LH Mattle: „Vor 80 Jahren wurde der Grundstein für den heutigen Wohlstand gelegt!“

Großer Österreichischer Zapfenstreich am Landhausplatz aufgeführt.

  • LH Mattle erinnerte in seiner Rede an die Wiedererrichtung der demokratischen Republik Österreich 

Am Vorabend zum Nationalfeiertag wurde wieder der traditionelle Große Zapfenstreich des Österreichischen Bundesheeres am Landhausplatz in Innsbruck abgehalten: Neben der Militärmusik Tirol war die 6. Gebirgsbrigade als Ehrenkompanie des österreichischen Bundesheeres, die Musikkapelle Kirchdorf-Erpfendorf, die Ehrenkompanie Kirchdorf, Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände und der Offizierskurs des Bundes der Tiroler Schützenkompanien ausgerückt. LH Anton Mattle erinnerte in seiner Rede an die Wiedererrichtung der Demokratie vor 80 Jahren. 

„Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen große Teile unseres Landes in Trümmern. Und doch gab es Menschen, die über ihr eigenes Schicksal hinausgedacht haben. Vor 80 Jahren wurde die demokratische Republik Österreich wiedererrichtet. Mit ihr kamen starke Bundesländer, politische Parteien und freie Medien. Es wurde der Grundstein für den heutigen Wohlstand gelegt. Die Generationen vor uns haben uns ein Wohlstandsversprechen gegeben. Sie haben hart daran gearbeitet, damit wir es einmal besser haben wie sie damals. Und sie haben dieses Versprechen von einer besseren Zukunft eingehalten. Und dafür sind wir heute noch dankbar. Noch nie in der Geschichte Österreichs ging es so vielen Menschen so gut wie heute. Dessen müssen wir uns stets bewusst sein“, betonte der Tiroler Landeshauptmann.

Knapp 400 Jahre alte Tradition

Die Tradition des Zapfenstreichs geht knapp 400 Jahre zurück und stammt aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In den damaligen Feldlagern wurde durch ein Trommelzeichen – das Hineinschlagen eines Zapfens in ein Schankfass, den sogenannten „Zapfenstreich“ – die Nachtruhe angezeigt. Das Trommelzeichen wurde später durch ein Hornsignal abgelöst. Im Verlauf der Jahrhunderte wurde aus dem Einläuten der Nachtruhe ein eigenes Zeremoniell, im Rahmen dessen verschiedenste militärische Musikstücke gespielt wurden. Auch das Österreichische Bundesheer hat diese Tradition wiederaufgenommen und führt bei militärischen Feiern einen sogenannten Großen Zapfenstreich durch. Dieser beinhaltet traditionelle Melodien und historische österreichische Militärsignale, welche zu einem großen, geschlossenen Tongemälde zusammengefasst wurden.