Seniorenenquete des Landes widmet sich Thema „Sexualität im Alter“

Anmelden und Plätze sichern – ab sofort unter gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at.

  • Countdown läuft: Seniorenenquete des Landes in vier Wochen als Auftakt zur SENaktiv
  • Heuriger Schwerpunkt: Wie sich das Verständnis für Sexualität im Alter gewandelt hat
  • Erfahrungsaustausch im Umgang mit den Bedürfnissen von SeniorInnen
  • Aktuelle Erkenntnisse: Zuneigung und intime Beziehungen auch im Alter wichtig

In knapp vier Wochen ist es wieder soweit: Die Seniorenenquete des Landes macht wieder den Auftakt zur SENaktiv. Die 26. Enquete dieser Art findet am Freitag, 14. November 2025, von 10 bis 13 Uhr in der Messe Innsbruck statt. Heuer steht das Thema „Sexualität im Alter“ im Fokus. Es referieren und diskutieren ExpertInnen und VertreterInnen diverser Tiroler Institutionen – Hauptvortragender ist Germar-Michael Pinggera, Oberarzt an der Universitätsklinik für Urologie Innsbruck und Vorstand des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstörung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Der Besuch der Seniorenenquete ist kostenlos. Anmeldung sind ab sofort möglich: gesellschaft.arbeit@tirol.gv.at

„Die Vorstellung, dass mit zunehmendem Alter das Verlangen nach Zärtlichkeit oder Intimität verschwindet, entspricht nicht mehr der Lebensrealität vieler älterer Menschen – im Gegenteil: Aktuelle Erkenntnisse bestätigen, dass Zuneigung und intime Beziehungen auch im Alter einen wichtigen Stellenwert einnehmen können. Die Seniorenenquete greift deshalb dieses – nach wie vor oftmals weniger präsente – Thema bewusst auf und beleuchtet verschiedene Dimensionen körperlicher und emotionaler Nähe im Alter aus medizinischer, gesellschaftlicher und praktischer Sicht“, erklärt Seniorenlandesrätin Astrid Mair und lädt Interessierte herzlich zu dieser Veranstaltung des Landes Tirol ein:

„Der Fachvortrag gibt Einblick, wie körperliche Veränderungen, gesundheitliche Einschränkungen oder medikamentöse Behandlungen das Erleben von Intimität beeinflussen können. Ebenso werden gesellschaftliche Rahmenbedingungen und bestehende Tabus thematisiert, die einen offenen Umgang mit Sexualität im Alter erschweren.“ 

Vorstellung von Tiroler Beispielen

Im Anschluss an den Fachvortrag stellen ExpertInnen verschiedener Institutionen ihren Tätigkeitsbereich vor, diskutieren gemeinsam mit dem Hauptreferenten über die praktische Relevanz von Sexualität im Alter und gehen dabei näher auf die Erfahrungen im Umgang mit den Bedürfnissen von SeniorInnen ein. Zu den TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion zählen Georg Gierzinger (Psycho- und Sexualtherapeut), Stefanie Bobory (Psycho- und Sexualtherapeutin) und Gerhard Müller (Universitätsprofessor und Vorstand des Departements für Pflegewissenschaft und Gerontologie an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH/UMIT Tirol).

Austausch im Rahmen der Generationengespräche

Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussionsrunde finden die Generationengespräche statt. Dabei treffen die Generationen in kleinen Gruppen aufeinander, um sich in konstruktiven Gesprächen kennenzulernen, Wissen auszutauschen und sich gemeinsam auf neue Perspektiven und Denkweisen einzulassen. 

Weitere Informationen über die Seniorenenquete finden sich unter www.tirol.gv.at/seniorenenquete und über die Website der SeniorInnenmesse unter www.senaktiv.at