- Fokus auf Digitalisierung: Einrichtung der ID Austria und Zuschaltung von ExpertInnen via Video
- Knapp 1.900 TirolerInnen nutzten Serviceangebot des Landes bereits
- Tiroler Hilfswerk unterstützt ganzjährig – auch online
- FörderTour auch beim Tag der offenen Tür im Landhaus am 26. Oktober
- Alle Termine unter www.tirol.gv.at/foerdertour
- Wöchentliches Update „Vereinfachungen & Entbürokratisierung“:
Knapp 1.900 TirolerInnen nutzten das Informationsangebot der FörderTour des Landes bereits. Auch im Herbst gibt es diese Chance nun wieder. Die FörderTour macht erneut Halt in allen Tiroler Bezirken: Zwischen September und Dezember finden Förderberatungen in ganz Tirol statt. Den Auftakt machen der Bezirk Reutte am Mittwoch, 24. September 2025 und der Bezirk Landeck am Donnerstag, 25. September 2025. ExpertInnen informieren BürgerInnen persönlich, wohnortnah und umfassend über die Fördermöglichkeiten des Landes in verschiedenen Bereichen – von Pflege über Wohnbauförderung bis hin zu Bildung. Bei Bedarf kann auch direkt vor Ort ein Antrag gestellt werden. Ziel ist es, die Förderungen des Landes noch näher an die Menschen zu bringen und Unterstützung zu bieten.
Ein besonderer Fokus der Herbsttour liegt auf Digitalisierung: Die FachexpertInnen vor Ort unterstützen bei der Einrichtung der ID Austria – als Schlüssel für zahlreiche digitale BürgerInnendienste. Zudem werden bei Bedarf ExpertInnen aus anderen Bereichen via Video zugeschaltet, um noch direkter und unmittelbarer zu unterstützen.
„Im Tirol Konvent, dem Weiterentwicklungsprozess der Landesverwaltung, haben wir uns der Serviceorientierung verschrieben. Die FörderTour des Landes bringt die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Landes dorthin, wo sie gebraucht werden. Der Schwerpunkt der zweiten FörderTour des Jahres 2025 liegt auf Digitalisierung und der Einrichtung der ID Austria – denn künftig sollen noch mehr Tirolerinnen und Tiroler Förderanträge unkompliziert online selbst stellen und die vielen Vorteile der digitalen Angebote in der Verwaltung nutzen können“, betont LH Anton Mattle.
„Für viele Menschen ist es oft schwer, sich in der vielfältigen Förderlandschaft zurechtzufinden. Mit der FörderTour machen wir Beratung und Service niederschwellig zugänglich – auf Augenhöhe und direkt vor Ort. Mit dem Schwerpunkt Digitalisierung möchten wir zeigen, dass digitale Lösungen auch soziale Teilhabe fördern und neue Chancen eröffnen“, so Soziallandesrätin Eva Pawlata.
Kostenloses Beratungsangebot ohne Terminvereinbarung
Die Termine der FörderTour finden jeweils an der Bezirkshauptmannschaft bzw. in Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land im Tiroler Hilfswerk sowie in einer Gemeinde im jeweiligen Bezirk statt. Das Beratungsangebot ist kostenlos und eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Zudem ist die FörderTour auch heuer wieder Teil des Tages der offenen Tür am 26. Oktober 2025 im Innsbrucker Landhaus. Interessierte können sich auch dort über die zielgerichteten Förderungen des Landes informieren und werden bei der Antragstellung unterstützt.
Tiroler Hilfswerk: Auch Online-Beratung möglich
Auch abseits der FörderTour gibt es das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich hinsichtlich zu Unterstützungsleistungen in verschiedenen Bereichen beraten zu lassen. Bei Fragen zu den Förderungen des Landes können sich Interessierte an die Standortgemeinde, die zuständige Bezirkshauptmannschaft oder an das Tiroler Hilfswerk (tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at; 0512 508 3693) wenden.
Seit kurzem besteht auch die Möglichkeit, eine Online-Beratung beim Tiroler Hilfswerk via Telefon oder Video in Anspruch zu nehmen. Ein Termin dafür sowie für ein Beratungsgespräch vor Ort in der Meraner Straße 5 in Innsbruck kann via Online-Terminvereinbarung des Landes gebucht werden.
Alle Informationen zur FörderTour finden sich unter www.tirol.gv.at/foerdertour.
Factbox: Termine der FörderTour des Landes im Herbst 2025
Bezirk Imst
Mittwoch, 5. November 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Imst (BH Imst)
- 14 bis 16 Uhr | Sölden (Gemeindeamt, Besprechungszimmer)
Bezirk Innsbruck-Land
Mittwoch, 12. November 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Innsbruck (Tiroler Hilfswerk)
- 13 bis 15 Uhr | Sellrain (Gemeindeamt, Sitzungszimmer)
Bezirk Innsbruck-Stadt
Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Innsbruck (Tiroler Hilfswerk)
Bezirk Kitzbühel
Mittwoch, 8. Oktober 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Kitzbühel (BH Kitzbühel)
- 13.30 bis 15.30 Uhr | Fieberbrunn (Gemeindeamt, Sitzungssaal)
Bezirk Kufstein
Mittwoch, 26. November 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Kufstein (BH Kufstein)
- 13.30 bis 15.30 Uhr | Wildschönau (Gemeindeamt, Sitzungsraum)
Bezirk Landeck
Donnerstag, 25. September 2025
- 9.30 bis 12 Uhr | Landeck (BH Landeck)
- 14 bis 16 Uhr | Pfunds (Gemeindeamt, Sitzungsraum)
Bezirk Lienz
Dienstag, 7. Oktober 2025
- 10 bis 12.30 Uhr | Lienz (BH Lienz)
- 14 bis 16 Uhr | Heinfels (Gemeindeamt, Sitzungszimmer)
Bezirk Reutte
Mittwoch, 24. September 2025
- 9.30 bis 12 Uhr | Reutte (BH Reutte)
- 14 bis 16 Uhr | Vils (Gemeindeamt, Besprechungsraum)
Bezirk Schwaz
Mittwoch, 17. Dezember 2025
- 9 bis 11.30 Uhr | Schwaz (BH Schwaz)
- 13.30 bis 15.30 Uhr | Fügen (Gemeindeamt, Besprechungsraum)
Vereinfachungen in der Kinderbetreuung – wöchentliches Update „Vereinfachungen & Entbürokratisierung“: Im Rahmen des Fahrplans für die Umsetzung des Rechtes auf Kinderbildung und Kinderbetreuung hat die Tiroler Landesregierung auch Verwaltungsvereinfachungen berücksichtigt. Die Tiroler Landesregierung hat die zuständige Abteilung beauftragt, ein Vorgehen zu erarbeiten, welches die Flexibilisierung und Ausweitung der Überschreitungsmöglichkeiten bei den Gruppengrößen beinhaltet und den Erhaltern mehr Möglichkeit bei der Abdeckung von Bedarfsspitzen eröffnet. Zudem wird der Leitfaden für das Raum- und Funktionsprogramm bei Bestandsgebäuden, die für die Kinderbetreuung herangezogen werden, evaluiert und überarbeitet, sodass es zu einer Flexibilisierung der Flächenvorgaben von bis zu 15 Prozent kommt. Mit dieser Verwaltungsvereinfachung sind zusätzliche Kinderbildungs- und betreuungsplätze, insbesondere bei Bedarfsspitzen, leichter möglich.