- MitarbeiterInnen des Landes informieren über digitale Verwaltungsangebote
- Registrierung der ID Austria durch die Landespolizeidirektion Tirol
- Mobiles Bürgerservice der BH Innsbruck ebenfalls vertreten
- Tirol-Konvent als Plattform für Dialog und Weiterentwicklung
Eine moderne Verwaltung ist digital, effizient und serviceorientiert. Daher ist das Land Tirol mit seinen Digitalisierungsangeboten auch heuer wieder auf der Herbstmesse vertreten und bietet BesucherInnen so die Möglichkeit, sich zu informieren und ausgewählte Services direkt vor Ort einzurichten. In Kooperation mit der Landespolizeidirektion Tirol beraten MitarbeiterInnen des Landes direkt vor Ort zur digitalen Verwaltung sowie zu Anwendungen wie ID Austria, die App „eAusweise“, die eZustellung oder die Plattform Digital Service Tirol.
„Digitale Verwaltung bedeutet, Behördengänge einfacher und schneller zu machen und den Menschen mehr Flexibilität zu geben. Mit unseren Angeboten wollen wir zeigen, wie moderne Services den Alltag erleichtern und gleichzeitig zu Transparenz und Bürgernähe beitragen“, betont Digitalisierungslandesrat Mario Gerber.
Zusätzliche Unterstützung durch das Mobile Bürgerservice der BH Innsbruck
Das Angebot auf der Herbstmesse wird durch das Mobile Bürgerservice der Bezirkshauptmannschaft Innsbruck ergänzt. Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft werden bei der Einrichtung der ID Austria unterstützt. Die Landespolizeidirektion Tirol stellt die ID Austria für Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft aus. Darüber hinaus können Reisepässe, Personalausweise und Führerscheine beantragt werden.
Tirol-Konvent: Impulse für die digitale Verwaltung
Mehr Bürgernähe und eine einfachere Verwaltung – das ist das Ziel des Tirol-Konvents. Mit dem Standort bei der Herbstmesse wird auch diesem Rechnung getragen. „Das Land Tirol kommt zu den Menschen und bietet auch dezentral Informations- und Beratungsmöglichkeiten. Das zeigt der Einsatz auf der Herbstmesse ebenso wie die FörderTour des Landes, die derzeit wieder durch alle Tiroler Bezirke tourt“, betont LR Gerber. Informationen zur Fördertour finden sich unter www.tirol.gv.at/foerdertour.
Der Tirol-Konvent setzt wichtige Impulse für eine moderne Landesverwaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Verfahren – von der Antragstellung bis zur Zustellung. Damit wird auch die Plattform Digital Service Tirol kontinuierlich ausgebaut. BesucherInnen der Herbstmesse können sich nicht nur über verschiedene Services informieren, sondern auch einen Eindruck davon gewinnen, wie Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in Tirol Hand in Hand gehen.
Weitere Informationen zum Tirol-Konvent finden sich unter: www.tirol.gv.at/tirolkonvent
Factbox
Wann: 8. bis 12. Oktober 2025
Wo:
- Landespolizeidirektion Tirol und Sachgebiet Digitalisierung und E-Government: Messe Innsbruck, Halle B0, Stand B0.41
- Mobiler Bürgerservice der BH Innsbruck: Messe Innsbruck, Halle B0, Stand B0.42
Folgendes wird für die Erstregistrierung und Aktivierung der ID Austria benötigt:
- Gültiger Lichtbildausweis (Pass- oder Personalausweis)
- Smartphone (einige ältere Modelle werden nicht unterstützt!)
- Aktivierter Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Geräte PIN am Smartphone
Wichtig: Für Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft ist für die Registrierung der ID Austria ein Nachweis des Inlandsbezuges, wie beispielsweise die Meldebestätigung, der Studierendenausweis, eine Bestätigung des Arbeitgebers oder Ähnliches notwendig.