Ehre für herausragendes Engagement
Verdienstkreuze des Landes Tirol überreicht
LH Anton Mattle und LH Arno Kompatscher beim Abschreiten der Front.© Land Tirol/Sedlak Ehrensalve beim Landesüblichen Empfang im Dorf Tirol.© Land Tirol/Sedlak
Vor der Verleihung fand ein Landesüblicher Empfang mit der Musikkapelle Proveis und mit einer Ehrenformation des Schützenbezirk Burggrafenamt-Passeier auf der Vorburg von Schloss Tirol im Dorf Tirol statt.© Land Tirol/Sedlak
Im Rittersaal des Schloss Tirol zeichneten Tirol und Südtirol BürgerInnen mit besonderen Verdiensten aus.© Land Tirol/Sedlak
Der Festakt mit feierlicher Verleihung von Verdienstkreuzen im Rittersaal wurde musikalisch von der Malser Klarinettenmusi umrahmt.© Land Tirol/Sedlak
Das Verdienstkreuz stellt nach dem Ring und dem Ehrenzeichen die dritthöchste Ehrung dar, die das Land Tirol verleiht.© Land Tirol/Sedlak
LH Anton Mattle bedankte sich bei den Geehrten für ihren Einsatz: „Den Geehrten gebührt unser Respekt und unser Dank, weil sie zeigen, dass Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Gemeinsinn lebendig sind.“© Land Tirol/Sedlak LH Arno Kompatscher betonte das Engagement der Geehrten: „Ihre Verdienste sind ein Vorbild für unsere Gesellschaft und ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt über Grenzen hinweg.“© Land Tirol/Sedlak Insgesamt 46 Personen wurden für ihre besonderen Verdienste um das Gemeinwohl mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
LR a.D. Johannes Bodner aus Kufstein (Bezirk Kufstein) wurde für seine Verdienste um das Gemeinwohl sowie das Bildungswesen, insbesondere um die nachhaltige Weiterentwicklung der FH Kufstein als auch den Tiroler Landesschützenbund mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak Bezirksfeuerwehrinspektor Franz Brunner aus Lavant (Bezirk Lienz) wurde für seine Verdienste um das Tiroler Feuerwehrwesen, insbesondere als Bezirksfeuerwehrinspektor in Osttirol, mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
Gisela-Emma Danzl aus Schwaz (Bezirk Schwaz) wurde für ihre Verdienste um den Behindertensport in Tirol, insbesondere als langjährige Vizepräsidentin des Tiroler Behindertensportvereins, mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
Rosa Greiter aus Fließ (Bezirk Landeck) wurde für ihre Verdienste um die bäuerliche Gemeinschaft und gelebte Nächstenliebe im Vinzenzverein Fließ mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
LHStv. a.D. Gerhard Reheis aus Imst (Bezirk Imst) wurde für seine Verdienste um das Gemeinwohl sowie das Sozialwesen, insbesondere der Nepalhilfe, mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak Horst Schreiber aus Innsbruck wurde für seine Verdienste um die zeitgeschichtliche Forschung und Erinnerungskultur in Tirol mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
Armin Tobias Walch aus Reutte (Bezirk Reutte) wurde für seine Verdienste um den Erhalt des kulturellen Erbes und die nachhaltige Entwicklung des Tourismus in der Region mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
Aloisia Wörgetter aus St. Johann i.T. (Bezirk Kitzbühel) wurde für ihre Verdienste um die Diplomatie als Botschafterin im Europarat, sowie um Menschenrechte und interkulturellen Dialog mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak Heinz Zak aus Scharnitz (Bezirk Innsbruck-Land) wurde für seine Verdienste um den alpinen Klettersport sowie die Fotografie im alpinen Bereich mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet.© Land Tirol/Sedlak
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
- 46 Personen aus Tirol und Südtirol mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet
- Dritthöchste Auszeichnung des Landes für herausragendes Wirken
- Festakt fand im Rittersaal von Schloss Tirol in Südtirol statt
Das Schloss Tirol bei Meran in Südtirol bildete heute, Sonntag, den feierlichen Rahmen für die Übergabe des Verdienstkreuzes des Landes Tirol. Landeshauptmann Anton Mattle sowie sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher zeichneten insgesamt 46 Personen für ihre besonderen Verdienste um das Gemeinwohl aus. Das Verdienstkreuz stellt nach dem Ring und dem Ehrenzeichen die dritthöchste Ehrung dar, die das Land Tirol verleiht.
Die Breite des Engagements der Geehrten reichte vom Rettungswesen und der Seelsorge über Bildung, Kultur und Wirtschaft bis hin zu sozialen Anliegen und Verwaltung. „Wir ehren heute Frauen und Männer, die mit großem persönlichen Einsatz und aus Überzeugung Verantwortung übernehmen. Ihr Wirken für den Erhalt und die Förderung von Kultur, Sozialem, Wirtschaft, Tradition und Lebensraum trägt dazu bei, dass Tirol und Südtirol Orte der Gemeinschaft bleiben. Gerade in bewegten Zeiten zeigt ihr Engagement, wie viel positive Energie, Gemeinschaftssinn und Tatkraft in unserer Region stecken. Den Geehrten gebührt daher unser Respekt und unser Dank, weil sie zeigen, dass Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Gemeinsinn lebendig sind“, betonte Landeshauptmann Mattle.
„Es erfüllt uns mit großer Freude, Menschen auszeichnen zu können, die durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft das Gemeinwohl fördern. Ihre Verdienste sind ein Vorbild für unsere Gesellschaft und ein starkes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt über Grenzen hinweg“, betonte Landeshauptmann Kompatscher. „Die heute Geehrten stehen stellvertretend für die unzähligen ehrenamtlich Engagierten in den verschiedensten Bereichen: Ihr Einsatz ist von unschätzbarem Wert, einfach unbezahlbar.“
Dem vorausgegangenen Landesüblichen Empfang auf der Vorburg von Schloss Tirol führte die Musikkapelle Proveis gemeinsam mit einer Ehrenformation des Schützenbezirk Burggrafenamt-Passeier. Der darauffolgende Festakt mit feierlicher Verleihung von Verdienstkreuzen im Rittersaal wurde musikalisch von der Malser Klarinettenmusi umrahmt.