Vor Kurzem wurden zwei neue BergwächterInnen an der Bezirkshauptmannschaft Schwaz angelobt. Das Ehepaar Eveline und Karl Strizsik ergänzt ab sofort das Team der Einsatzstelle „Schwaz-Jenbach und Umgebung“.
„Die Tiroler Bergwacht leistet mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen unschätzbaren Beitrag zum Schutz unserer alpinen Natur. Ich wünsche den beiden neuen Mitgliedern viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit“, bedankt sich Naturschutzlandesrat René Zumtobel einmal mehr für die gute Zusammenarbeit mit der Tiroler Bergwacht. „Ausgestattet mit Dienstausweis und Dienstabzeichen wird das Ehepaar Strizsik künftig in der Einsatzstelle ,Schwaz-Jenbach und Umgebung' tätig sein und dort Aufgaben im Bereich des Naturschutzes übernehmen“, freut sich auch Bezirkshauptmann Michael Brandl.
Die neuen Mitglieder der Tiroler Bergwacht haben zuvor eine mindestens einjährige Anwärterschaft mit umfassenden Schulungseinheiten absolviert und die Dienstprüfung bei der Bezirkshauptmannschaft erfolgreich bestanden. Mit ihrem Gelöbnis verpflichteten sie sich, die ihnen übertragenen Pflichten und Befugnisse als Bergwächter mit größtmöglicher Sorgfalt auszuüben.
Über die Tiroler Bergwacht
Die Tiroler Bergwacht ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, Bergwächter sind Organe der öffentlichen Aufsicht. Die Mitglieder der Bergwacht werden seitens der Bezirkshauptmannschaft angelobt und müssen bei der Behörde zuvor eine Dienstprüfung absolvieren. Zu ihren Aufgaben gehört die Überwachung von Landesgesetzen wie dem Tiroler Naturschutzgesetz, dem Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz, dem Landespolizeigesetz (Lärmschutz, Schutz vor Gefährdung und Belästigung durch Tiere), dem Tiroler Feldschutzgesetz und dem Tiroler Campinggesetz. Daneben helfen die BergwächterInnen bei Katastrophen und werden fallweise zu Alpinunfällen gerufen. Die Kontrolle von Berg- und Almhütten auf Beschädigungen und Einbrüchen zählt ebenso zum Service der jeweiligen Einsatzstellen.