Für einen reibungslosen Start

Erstmals Mentoringprogramm für Tirols ElementarpädagogInnen

  • LRin Hagele: „Weil Qualität kein Zufall ist – beste Startbedingungen für den Einstieg ins Berufsleben.“
  • Kostenloses Mentoringprogramm für neue PädagogInnen an Tirols Kindergärten, Kinderkrippen und Horten
  • Kooperation von Pädagogischer Hochschule Tirol und Bildungsanstalten für Elementarpädagogik
  • Land Tirol stellt bis 2027 1,6 Millionen Euro bereit
  • Auftakt im Oktober 2025, erste Online-Infoveranstaltung am 22. September

Der Berufseinstieg in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten ist für junge PädagogInnen ein Schlüsselmoment: Plötzlich heißt es, Gelerntes und Praxis zu verbinden und den Alltag mit Kindern, Eltern und KollegInnen zu meistern. Um diesen Schritt zu begleiten, entwickelte die Pädagogische Hochschule Tirol (PH Tirol) gemeinsam mit den drei Tiroler Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP) ein neues Mentoringprogramm, das vom Land Tirol finanziert wird. Das Programm zum begleitenden Berufseinstieg wird mit Oktober 2025 erstmals in Tirol angeboten und richtet sich an Elementar- und HortpädagogInnen im ersten und zweiten Dienstjahr.

„All jene, die unsere Kinder täglich begleiten, sollen die besten Startbedingungen erhalten. Aus diesem Grund unterstützen wir als Land Tirol das Projekt zum Berufseinstieg – weil Qualität kein Zufall ist“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele. Das Mentoringprogramm ist Teil der kostenlosen Fort- und Weiterbildungsangebote der PH Tirol für das Personal in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten. „Bis 2027 hat das Land Tirol für das Projekt insgesamt 1,6 Millionen Euro bereitgestellt“, ergänzt LRin Hagele.

Qualität von Anfang an: Unterstützung beim Berufseinstieg

„Gerade im ersten Dienstjahr ist vieles neu und herausfordernd. Ein starkes Netzwerk und erfahrene Mentorinnen und Mentoren geben Sicherheit, schaffen Raum für Austausch und helfen, den eigenen pädagogischen Weg zu finden“, betonen LRin Hagele und Regine Mathies, Rektorin der PH Tirol. Das Mentoringprogramm richtet sich an AbsolventInnen der BAfEPs und des Hochschullehrgangs Elementarpädagogik an der PH Tirol. Es soll den Übergang von der Ausbildung in die Praxis erleichtern, die berufliche Identität stärken und die Motivation langfristig sichern. Die begleitende Berufseinstiegsphase, wie es sie bereits an Schulen für JunglehrerInnen gibt, wird damit zum ersten Mal in Tirol auch für PädagogInnen in Kinderkrippen, Kindergärten und Horten angeboten.

Mentoringprogramm: Zeit für Austausch, Reflexion und praxisnahe Begleitung 

Im Programm gibt es drei Präsenzveranstaltungen und sechs virtuelle Treffen, die sich flexibel mit dem Berufsalltag vereinbaren lassen. Die Inhalte reichen von pädagogischen Fragen über die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten bis hin zur Teamkultur. Begleitet werden die jungen PädagogInnen von erfahrenen MentorInnen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben. 

Die Organisation des Mentoringprogramms, das bis Juni 2026 läuft, liegt bei der PH Tirol. Zur Qualitätsentwicklung und -sicherung wird das Programm wissenschaftlich begleitet. Die Teilnahme am Mentoringprogramm ist freiwillig und kostenlos und wird im Rahmen der gesetzlichen Fortbildungspflicht angerechnet. Die erste virtuelle Infoveranstaltung dazu findet am 22. September von 19 bis 20 Uhr statt.

59.000 Fortbildungsstunden: Tirolweites Fortbildungsangebot an der PH Tirol

Das neue Mentoringprogramm für BerufseinsteigerInnen in der Elementarpädagogik reiht sich in ein reichhaltiges Angebot an Fortbildungen ein, die vom Institut für Elementarpädagogik der PH Tirol unter der Leitung von Daniela Klingler angeboten werden. Die Fort- und Weiterbildungen sind auf den Bedarf von Kindergarten-, Kinderkrippen- und HortpädagogInnen abgestimmt und für einzelne PädagogInnen und Assistenzkräfte sowie für Teams möglich. Thematisch liegen die Schwerpunkte unter anderem im Bereich der Inklusion, Diversität, Ethik, im Bereich der MINT-Fächer sowie von Sprache und Kommunikation. Insgesamt bietet die PH Tirol jährlich rund 59.000 Unterrichtseinheiten für Personal an Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie für Tageseltern an. Finanziert werden die Fort- und Weiterbildungen durch das Land Tirol. 


Statements der Pädagogischen Hochschule Tirol (PH Tirol) und der Tiroler Bildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP):

Regine Mathies, Rektorin der PH Tirol: „Die Elementarpädagogik markiert den Beginn der Bildungsbiographie von Kindern. Damit tragen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Assistenzkräfte eine große Verantwortung für die bestmögliche Betreuung und Bildung unserer Kleinsten. Dieser Verantwortung sind wir uns auch als Anbieter der Fort- und Weiterbildung für Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen in Tirol bewusst. Entsprechend bietet, entwickelt und evaluiert das Institut für Elementarpädagogik der PH Tirol hochqualitative Fort- und Weiterbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen, Assistenzkräfte und ganze Teams an Kindergärten, Kinderkrippen und Horten, die an den realen Bedarfen der Einrichtungen orientiert sind. Wir freuen uns sehr, Absolventinnen und Absolventen nun auch in dieser wichtigen Phase des Berufseinstiegs zu begleiten und zu unterstützen.“

Die DirektorInnen der drei Tiroler BAfEPs Florian Scharmer (BAfEP Haspingerstraße), Regina Rüscher-Christler (BAfEP Kettenbrücke), Melanie Weihs (BAfEP Zams) sind sich einig: „Mit dem Projekt ‚Berufseinstieg‘ setzt die PH Tirol ein klares Zeichen für die Stärkung von Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Das begleitende Mentoringprogramm mit gezielten Fortbildungsangeboten schafft einen professionellen Rahmen, um junge Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Durch Reflexion, Austausch und praxisnahe Inhalte werden Kompetenzen gefestigt, Motivation gestärkt und ein erfolgreicher Einstieg in das Berufsfeld ermöglicht. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der elementaren Bildung, sondern auch zur langfristigen Fachkräftebindung in diesem zentralen Berufsfeld.“


Factbox: Start des neuen Mentoringprogramms „Berufseinstieg“