- Mehr als je zuvor: über 2.250 Menschen derzeit in Pflegeausbildung
- „Vision 2033“: Ausbau um 2.100 neue Pflegeplätze in ganz Tirol
- Kampagne „Immer an deiner Seite“ zeigt Vielfalt und Professionalität des Pflegeberufs auf
„Pflege ist mehr als ein Beruf – sie ist Berufung, Verantwortung und gelebte Menschlichkeit“, betont Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai. „Allen Menschen, die sich für diesen Weg entschieden haben, möchte ich von Herzen danken. Sie sind das Herzstück unseres Gesundheitssystems – und sichern damit auch die enorme Lebensqualität in Tirol.“
Derzeit befinden sich mehr als 2.250 Menschen in einer Pflegeausbildung – ein historischer Höchststand. „Diese Zahlen zeigen deutlich: Die Pflegeberufe werden angenommen – von jungen Menschen ebenso wie von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern. Uns ist bewusst, dass der derzeitige Ausbildungsrekord die aktuellen Herausforderungen im Pflegebereich nicht unmittelbar lösen kann, aber wir sind auf dem richtigen Weg. Es folgen gut ausgebildete Fachkräfte, die in der Pflege mittel- und langfristig zur Verfügung stehen“, betont LRin Hagele, dass sich mit der „Vision 2033“ und zahlreichen Sensibilisierungsmaßnahmen ein roter Faden durch die Planungen ziehe.
Besonders im breitgefächerten Ausbildungsangebot quer durch die Bezirke sieht LRin Hagele den Schlüssel für den Gesundheitsstandort Tirol. Landesweit stehen mehr als 2.500 Ausbildungsplätze an den 20 (fachhoch-)schulischen Ausbildungsstandorten zur Verfügung.
Land Tirol unterstützt Pflegeauszubildende mit 630 Euro im Monat
Die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig – von der Pflegeassistenz über die Pflegefachassistenz bis hin zum Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege. Wer sich für eine Pflegeausbildung entscheidet, erhält vom Land Tirol zudem eine monatliche Unterstützung von 630 Euro während der gesamten Ausbildungszeit. Insgesamt können Interessierte an 20 Standorten in ganz Tirol eine (fachhoch-)schulische Pflegeausbildung absolvieren – von Reutte über Kufstein bis nach Lienz.
Besonders erfreulich: Seit Einführung der Pflegelehre im Jahr 2023 sind bereits knapp 50 Gesundheits- und Versorgungseinrichtungen in Tirol als Lehrbetriebe zur Ausbildung von Pflegelehrlingen berechtigt – über 70 junge Menschen haben sich seither für diesen neuen Ausbildungsweg entschieden. Ergänzt wird das Angebot an den regionalen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen durch berufsbildende mittlere und höhere Schulen sowie flexible Ausbildungsmodelle für QuereinsteigerInnen.
„Vision 2033“ und Pflegekampagne als Zukunftssäulen
Mit der Kampagne „Immer an deiner Seite“ lenkt das Land Tirol seit vier Monaten die Aufmerksamkeit auf die Professionalität und das vielseitige Aufgabengebiet in der Pflege. Authentische Einblicke und persönliche Geschichten zeigen die Vielfalt des Arbeitsalltags, Karrieremöglichkeiten sowie die gesellschaftliche Bedeutung dieses Berufsfelds auf. „Pflegeberufe begeistern: Wir möchten genau das zeigen und deutlich machen, dass Pflege viele Perspektiven bietet – für junge Menschen genauso wie für all jene, die erst später diesen Beruf für sich entdecken“, betont LRin Hagele. Die Kampagne wird von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Landes umgesetzt und begleitet.
Parallel dazu forciert das Land im Strukturplan Pflege 2023-2033 mit der darin enthaltenen „Vision 2033“ den langfristigen Ausbau einer bedarfsgerechten und wohnortnahen Pflegeversorgung in allen Regionen. Geplant sind bis 2033 rund 2.100 neue Pflegeplätze in Tirol. Dabei liegt der Fokus nicht auf stationären Einrichtungen, sondern vor allem auf flexiblen und bedarfsgerechten Angeboten wie der Tagespflege oder dem betreuten Wohnen. Auch die mobile Pflege soll in Zukunft noch mehr gestärkt werden, um damit den Verbleib im eigenen Zuhause so lange wie möglich zu unterstützen.
Factbox: Pflegeausbildungen in Tirol
FH-Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege – Fachhochschule (fhg):
- Standorte: Innsbruck, Kufstein, Lienz, St. Johann i.T., Zams, Reutte, Schwaz
Diplomausbildung – Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS):
- Standorte: Hall i.T., Schwaz, Kufstein, St. Johann i.T., Zams
Pflegefachassistenz – Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS):
- Standorte: Innsbruck, Hall i.T., Kufstein, Lienz, St. Johann i.T., Zams, Reutte, Schwaz
Pflegefachassistenz – Berufsbildende höhere Schulen:
- Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) West Innsbruck in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe in Innsbruck (AZW)
- Höhere Lehranstalt für Pflege- und Sozialbetreuung (HLPS) Zams in Kooperation mit dem St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams (BIZ)
- Bundeshandelsakademie und -handelsschule (BHAK/BHAS) Schwaz in Kooperation mit Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz (BZPB)
- Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung (HLPS) Lienz in Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Institut für Gesundheitsbildung in Lienz (igb)
Pflegeassistenz – Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS):
- Standorte: Innsbruck, Hall i.T., Kufstein, Lienz, St. Johann i.T., Zams, Reutte, Schwaz
Pflegeassistenz – Berufsbildende mittlere Schulen:
- Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) Ferrarischule Innsbruck in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe in Innsbruck (AZW)
- Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement (FSBHM) Landeck-Perjen in Kooperation mit dem St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams (BIZ)
- Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Imst in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe in Innsbruck (AZW)
- Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz in Kooperation mit dem Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz (BZPB)
- HLW-FW Kufstein in Kooperation mit Pflege Campus Kufstein
- Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Weitau/St. Johann in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Medicubus in St. Johann
- Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Lienz in Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Institut für Gesundheitsbildung in Lienz (igb)
Alle Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich finden sich unter www.tirol.gv.at/pflegeberufe.
Weiterführende Informationen zur Kampagne „Immer an deiner Seite“ finden sich unter www.tirol.gv.at/pflege