- LR Gerber: „Alte Handwerksbetriebe sind ein unverzichtbarer Teil unseres kulturellen Erbes“
- Beispiel: Uhrmacher Foidl aus St. Johann i. T. mit Investitionsförderung und Übernahmebonus unterstützt
- Informationen und Antragsformular unter www.tirol.gv.at/alteshandwerk
Rund 400 Tiroler Betriebe zählen zum Bereich des „Alten Handwerks“ – darunter etwa SchusterInnen, HutmacherInnen oder UhrmacherInnen. Um diese traditionellen Betriebe zu erhalten und zu fördern, startete das Land Tirol vor einem Jahr auf Initiative von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber die Förderaktion „Altes Handwerk“. 41 Ansuchen sind seitdem eingelangt. Davon wurden bis dato 27 genehmigt – 23 Betriebe erhielten eine Investitionsförderung und zwei davon zusätzlich einen Übernahmebonus. Vier weitere Betriebe wurden bei der Übernahme des Unternehmens mit je 20.000 Euro unterstützt.
„Alte Handwerksbetriebe sind ein unverzichtbarer Teil unseres kulturellen Erbes. Sie bewahren Techniken und Know-how, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Erhaltung dieser Betriebe sichert, dass dieses wertvolle Wissen nicht in Vergessenheit gerät und auch künftig weitergegeben werden kann“, betont LR Gerber und appelliert, um Unterstützung anzusuchen: „Ich lade alle traditionellen Tiroler Handwerksbetriebe ein, einen Antrag zu stellen und damit die Zukunft des alten Handwerks in Tirol zu sichern.“
Investitionsförderung und Bonus für Betriebsübernahmen
Mit einer Investitionsförderung unterstützt das Land Tirol Investitionen in Betriebsgebäude, Ausstattung oder Ausrüstung, sofern diese unmittelbar für die Tätigkeit des traditionellen Handwerks erforderlich sind und dazu beitragen, das Unternehmen zu sichern. Zusätzlich wird ein Übernahmebonus gewährt, wenn ein Handwerksbetrieb an eine/n NachfolgerIn übergeben und für mindestens fünf weitere Jahre fortgeführt wird. Voraussetzung ist, dass das gegenständliche Handwerksunternehmen gerade übergeben wird oder maximal sechs Monate vor Antragstellung übergeben wurde.
Förderbeispiel: Uhrmacher Foidl aus St. Johann i. T.
Ein Kleinstbetrieb, der vonseiten des Landes unterstützt wird, ist das Unternehmen Uhrmacher Foidl in St. Johann i. T. im Bezirk Kitzbühel. Im Jänner 2025 hat Florian Maximilian Foidl das Familienunternehmen von seinem Vater in dritter Generation übernommen, weshalb ein Übernahmebonus gewährt wurde. Bei Uhrmacher Foidl werden mechanische Uhrwerke repariert, restauriert und instandgehalten sowie weitere Zeitmessgeräte bearbeitet und gepflegt. Die Kernkompetenz liegt in der fachgerechten Restaurierung antiker Uhren. Zur Unterstützung des handwerklichen Prozesses kommen technologisierte Werkzeuge wie Drehbänke, Bohrmaschinen und Reinigungsgeräte zum Einsatz. Um Maschinen, Werkzeuge und Einrichtung zu erneuern, wurde dem Unternehmen neben dem Übernahmebonus auch eine Investitionsförderung gewährt.
Zur Förderaktion „Altes Handwerk“
Im Rahmen der Förderaktion wird die Aufrechterhaltung, Revitalisierung sowie die Übernahme von Kleinstunternehmen mit Standort in Tirol gefördert. Die Investitionsförderung beträgt bis zu 30 Prozent der förderbaren Kosten. Diese müssen zwischen 5.000 Euro und 50.000 Euro betragen. Bis zu 20.000 Euro gibt es für die Übernahme eines Unternehmens.
„Als Wirtschaftslandesrat ist es mir ein besonderes Anliegen, die traditionsreichen Handwerksbetriebe in Tirol auch für die Zukunft abzusichern. So stellen wir nicht nur den Erhalt unseres kulturellen Erbes sicher, sondern stärken gleichzeitig auch eine vielfältige, nachhaltige Wirtschaft“, so LR Gerber abschließend.
Alle Informationen zur Förderaktion sowie das Antragsformular stehen auf der Website des Landes unter www.tirol.gv.at/alteshandwerk zur Verfügung.