- Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung von 26. September bis 3. Oktober 2025
- Auch Privathaushalte können mit einfachen Schritten Lebensmittelabfälle vermeiden
Rund um den internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September findet auch dieses Jahr wieder ein buntes Programm zum Thema statt. Die Aktionswoche unter dem Titel „Nix übrig für Verschwendung“ wird von der Agrarmarketing Tirol gemeinsam mit der Initiative United Against Waste, der feldschafft e.Gen. und dem Land Tirol umgesetzt. Heuer steht auch erstmals ein Kinderprogramm auf dem Plan: Am Samstag, den 27. September 2025 sind Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen, beim Experimentiertag „Restlos genial“ mitzumachen. Die Veranstaltung findet von 9 bis 12 Uhr im Genusswerk in der Ing. Etzel-Straße 81/82 in Innsbruck statt. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen finden Sie auf der Website zum Experimentiertag. Das Land unterstützt zusammen mit dem Agrarmarketing Tirol die Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung.
„Ernährung und Nahrungsmittel sind spannende Themen, die beim Experimentiertag für die Kleinsten aufbereitet werden. Was man von Kindesbeinen auf lernt, das ist oft für das ganze Leben verinnerlicht. Gerade der sorgsame Umgang mit unseren Ressourcen ist wichtig, um die Umwelt zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten“, lädt Klimaschutzlandesrat René Zumtobel Familien ein, am 27. September im „Genusswerk“ vorbeizuschauen.
Ein Drittel der weltweiten Lebensmittelproduktion ist für die Tonne
Jedes dritte Lebensmittel weltweit wird vernichtet. Viele Produkte schaffen es gar nicht erst vom Feld in den Supermarkt, weil sie den Ansprüchen nicht genügen – zu krumm, zu klein, zu groß oder weil sie aufgrund guter Bedingungen über den aktuellen Bedarf gewachsen sind. Ein weiterer großer Teil schafft es zwar bis in den Kühlschrank, landet letztlich aber doch in der Mülltonne. Vermeidbare Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller – bei der Produktion, im Handel, in der Außer-Haus-Verpflegung und zu einem nicht unwesentlichen Teil auch in Privathaushalten. Rund 80 Kilogramm genießbare Lebensmittel landen pro TirolerIn in einem Jahr im Müll.
MultiplikatorInnen-Workshop: Bewusste Ernährung von Anfang an
Ebenfalls Teil der Aktionswoche ist ein kostenloser Workshop für PädagogInnen und alle, die Kinder in Bildungseinrichtungen in Esssituationen begleiten und dabei wichtige Impulse geben. Im Workshop werden die Dimensionen und Ursachen der Lebensmittelverschwendung beleuchtet und anhand praktischer Beispiele anschaulich gemacht. Anmeldungen für die Veranstaltung am 29. September 2025 in der Pädagogischen Hochschule Tirol sind auf der Website von Agrarmarketing Tirol noch bis 25. September 2025 möglich. Für Interessierte gibt es hier einen Überblick über alle weiteren Programmpunkte der Aktionswoche „Nix übrig für Verschwendung“.