Tirol startet Geschichtenwettbewerb für den Vorlesetag 2026

„Wenn Moritz Murmel träumt“ – landesweiter Geschichtenwettbewerb für alle vierten Klassen in Tirols Volksschulen

  • Tiroler Vorlesetag am 26. März 2026 unter dem Motto „Lesen. Schreiben. Vorlesen.“
  • LH Mattle und LRin Hagele besuchen Siegesschule am Tiroler Vorlesetag 2026
  • Die 27 besten Nachwuchsgeschichten erscheinen im neuen „Tiroler Vorlesebuch“ (Band 2)
  • Alle Infos zum Tiroler Vorlesetag 2026 unter www.tirol.gv.at/vorlesetag 

Kreativität, Sprachgefühl und Fantasie stehen im Mittelpunkt des Tiroler Vorlesetags 2026: Unter dem Motto „Wenn Moritz Murmel träumt – Geschichten von Mut und Freundschaft“ lädt das Land Tirol gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Tirol und der Fachgruppe der Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Tirol alle vierten Klassen in Tirols Volksschulen ein, am landesweiten Geschichtenwettbewerb teilzunehmen. Ziel ist es, Kinder spielerisch für das Lesen, Schreiben und Vorlesen zu begeistern – und dabei jene Kompetenzen zu stärken, die sie für ihren späteren Bildungs- und Berufsweg brauchen.

„Nervenkitzel, wackerer Heldenmut oder tiefe Freundschaft – beim Tiroler Vorlesetag suchen wir wieder die besten Geschichten aus der Feder unserer Nachwuchstalente. Unsere Schülerinnen und Schüler begleiten Moritz Murmel auf seinen Abenteuern“, freuen sich LH Anton Mattle und Bildungslandesrätin Cornelia Hagele. „Mit dem landesweiten Wettbewerb wollen wir wieder die Freude am Lesen und Schreiben wecken. Damit zeigen wir, wie viel Fantasie und Einfallsreichtum schon in unseren jüngsten Tirolerinnen und Tirolern steckt.“ Der offizielle Tiroler Vorlesetag findet am Donnerstag, den 26. März 2026 statt. Ab sofort startet der Schulwettbewerb – die Siegesgeschichte feiern LH Mattle und LRin Hagele gemeinsam mit den Kindern bei einem großen Schulfest.

Von der Klassengeschichte zum „Tiroler Vorlesebuch 2026“

Wie bereits im Vorjahr werden alle eingereichten Geschichten in einem mehrstufigen Auswahlverfahren bewertet. Zunächst küren die Schulen intern ihre besten Texte, anschließend wählen Bezirksjurys die spannendsten Beiträge aus allen Regionen Tirols. Letztlich entscheidet die prominent besetzte Landesjury, welche Erzählung die beste Nachwuchsgeschichte Tirols 2026 ist. „Mit dem Vorlesetag setzen wir ein klares Ausrufezeichen für frühe Lese- und Schreibförderung. Die besten Geschichten – drei aus jedem Bezirk – erscheinen im Tiroler Vorlesebuch 2026, das im Frühjahr im Tiroler Buchhandel erhältlich sein wird“, erklärt LH Mattle. 

Der Bearbeitungszeitraum für die Schulen läuft ab sofort bis 16. Dezember 2025. Das große Finale steigt dann am 26. März 2026 in der jeweiligen Siegesschule. Dort zeichnen LH Mattle und Bildungslandesrätin Hagele gemeinsam den besten Nachwuchsautor oder die beste Nachwuchsautorin aus – begleitet von Musik, Lesungen und einem Auftritt der Kinderband RatzFatz. Im heurigen Jahr ging das Schulfest an der Volksschule Aldrans über die Bühne (s. dazu die Pressemeldung vom 28. März 2025). Die damals 10-jährige Theresa Haider konnte unter rund 380 weiteren VolksschülerInnen den Landessieg erringen. 

Geschichten, die verbinden – ein Plädoyer für das Lesen

„Lest, taucht ein in Bücher und lasst euch von ihnen in spannende Welten entführen – ich ermutige alle unsere Schülerinnen und Schüler, zum Buch zu greifen“, betont Bildungslandesrätin Hagele anlässlich des Tiroler Aktionstags. „Lesen und Vorlesen sind der Schlüssel zu Sprachentwicklung, Empathie und letztlich zur persönlichen Entfaltung. Kinder lernen durchs Lesen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Damit stärken wir nicht nur ihre Fantasie, sondern auch Kompetenzen und Fertigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten werden.“

Die Begeisterung rund um die Neuauflage des Erfolgsprojekts teilt auch Sonja Altenburger, Obfrau der Fachgruppe Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Tirol: „Der Erfolg des Tiroler Vorlesebuchs 2025 hat gezeigt, was für ein kreatives Potenzial in unseren Kindern steckt. Geschichten wecken Neugier, fördern Empathie und stärken das Miteinander – sie laden ein, gemeinsam zu lachen, zu staunen und neue Sichtweisen zu entdecken. Geschichten von Kindern für Kinder – was gibt es Schöneres?“


Factbox: Tiroler Vorlesetag 2026

Der Tiroler Vorlesetag 2026 ist eine gemeinsame Aktion des Landes Tirol, der Bildungsdirektion für Tirol, der Tiroler Volksschulen sowie der Buch- und Medienwirtschaft in der WK Tirol, Kooperationspartner ist die Volksbank Tirol. 

Ablauf Geschichtenwettbewerb 2026 – dreistufige Auswahl der besten Texte

  • Schulinterne Ebene (Auswahl durch die Schule selbst)
  • Bezirksweite Ebene (Auswahl durch die Bezirksjury – die beste Geschichte aus jedem Bezirk kommt dann in die Landes-Endauswahl)
  • Landesweite Ebene (Auswahl durch die Landesjury)

Im Vorfeld des Tiroler Vorlesetags am 26. März 2026 ergeht eine zeitgerechte Einladung an alle MedienvertreterInnen, die zum internen Schulevent herzlich geladen sind. Alle weiteren Informationen zum Geschichtenwettbewerb und zum Schulevent sind auf der Website des Tiroler Vorlesetags unter www.tirol.gv.at/vorlesetag zu finden.