Fünf Jahre CareManagement Kufstein: Landesweite Pflegeberatung als Erfolgsmodell

CareManagement Tirol: Niederschwellige Anlaufstellen für Pflege und Betreuung in allen Tiroler Bezirken

  • Land Tirol investiert 1,1 Millionen Euro in wohnortnahe Pflegeberatung
  • Bilanz zum Jahr 2024: Unterstützung für rund 2.100 KlientInnen
  • Organisation über das Landesinstitut für Integrierte Versorgung (LIV) Tirol 

Fünf Jahre CareManagement Kufstein – fünf Jahre konkrete Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und Einrichtungen. Als Teil eines landesweiten Netzwerks von Koordinationsstellen für Pflege und Betreuung bietet es niederschwellige, kostenlose Beratung und hilft Betroffenen, das passende Pflegeangebot zu finden. Die Organisation des Programms läuft über das Landesinstitut für Integrierte Versorgung (LIV) Tirol.

„Tagespflege, Betreutes Wohnen oder doch stationäre Pflege – für Betroffene und ihre Familien ist es oft eine Herausforderung, das passende Angebot zu finden und sich in der vielseitigen Pflegelandschaft zurechtzufinden. Darum braucht es flächendeckende Unterstützung – und genau hier setzt das CareManagement an“, erklärt Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele. Koordinationsstellen in jedem Bezirk bieten daher Orientierung, beraten individuell und helfen, die bestmögliche Lösung für jede Situation zu finden. „Das Land Tirol stellt im Jahr 2025 insgesamt 1,1 Millionen Euro bereit, um diese Unterstützung in den Regionen weiterhin zu sichern“, ergänzt die Landesrätin.

Landesweite Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Gestartet ist das CareManagement Tirol im Jahr 2019 im Bezirk Landeck – mittlerweile spannt sich das Netz über alle Tiroler Bezirke. Im Jahr 2024 wurden rund 2.100 KlientInnen begleitet: Der Großteil (1.413) ist 65 Jahre oder älter, es wurden aber auch 647 KlientInnen zwischen 19 und 64 Jahren sowie 44 minderjährige KlientInnen begleitet. In knapp 1.300 Fällen ging es um allgemeine Informationen, in 660 Fällen erfolgte eine maßgeschneiderte Beratung. „Das Angebot reicht von sozialrechtlichen Fragen bis zur Organisation der Pflege – bei Bedarf auch durch Hausbesuche. Damit bieten wir Menschen in belastenden Lebenssituationen konkrete Hilfestellungen und tragen zur Entlastung der Familien bei“, so LRin Hagele, die dem Kufsteiner Team herzlich zum fünfjährigen Jubiläum gratuliert. 

Das CareManagement Tirol steht mit seinem breitgefächerten Angebot nicht nur Betroffenen und deren Familien, sondern auch Anbietern von Pflegedienstleistungen, Krankenhäusern, behandelnden ÄrztInnen und den Gemeinden zur Seite. Dabei beraten die CareManagerInnen kostenlos und individuell zu Pflege- und Betreuungsangeboten und unterstützen bei der Koordinierung, um eine wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten. 

Regionale Drehscheibe für Pflege und Betreuung

Die Koordinationsstellen sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Pflegelandschaft: „Ein Kernziel des Programms ist es, Betroffene und Angehörige nicht allein zu lassen und sie ohne Umwege an die richtigen Stellen weiterzuleiten. Neben der direkten Unterstützung und Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen fungieren die Koordinationsstellen als Vernetzungsstelle zwischen den verschiedenen Akteuren im Pflegebereich, wie Behörden, sozialen Einrichtungen und Pflegeanbieterinnen und Pflegeanbietern“, erklärt Gabriele Schiessling, Landeskoordinatorin des CareManagement Tirol, und fährt fort. „Dies sorgt für ein nahtloses Ineinandergreifen der Angebote und eine bessere Lebensqualität der Betroffenen.“ Besonderes Augenmerk liegt laut Schiessling auch auf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die als pflegende Angehörige – sogenannte „Young Carers“ – Familienmitglieder unterstützen und pflegen. 

Auch Andreas Huber, Vorstand des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol, unterstreicht die Rolle des CareManagement Tirol für die regionale Versorgung: „Mit den Koordinationsstellen für Pflege und Betreuung wird die Pflegelandschaft in allen Tiroler Bezirken um ein weiteres Element ergänzt. Damit ist die wohnortnahe und patientenzentrierte Versorgung gemeinsam mit den Pflegedienstleistern noch besser möglich, ohne mit den bestehenden Strukturen in Konkurrenz zu treten oder Parallelstrukturen zu schaffen. Die Koordination und engmaschige Zusammenarbeit mit stationären und mobilen Pflegeeinrichtungen fungiert als wichtige Funktion, um noch rascher eine Lösung der oft komplexen Pflegesituation zu ermöglichen.“ 


Factbox: CareManagement Tirol

Das Beratungs- und Koordinationsangebot richtet sich an alle, die bereits mit Pflege- und Betreuungssituationen zu tun haben – als Betroffene, Angehörige oder Fachkräfte. Die bezirksweiten Koordinationsstellen stehen für eine ganzheitliche Pflegeunterstützung in Tirol und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Familien und zur Verbesserung der Pflegesituation vor Ort. Die Kontaktaufnahme ist niederschwellig per Telefon oder E-Mail möglich. Weitere Infos und Kontaktdaten finden sich auf der Website des CareManagement Tirol