Green Events 2026

Auch nächstes Jahr wird wieder nachhaltig gefeiert

  • Nachhaltig feiern liegt im Trend: Immer mehr Green Events in ganz Tirol
  • Förderung durch das Land Tirol auch im Jahr 2026
  • Bewertungskriterien werden weiterentwickelt
  • Tag der offenen Tür im Landhaus mit 20.000 BesucherInnen neuerlich Green Event

256 Veranstaltungen mit insgesamt 720 Veranstaltungstagen wurden in Tirol mit Stand Ende September im Jahr 2025 als „Green Events“ durchgeführt. Damit bekennen sich die OrganisatorInnen zu einer umweltschonenden Durchführung und Planung, forcieren die öffentliche Anreise und legen Wert auf soziale Nachhaltigkeit. Unterstützung bei diesem Prozess erhalten interessierte VeranstalterInnen seit zwölf Jahren durch das Klimabündnis Tirol und den Umwelt Verein Tirol. Sie sind auch für die Überprüfung der Kriterien und die Auszeichnung von erfolgreichen Veranstaltungen verantwortlich. Für das erste Halbjahr 2026 erhalten die beiden Vereine zusammen 71.500 Euro als Förderungsleistung vom Land Tirol. Auch der Tag der offenen Tür 2025 im Landhaus mit seinen rund 20.000 BesucherInnen war wieder ein Green Event.

„Ressourcen schonen, lokale Speisen und Getränke anbieten, Müll sorgfältig trennen und Lebensmittelabfälle vermeiden – das sind nur einige der Schwerpunkte, auf die bei einem nachhaltigen Event Wert gelegt wird. Es geht auch darum, eine öffentliche Anreise zu ermöglichen und Veranstaltungen mit möglichst wenig Barrieren für die Menschen abzuhalten. Immer mehr Organisationsteams im ganzen Land nehmen sich dieser Aufgabe an, leisten Beeindruckendes und bekennen sich gemeinsam mit dem Land Tirol zu nachhaltigen Events“, freut sich Klimaschutz- und Nachhaltigkeitslandesrat René Zumtobel. 

Motivation soll weiter steigen – Innovation wird ausgezeichnet

Seit dem ersten Green Event im Jahr 2014 gab es in Tirol unterschiedliche Kategorien. Nach über 2.800 Green Events in den vergangenen zwölf Jahren in Tirol werden die Bewertungskriterien für die Zukunft weiterentwickelt, um den vielfältigen Anforderungen von Veranstaltungen unterschiedlicher Größe, Dauer und Zielgruppen noch besser gerecht zu werden. Damit sollen auch Veranstaltungen sichtbarer werden, die innerhalb ihrer jeweiligen Rahmenbedingungen in einzelnen Kategorien mit innovativen Herangehensweisen herausragende Ergebnisse erzielen.

„Nach zwölf Jahren wollen wir durch die Weiterentwicklung der Bewertungskriterien dem Projekt einen neuen Anstrich geben. Wir wollen unserem gemeinsamen Ziel, nachhaltige Veranstaltungen in Tirol zu forcieren und zum Regelfall zu machen, noch näher rücken“, erklärt LR Zumtobel. Die neuen Checklisten für die Bewertung von Green Event Tirol werden aktuell erarbeitet. Andrä Stigger, Geschäftsführer des Klimabündis Tirol: „Green Events sind mehr als ein Trend – sie sind ein klares Bekenntnis zu Verantwortung und Zukunft. Nachhaltigkeit beginnt bei den kleinen Entscheidungen – und genau das machen Green Events sichtbar.“ Interessierte VeranstalterInnen können sich unter www.greenevents-tirol.at informieren oder direkt Kontakt mit dem Klimabündnis Tirol aufnehmen. 

Land Tirol setzt ebenfalls auf Green Events

Der Tag der offenen Tür im Landhaus ist bereits seit 2014 ein Green Event. Diese Großveranstaltung ist das Aushängeschild des Landes Tirol in Sachen nachhaltiges Feiern. 

Doch auch zahlreiche kleinere Veranstaltungen sowie interne Seminare und Workshops werden als Green Events abgehalten. Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist dafür die Richtschnur. Neben barrierefreien Veranstaltungsräumen, der Bewerbung von öffentlicher Anreise und der Verpflegung mit regionalen Bio-Produkten wurde auch das Einladungsmanagement des Landes digitalisiert und so tausende Papiereinladungen und Postwege im Jahr eingespart.