- Verband der Obst- und Gartenbauvereine bietet Mitgliedern kostenlose Fortbildung zum Thema an
- Förderung der Vortragsreihe durch das Land Tirol
- Großes Potenzial für Artenschutzmaßnahmen im eigenen Garten
Insgesamt 116 Obst- und Gartenbauvereine mit rund 22.000 Mitgliedern arbeiten in Tirol in einem Verband zusammen. Dieser Dachverband „Grünes Tirol“ fördert das Engagement seiner Mitglieder, sich für Artenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. Eine Vortragsreihe zum Thema wird in den Jahren 2025 und 2026 vom Land Tirol mit rund 10.000 Euro gefördert. Die Vorträge von Fachpersonen aus dem Bereich Naturschutz finden in ganz Tirol statt und sind gut besucht. Pro Jahr organisieren die Vereine insgesamt rund 350 Kurse, Vorträge, Seminare und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen. An der Vortragsreihe „Die Artenvielfalt erhalten und fördern“, haben seit dem Jahr 2011 bereits rund 16.500 Interessierte teilgenommen.
„Die Mitglieder von Obst- und Gartenbauvereinen sind dort aktiv, wo etwas für den Artenschutz getan werden kann: im eigenen Garten. Es gibt in Tirol großes Potenzial, gute Lebensbedingungen für Pflanzen, Insekten, Vögel und kleine Säugetiere in den zahlreichen Gärten zu schaffen. Ich freue mich über das Engagement des Verbands der Obst- und Gartenbauvereine und lade alle Mitglieder ein, noch bis zum Ende der Vortragsreihe an einer Veranstaltung teilzunehmen“, so Naturschutzlandesrat René Zumtobel.
Manfred Putz, Geschäftsführer des Verbands, ergänzt: „Auch in der ,Gartlergemeinschaft‘ gibt es einen wachsenden Trend hin zu naturbelassenen Gärten mit heimischen Pflanzen, Natursteinmauern und kleinen Biotopen. Damit unsere Mitglieder fachlich fundierte Informationen zum Thema haben und wissen, worauf es im eigenen Garten ankommt, haben wir bereits vor über zehn Jahren diese Vortragsreihe ins Leben gerufen, die immer wieder neue Einblicke gibt. Diese kann von unseren Mitgliedern dank der Landesförderung kostenlos besucht werden.“
Bis Ende des Jahres sind noch Vorträge in allen Tiroler Obst- und Gartenbauvereinen geplant.
Naturnahes Gärtnern für alle
Für Hobby-GärtnerInnen, die nicht Mitglieder im Verband sind, gibt es ebenfalls ein breites Informationsangebot zum Thema naturnahes Gärtnern. Die Initiative Natur im Garten bietet auf ihrer Website umfangreiche Informationen zum Thema. Wer seinen Garten besonders engagiert auf die Bedürfnisse von Pflanzen und Tieren ausrichtet, kommt für die Auszeichnung mit einer „Natur im Garten-Plakette“ in Frage. Weitere Informationen und Termine: www.naturimgarten.tirol