Im Mittelpunkt stand die Sonderausstellung „Leokadia Justman. Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol“. Rund 250 BesucherInnen nutzten die Gelegenheit, an Führungen mit den KuratorInnen teilzunehmen, das vielseitige Kinderprogramm zu erleben und mehr über die Geschichte von Leokadia Justman zu erfahren.
Grundlage für die aktuelle Sonderausstellung bildet der Überlebensbericht Leokadias – der erste literarische Text einer Holocaustüberlebenden aus Tirol. Die Präsentation im Landhaus macht Leokadias Flucht vor der NS-Diktatur sichtbar und zeichnet ihre Stationen in der Tiroler Landeshauptstadt nach. Ein interaktiver Plan und das Modell des ehemaligen Polizeigefängnisses ermöglichen einen historischen Streifzug durch Innsbruck. Interviews mit Leokadias Nachkommen und Originaldokumente runden die Geschichte der mutigen jungen Frau ab.
Von 18 bis 24 Uhr hatten Interessierte im Zuge der „ORF-Lange Nacht der Museen“ die Gelegenheit, die Ausstellung am österreichweiten Aktionstag zu besuchen. Obwohl mit Leokadias Schicksal ein ernstes Thema im Mittelpunkt stand, richteten sich spezielle Angebote an die jüngsten Gäste. Mit eigenen Bastelstationen, einer Spielecke und einem Gewinnspiel wurden die Kinder spielerisch mit dem ersten Besuch in einer Ausstellung vertraut gemacht.
Factbox: Sonderausstellung „Leokadia Justman. Brechen wir aus!“
Die Ausstellung „Leokadia Justman. Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol“ ergänzt als Sonderpräsentation die Rahmenausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ und ist von Montag bis Freitag (9 bis 17 Uhr) im Landhaus 1 zu sehen. Das Projekt ist eine Kooperation des Landes Tirol mit der Universität Innsbruck und dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, der Pädagogischen Hochschule Tirol, dem Archiv für Bau.Kunst.Geschichte, dem Programm ERINNERN:AT des OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust sowie dem Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit. Alle Veranstaltungen zum Thema „Tirol erinnert“ anlässlich des Gedenkens „80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“ sind unter tirol.gv.at/erinnern zu finden – dort steht auch der virtuelle 360°-Rundgang der Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ zur Verfügung.