„Bildung für alle“ – Bildungsinnovationspreis 2025 verliehen

Chancen eröffnen, Barrieren abbauen: Siegesprojekte ermöglichen Inklusion im Bildungsbereich

  • Preis in der Kategorie Erwachsenenbildung ging an das Bildungshaus St. Michael mit dem Projekt „Mittendrin statt außen vor“
  • Preis in der Kategorie Öffentliches Büchereiwesen erhielt die Mediathek Hopfgarten und Diakoniewerk Soziale Dienstleistung GmbH
  • Preisgeld in der Höhe von jeweils 2.500 Euro

„Bildung für alle“ – so lautete das Motto des Bildungsinnovationspreises 2025 der gestern, Dienstag, im Tiroler Bildungsforum verliehen wurde. Das Land Tirol vergab den mit jeweils 2.500 Euro dotierten Preis in den Kategorien „Erwachsenenbildung“ und „Öffentliches Büchereiwesen“ für Vorzeigeprojekte im Bereich Inklusion und Barrierefreiheit. Aus den insgesamt 16 Einreichungen – ein neuer Höchstwert – gingen die Initiativen des Bildungshauses St. Michael (Matrei am Brenner, Bezirk Innsbruck-Land) sowie der Mediathek Hopfgarten im Brixental (Bezirk Kitzbühel) in Zusammenarbeit mit der Diakoniewerk Soziale Dienstleistung GmbH als Erstplatzierte hervor.

„Die prämierten Projekte machen sichtbar, dass wir dort, wo es sinnvoll und möglich ist, Bildung inklusiv denken können. Sie zeigen, dass viele davon profitieren, wenn Barrieren verschwinden – besonders an Lernorten wie Büchereien und Bildungseinrichtungen. Ich gratuliere den Vorzeigeprojekten zu ihrem Beitrag zu einer offeneren Bildungslandschaft. Indem sie niederschwelligen Zugang ermöglichen, eröffnen sie mehr Menschen Chancen auf Teilhabe“, gratulierte Bildungslandesrätin Cornelia Hagele den PreisträgerInnen.

„Mittendrin statt außen vor“ – wegweisendes Projekt im Bildungshaus St. Michael

Den Bildungsinnovationspreis in der Kategorie „Allgemeine und berufliche Erwachsenenbildung“ erhielt das Bildungshaus St. Michael (Matrei am Brenner). Mit seinem Projekt „Mittendrin statt außen vor – Inklusion im Bildungshaus weiterdenken“ knüpft es an bestehende Freizeit- und Lernangebote für Familien mit behinderten Angehörigen an. Besonders innovativ ist die geplante Ausbildung von sogenannten InklusionslotsInnen für Unternehmen, Vereine und Institutionen – nach dem Vorbild von Nachhaltigkeitsbeauftragten. Diese sollen die Teams für das Thema Inklusion sensibilisieren, bestehende Strukturen anpassen und konkrete Maßnahmen entwickeln, um Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsalltag einzubinden. Das Bildungshaus St. Michael soll damit im Westen Österreichs zur zentralen Drehscheibe und Anlaufstelle rund um Inklusion in der Erwachsenenbildung werden.

„BuchBrücken“ sorgen für mehr Miteinander in Hopfgarten 

In der Kategorie „Öffentliches Büchereiwesen“ wurde die Mediathek Hopfgarten (Bezirk Kitzbühel) gemeinsam mit der Diakoniewerk Soziale Dienstleistung GmbH für das gemeinsame Projekt „BuchBrücken – Miteinander für alle“ ausgezeichnet. Dabei übernehmen Menschen mit Behinderungen eigenverantwortlich Aufgaben im Büchereialltag – vom Sortieren über Service-Leistungen bis hin zur Betreuung von BesucherInnen. Eingeschult und begleitet durch passende Hilfsmittel und den Einsatz von „Leichter Sprache“ bereichern sie das Mediathek-Team inzwischen dauerhaft. Der bisherige Projektverlauf hat sich bewährt – und so konnte die Mediathek Hopfgarten ihr bisheriges Angebot um einen zusätzlichen Öffnungstag erweitern. 

Über den Bildungsinnovationspreis 

Das Land Tirol schreibt den Bildungsinnovationspreis alle zwei Jahre aus. Das jeweilige Thema gibt der Kulturbeirat für Erwachsenenbildung und Büchereiwesen des Landes Tirol vor. Die Auszeichnung verfolgt dabei das Ziel, herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich der Erwachsenenbildung und des öffentlichen Büchereiwesens vor den Vorhang zu holen. Eine Fachjury wählt im Anschluss die zwei Siegesprojekte aus.