsgrenzenübergreifende Vertretung in Brüssel einzurichten, war vor über 30 Jahren geradezu revolutionär. Es war tatsächlich das erste Projekt, für mehrere Regionen aus zwei EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam eine Vertretung in Brüssel zu eröffnen. Bis heute ist unser Modell im Panorama der verschiedenen Vertretungen der Regionen einzigartig. Abgesehen vom Erfolg des gemeinsamen Auftritts gibt es Synergien in der Arbeit und damit einhergehend Kostenersparnis und mehr Effizienz, wenn man die Dinge gemeinsam macht.“
LH Fugatti betont: „Das Trentino ist Teil einer Europäischen Union, die sich aus sehr unterschiedlichen Regionen mit ebenso unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen zusammensetzt. Umso wichtiger ist es daher, dass unsere regionalen Interessen hier in Brüssel kraftvoll und nachhaltig vertreten werden. Unsere bewährte Strategie besteht darin, nicht alleine zu handeln, sondern mit einer Stimme als Euregio Tirol-Südtirol-Trentino zu sprechen. Durch diese einheitliche Position, zu der das Trentino entscheidend beiträgt, können wir unsere Anliegen in Europa wirkungsvoll vertreten.“
Vertretung – Vernetzung – Vermittlung
Die Aufgaben des Verbindungsbüros in Brüssel sind vielfältig.
Als Interessensvertretung werden Anliegen und Bedürfnisse der gesamten Region an EntscheidungsträgerInnen herangetragen – sowohl an EU-Institutionen, als auch an weitere internationale AkteurInnen. In der Vergangenheit wurde so beispielsweise daran mitgewirkt, die Mitfinanzierung des Brenner-Basistunnels durch die EU zu sichern, den Schutzstatus des Wolfes anzupassen oder auch den Tourismus als strategisches Thema in der EU-Regionalpolitik einzubinden.
Gleichzeitig fungiert das Verbindungsbüro als Vernetzungsplattform. Durch Netzwerkarbeit, sowie der Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren, Workshops und Konferenzen wird der Dialog zwischen den Landesverwaltungen, regionalen AkteurInnen und den EU-Institutionen gestärkt.
Eine wesentliche Aufgabe ist zudem die Informationsvermittlung. Die Vertretung berät und unterstützt regionale AkteurInnen bei der Teilnahme an EU-Förderprogrammen. Sie bietet Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig werden aktuelle Informationen über EU-Politiken, -Programme und -Initiativen gesammelt und an die regionalen Gesetzgebungs- und Verwaltungsorgane weitergegeben. Das ermöglicht es den Ländern der Euregio, frühzeitig auf Entwicklungen zu reagieren und sich in Konsultationsmechanismen der EU einzubringen.
Im Sinne der Wissensvermittlung empfängt das Verbindungsbüro zudem regelmäßig Universitäts- und Schulgruppen sowie weitere Besuchergruppen. Das Verbindungsbüro unterstützt sie bei der Organisation des Besuchs und vermittelt selbst Wissen über europäische Themen, die Institutionen der EU und die eigene Tätigkeit. Gleichzeitig organisiert das Verbindungsbüro selbst verschiedenste kulturelle und politische Informationsveranstaltungen. Bisher waren bereits über 950 Besuchergruppen im Verbindungsbüro – über 400 Veranstaltungen wurden zudem organisiert.
Erfolgsprojekt EuregioBrusselsSchool
Ein Erfolgsprojekt des Verbindungsbüros in Brüssel seit 2011: die EuregioBrusselsSchool. Die Fortbildungsinitiative ermöglicht es Studierenden aus allen drei Ländern in Brüssel hinter die Kulissen der EU-Institutionen zu blicken, die Mechanismen und Aufgaben der Europäischen Union und internationalen Diplomatie zu verstehen und mit PolitikerInnen und hochrangingen BeamtInnen zu diskutieren. Das Beste: Seit Beginn der Kooperation mit den drei Landesuniversitäten von Innsbruck, Bozen und Trient im Jahre 2021 können die Studierenden zusätzlich ECTS-Punkte für ihr Studium sammeln und damit einen großen Mehrwert erhalten.
Die EuregioBrusselsSchool findet jährlich im Sommer für vier Tage in Brüssel statt. Mehr Informationen finden sich hier: Euregio Brussels School
Über das Verbindungsbüro
Gegründet 1995 – direkt nach dem Beitritt Österreichs in die EU – hat das Verbindungsbüro die Aufgabe, die gemeinsamen Interessen der drei Nachbarregionen auf europäischer Ebene wirkungsvoll zu vertreten. Seit 2005 befindet sich das Büro der Vertretung im Herzen des EU-Viertels, in unmittelbarer Nähe des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und des Europäischen Ausschusses der Regionen.
Das Verbindungsbüro besteht aus einem engagierten und fachkundigen Team der jeweiligen Landesverwaltungen, welche administrativ von einem gemeinsamen Sekretariat unterstützt werden. Die interdisziplinäre, multikulturelle- und vielsprachige Zusammensetzung des Teams in Brüssel stellt sicher, dass die drei Landesteile insbesondere bei den prioritären Themen wie beispielsweise Verkehr, Umwelt, Landwirtschaft, Energie und Tourismus schlagkräftig repräsentiert werden. Dank der gemeinsamen Vertretung aller drei Länder können Synergien genutzt und die gemeinsamen Interessen bestmöglich vertreten werden.





