Großes Abschlusskonzert der Orchesterakademie Tirol

Unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer: Abschlusskonzert am 5. September im Festspielhaus Erl

  • LRin Hagele: „Teamgeist, Disziplin und musikalisches Talent – dafür steht die Orchesterakademie Tirol.“
  • Höhepunkt des Konzertprogramms: Vivaldi neu gedacht mit dem Violinisten Johannes Fleischmann
  • Karten sind auf der Website der Tiroler Festspiele Erl erhältlich

Eine Woche voller Konzentration, Disziplin und Spaß an der Musik – das erleben in wenigen Tagen junge MusikerInnen aus Tirol, Österreich und dem benachbarten Ausland. Ab dem 31. August 2025 geht in Erl erstmals die Orchesterakademie Tirol über die Bühne. Unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Vinzenz Praxmarer proben die Jungtalente Seite an Seite mit einem erfahrenen DozentInnen-Team. Das Finale bildet das Abschlusskonzert am Freitag, 5. September um 18 Uhr im Festspielhaus Erl. Karten können derzeit noch auf der Website der Tiroler Festspiele Erl erworben werden – das Interesse ist bereits groß.

„Aufeinander hören, sich auf sein Gegenüber einlassen, entschlossen auf ein Ziel hinarbeiten – das macht das gemeinsame Musizieren aus. Die Orchesterakademie Tirol ist Kader- und Talenteschmiede. Mit Einsatz, Disziplin und Begeisterung erarbeiten die hochtalentierten Musikerinnen und Musiker ein Programm, das es in sich hat“, betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht.

Bühne frei für den Tiroler Klassik-Nachwuchs

Das Abschlusskonzert am 5. September markiert den Höhepunkt einer intensiven Probenwoche. In Detailarbeit studieren die NachwuchsmusikerInnen Werke von Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák und Max Richter ein. Ein besonderes Highlight ist der Auftritt des international gefragten Violinisten Johannes Fleischmann, der als Solist in Vivaldis „Frühling“ und Richters „The Four Seasons – Recomposed“ seine Virtuosität unter Beweis stellt. Bisherige Konzerttourneen führten den Wiener Geiger in die Carnegie Hall New York, die Suntory Hall in Tokio oder den berühmten Wiener Musikverein. „Eine Woche voller harter Arbeit, aber auch eine Woche voller Spaß und neuer Freundschaften. Beim Abschlusskonzert bringt die Orchesterakademie das Ergebnis auf die große Bühne“, freut sich LRin Hagele. „Ein Fest für die jungen Musizierenden, aber auch für das Publikum.“ 

Nachwuchsförderung mit Signalwirkung

Die Orchesterakademie Tirol richtet sich an hochbegabte MusikerInnen im Alter von 14 bis 24 Jahren. Teil der diesjährigen Orchesterwoche in Erl sind mehr als 60 Talente, die sich beim Probespiel am Tiroler Landeskonservatorium durchsetzen konnten. Besonders herausragend: „Mit Hannah Rief steht eine 17-jährige Tirolerin an der Spitze des Orchesters – ein eindrückliches Zeichen für das Potenzial unseres heimischen Nachwuchses“, unterstreicht LRin Hagele. Mit Blick auf die Tiroler Musiklandschaft ergänzt sie: „Diese Qualität ist kein Zufall: Die 27 Landesmusikschulen und das Tiroler Landeskonservatorium garantieren eine hervorragende musikalische Ausbildung.“

Starke Partnerschaft mit den Tiroler Festspielen Erl

Die Orchesterakademie Tirol findet in enger Kooperation mit den Tiroler Festspielen Erl statt, die damit ihrer Rolle als Partner für Nachwuchsförderung in besonderer Weise Rechnung tragen. Das Festspielhaus Erl bietet den jungen MusikerInnen eine Bühne, die über die Landesgrenzen hinaus für künstlerische Exzellenz steht. Ergänzend dazu sind alle MusikerInnen während ihres Aufenthalts gemeinsam in der KünstlerInnenresidenz untergebracht. Als Ausgleich rundet ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm die gemeinsame Zeit ab.